Ungedruckte Quellen
Schweizerisches Bundesarchiv, Bern (CH-BAR)
E 27*: Landesverteidigung (1848–1950) (1600–1960)
CH-BAR#E27#1000/721#19038*, Az. 09.A.08a, Forschung über die Verwendung der Atomenergie für militärische und zivile Zwecke, Bd 1–9, 1945–1950.
CH-BAR#E27#1000/721#19039*, Az. 09.A.08a, Schweiz. Studienkommission für Atomenergie, Bd 1–5, 1945–1950.
CH-BAR#E27#1000/721#19046*, Az. 09.A.08c, Strahlenspührgeräte für radioaktive Substanzen, 1949–1952.
CH-BAR#E27#1000/721#19713*, Az. 10.A.2.d.1, Bluttransfusionsdienst, Bd 1–5, 1934–1957.
CH-BAR#E27#1000/721#19833*, Az. 10.A.6.c, Schaffung eines Zentrallabors für den Bluttransfusionsdienst; Vereinbarung A+S/SRK betr. Sicherstellung der Fabrikation und Lagerhaltung von Plasmatrockenkonserven, 25.9.1947, 1947.
CH-BAR#E27#1000/721#19834*, Az. 10.A.6.c, Eröffnung, 1948–1949.
CH-BAR#E27#1000/721#19835*, Az. 10.A.6.c, Lokale, 1952.
CH-BAR#E27#1000/721#19836*, Az. 10.A.6.c, Protokolle der Sitzungen der Direktion des Blutspendedienstes, 1948–1950.
CH-BAR#E27#1000/721#19837*, Az. 10.A.6.c, Postulat NR Dr. Bucher vom 10.3.1948 betr. Organisation des Blutspendedienstes, 1949–1952.
CH-BAR#E27#1000/721#19840*, Az. 10.A.6.c, Lieferung von Trockenplasma für die Armee-Kriegsreserve, 1951–1956.
E 2001E*: Abteilung für politische Angelegenheiten: Zentrale Ablage (1950–1973) (1848–1980)
CH-BAR#E2001E#1978/84#1013*, Az. B.51.20.13, Kommission zur Überwachung der Radioaktivität. Alarmausschuss, 1964–1967.
CH-BAR#E2001E#1980/83#512*, Az. B.51.20.13, Kommission zur Überwachung der Radioaktivität. Alarmausschuss, 1968–1970.
E 2001E-01*: Politische Direktion: Zentrale Ablage (1973–1981) (1928–1988)
CH-BAR#E2001E-01#1987/78#614*, Az. B.51.20.13, Kommission zur Überwachung der Radioaktivität, 1973–1975.
E 3300C*: Bundesamt für Gesundheitswesen: Zentrale Ablage (1979–1997) (1870–2000)
CH-BAR#E3300C#1968/236#294*, Az. 14.5.032, Expertenkommission für den Schutz gegen ionisierende Strahlen (4 Bände), 1947–1957.
CH-BAR#E3300C#1968/236#295*, Az. 14.5.032, Expertenkommission für den Schutz gegen ionisierende Strahlen, radioaktive Strahlen (6 Bände), 1947–1957.
CH-BAR#E3300C#1993/154#585*, Az. 18.01.1.13, Reglement der Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität der Luft, der Gewässer und des Bodens, 1972.
CH-BAR#E3300C#1993/154#611*, Az. 18.02.04.4, ZGV-Sitzungen betreffend Sicherheit im KKW, 1975.
CH-BAR#E3300C#1993/154#616*, Az. 18.03.01.4, Div. Organisationsschemen, 1975.
CH-BAR#E3300C#1993/154#634*, Az. 18.03.06.2, Postulat Ziegler Kernkraftwerk Verbois, 1974.
CH-BAR#E3300C#1993/154#657*, Az. 18.04.2.14, KUER Alarmübungen, 1976.
CH-BAR#E3300C#1993/155#593*, Az. 18.04.1.9, Zwischenberichte 1976 KUER, 1976–1979.
CH-BAR#E3300C#1993/155#594*, Az. 18.04.2.01, Alarmausschuss Allgemein (Bemerkung: Teile I, II und III), 1976–1979.
CH-BAR#E3300C#1993/155#595*, Az.18.04.1.3, KUER: Jahresberichte bis und mit 1975, 1976–1978.
CH-BAR#E3300C#1993/155#647*, Az. 18.10.6.2, Abteilung für die Sicherheit von Kernanlagen Konzept der raschen Alarmierung in der Umgebung von KKW, 1975–1977.
CH-BAR#E3300C#1993/156#543*, Az. 18.01.4.18, Vereinbarung zwischen den Kontrollinstanzen und der KUER, 1977–1978.
CH-BAR#E3300C#1993/156#547*, Az. 18.01.5.03, Kommission des Nationalrates; Reiniger Teil I/II/III, 1976–1978.
