1980
2.–4. März Arbeitsbesuch Erich Honeckers in der Volksrepublik Polen
1. Juli erste Arbeiterproteste in der Volksrepublik Polen als Reaktion auf Preiserhöhungen für bestimmte Fleisch- und Wursterzeugnisse
11. August Treffen von Leonid Brežnev und Erich Honecker auf der Krim
ab 12. August regelmäßige Blitztelegramme der DDR-Botschaft in Warschau an die oberste Staats- und Parteiführung in Berlin
14. August Ausbruch des Streiks in der Lenin-Werft in Gdańsk
ab 18. August tägliche Berichte der Verwaltung Aufklärung der NVA und regelmäßige Analysen des MfS zur Stimmungslage in der DDR-Bevölkerung
20. August Beschluss des Sekretariats des ZK der SED zur Gewährleistung der Preisstabilität in der DDR
24. August 4. Plenum des ZK der PVAP mit personellen Veränderungen in der Staats- und Parteiführung
30. August 5. Plenum des ZK der PVAP mit dem Beschluss zur Zulassung freier Gewerkschaften
31. August Abkommen zwischen der Regierungskommission und dem Überbetrieblichen Streikkomitee in Gdańsk
3. September das Sekretariat des ZK der SED beschließt umgehende Lebensmittellieferungen an die Volksrepublik
5. September 6. Plenum des ZK der PVAP: Stanisław Kania wird 1. Sekretär des Zentralkomitees der PVAP
8. September Einrichtung der Operativgruppe Warschau des Ministeriums für Staatssicherheit
24. September Einreichung des Antrags auf Zulassung der NSZZ Solidarność
30. September wegen ausbleibender Steinkohlelieferungen aus Polen wendet sich Erich Honecker schriftlich an Stanisław Kania
4.–6. Oktober der 2. Teil des 6. Plenums des ZK der PVAP bringt weitere personelle Veränderungen in der polnischen Parteiführung
13. Oktober Rede Erich Honeckers in Gera: „die Volksrepublik Polen ist und bleibt ein sozialistisches Land“
30. Oktober im Grenzverkehr zwischen DDR und VRP treten neue Regelungen in Kraft
30. Oktober Besuch Stanisław Kanias und Józef Pińkowskis in Moskau
10. November endgültige Zulassung der NSZZ Solidarność durch das Oberste Gericht in Warschau
11. November das SED-Politbüro beschließt, Polen zu überaus günstigen Konditionen einen Kredit zu gewähren
20. November Treffen von Erich Honecker und Stefan Olszowski in Berlin
26. November Erich Honecker schlägt Leonid Brežnev vor, eine Beratung der Staats- und Parteiführer der Warschauer-Pakt-Staaten zur Lage in Polen einzuberufen
28. November auf einer außerordentlichen Sitzung in Strausberg ermächtigt das SED-Politbüro Honecker, im Zusammenhang mit der Lage in Polen „notwendige Maßnahmen“ zu treffen
1. Dezember Vertreter der Sowjetarmee, der Nationalen Volksarmee, der Tschechoslowakischen Volksarmee und der Polnischen Armee beraten in Moskau über eine „gemeinsame Ausbildungsmaßnahme“ auf polnischem Territorium
1.–2. Dezember 7. Plenum des ZK der PVAP
5. Dezember Beratung der Staats- und Parteiführer der Warschauer-Pakt-Staaten in Moskau
1981
12. Januar wegen der Lieferausfälle bei Steinkohle schreibt Erich Honecker ein zweites Mal an Stanisław Kania
11. Februar Wojciech Jaruzelski wird zum Ministerpräsidenten der Volksrepublik Polen ernannt
17. Februar Treffen von Erich Honecker und Stanisław Kania in Hubertusstock
23. Februar– 3. März XXVI. Parteitag der KPdSU in Moskau
4. März in Moskau trifft eine PVAP-Delegation (darunter Kania und Jaruzelski) mit der Führung der KPdSU (Brežnev, Andropov, Gromyko, Suslov und andere) zusammen
17. März– 7. April Militärmanöver „Sojus 81“
19. März in Bydgoszcz werden bei einem Einsatz der Bürgermiliz drei Gewerkschaftsfunktionäre der Solidarność verletzt
27. März vierstündiger Warnstreik der Solidarność
30. März mit dem sog. Warschauer Abkommen zwischen Regierung und Solidarność wird die Bydogszcz-Affäre beigelegt
3. April Treffen von Kania und Jaruzelski mit Andropov und Ustinov in Brest
11.–16. April X. Parteitag der SED
23. April eine KPdSU-Delegation unter der Leitung von Michail Suslov hält sich in Warschau auf
12. Mai Zulassung der Solidarność als Gewerkschaft für Einzelbauern
13. Mai Attentat auf Papst Johannes Paul II.
16. Mai Treffen von Leonid Brežnev mit Erich Honecker und Gustáv Husák in Moskau
28. Mai Tod von Primas Stefan Wyszyński
5. Juni Brief des ZK der KPdSU an das ZK der PVAP
9. Juni Erich Honecker wird erneut vom SED-Politbüro ermächtigt, „erforderliche Entscheidungen herbeizuführen“
10. Juni Befehl Nr. 50/81 des Ministers für Nationale Verteidigung der DDR über die Sicherung der Staatsgrenze zur VRP
9.–10. Juni auf dem 11. Plenum des ZK der PVAP scheitert der Versuch, eine neue Parteiführung einzusetzen
3.–5. Juli Besuch des sowjetischen Außenministers Andriej Gromyko in Polen
14.–20. Juli IX. Außerordentlicher Parteitag der PVAP
3. August Treffen von Leonid Brežnev und Erich Honecker auf der Krim
12. August das Sekretariats des ZK der SED beschließt die vorübergehende Aussetzung der Ausbildung von DDR-Studenten in der VRP. Alle in Polen studierenden ostdeutschen Studenten müssen in die DDR zurückkehren
14. August Treffen von Leonid Brežnev mit Stanisław Kania und Wojciech Jaruzelski auf der Krim
4.–12. September Militärmanöver „Sapad 81“ auf dem Territorium der UdSSR und der Ostsee
8. September auf dem 1. Landeskongress der NSZZ Solidarność (5.–10. September) verabschieden die Delegierten die „Botschaft an die Werktätigen Osteuropas“
26. September– 7. Oktober zweiter Teil der 1. Landesdelegiertenversammlung der NSZZ Solidarność
12. Oktober Radio Berlin International sendet erstmals ein Programm in polnischer Sprache
16.–18. Oktober auf dem 4. Plenum des ZK der PVAP wird Wojciech Jaruzelski zum 1. Sekretär gewählt
4. November beim „Dreiertreffen“ zwischen Regierungschef und Parteiführer Jaruzelski, Solidarność-Vorsitzenden Wałęsa und Primas Glemp wird kein Durchbruch erzielt
30. November– 1. Dezember Besuch von Erich Honecker und Ministerpräsident Willi Stoph in Prag
11.–12. Dezember Sitzung der Landeskommission der Solidarność in Gdańsk
11.–13. Dezember Besuch von Bundeskanzler Helmut Schmidt in der DDR
13. Dezember Verhängung des Kriegsrechts in Polen
14. Dezember auf Befehl Nr. 18/81 von Staatssicherheitsminister Erich Mielke ist fortan täglich über die Reaktion der Bevölkerung der DDR und der sich in der DDR aufhaltenden polnischen Bürger auf die Ereignisse in Polen zu berichten
1982
7. Februar der Befehl Nr. 18/81 wird von Minister Erich Mielke aufgehoben
29. März Besuch Wojciech Jaruzelskis in der DDR
6. April Aufhebung sämtlicher Vorbereitungen der NVA zur Teilnahme an einer „gemeinsamen Ausbildungsmaßnahme“ auf polnischem Territorium
27. Mai Radio Berlin International stellt die Ausstrahlung seines polnischsprachigen Programms ein