CH-BAR#E3300C#1993/156#560*, Az. 18.02.04.5, Studiengruppe Warnung und Alarmierung, 1978.
CH-BAR#E3300C#1993/156#577*, Az. 18.03.06.1, Allgemeines, 1978.
CH-BAR#E3300C#1993/156#578*, Az. 18.03.06.4, Allgemeine Vorstösse 1978, 1978.
CH-BAR#E3300C#1993/156#628*, Az. 18.04.4.4, Atomkraftwerke, 1976–1978.
CH-BAR#E3300C#1993/156#665*, Az. 18.10.5.1, Allgemeines, 1977–1978.
CH-BAR#E3300C#1993/157#460*, Az. 18.01.4.20, Verhandlungen mit Frankreich über den radiologischen Notfallschutz, 1978–1980.
CH-BAR#E3300C#1993/157#492*, Az. 18.04.1.17, Gesamtverteidigungsübung 1980, 1979–1980.
CH-BAR#E3300C#1996/214#694*, Az. 18.01.05.37, BZS: Weisungen über die Verdichtung der Zivilschutz-Alarmierungsnetze, 1981.
CH-BAR#E3300C#1996/214#697*, Az. 18.01.05.42, BEW: Botschaft über die Verlängerung des Bundesbeschlusses zum Atomgesetz, 1982.
CH-BAR#E3300C#1996/214#718*, Az. 18.04.02.20, Groupe de spécialistes NADAM, 1977–1981.
CH-BAR#E3300C#1996/215#858*, Az. 18.01.01.53, Änderung der Verordnung vom 30. Juni 1976 über den Strahlenschutz, 1981–1984.
CH-BAR#E3300C#1996/215#860*, Az. 18.01.05.21, Revision des Atomgesetzes, 1979.
CH-BAR#E3300C#1996/215#863*, Az. 18.01.05.21, BEW: Expertenkommission für die Totalrevision des Atomgesetzes. (VI–VIII), 1981–1982.
CH-BAR#E3300C#1996/215#877*, Az. 18.04.02.5, Arbeitsgruppe D, 1979–1982.
CH-BAR#E3300C#1996/289#564*, Az. 18.01.05.34, BEW: VO über die Notfallorganisation und die Alarmierung in der Umgebung von Kernanlagen, 1981–1983.
CH-BAR#E3300C#1996/289#574*, Az. 18.04.02.17, Alarmzentrale UWZ bei der MZA (I), 1977–1979.
CH-BAR#E3300C#1996/289#575*, Az. 18.04.02.17, Alarmzentrale UWZ bei der MZA (II), 1977–1979.
CH-BAR#E3300C#1996/289#583*, Az. 18.04.02.34, Übung Prova III, 1982.
CH-BAR#E3300C#1996/290#516*, Az. 18.04.02.11, Ausschuss AC-Schutz (I+II), 1971–1979.
CH-BAR#E3300C#1996/290#517*, Az. 18.04.02.11, Ausschuss AC-Schutz (III–IV), 1979–1981.
CH-BAR#E3300C#1996/290#518*, Az. 18.04.02.11, Ausschuss AC-Schutz (V+VI), 1981–1983.
CH-BAR#E3300C#1996/290#567*, Az. 18.13.08.29, Harrisburg: Unfall im Kernkraftwerk Three Mile Island, 1979–1981.
CH-BAR#E3300C#1996/291#688*, Az. 18.02.04.3, ZGV: Projekt Gammaflinte, 1975– 1988.
CH-BAR#E3300C#1996/294#799*, Az. 18.01.01.63, 12-Punkteprogramm des Bundesrates über Radioaktivität (I), 1986–1987.
CH-BAR#E3300C#1996/294#801*, Az. 18.01.01.63, 12-Pkte-Prgm des BR über Radioaktivität (IV–V), 1987–1993.
CH-BAR#E3300C#1996/294#842*, Az. 18.03.08.20, Sektion UWZ/KAC: Allgemeines Dossier, 1987–1991.
CH-BAR#E3300C#2000/262#395*, Az. 18.01.01.4, Revision der Strahlenschutzverordnung (1. Teil), 1970–1972.
CH-BAR#E3300C#2000/262#396*, Az. 18.01.01.4, Revision der Strahlenschutzverordnung (2. Teil), 1973.
CH-BAR#E3300C#2000/262#398*, Az. 18.01.01.4, Revision der Strahlenschutzverordnung (4. Teil), 1975–1976.
CH-BAR#E3300C#2000/262#399*, Az. 18.01.01.4, Revision der Strahlenschutzverordnung (5. Teil), 1976.
CH-BAR#E3300C#2000/262#401*, Az. 18.01.01.4, Revision der Strahlenschutzverordnung (7. Teil), 1975–1978.
CH-BAR#E3300C#2002/40#550*, Az. 18.03.01.20, Reorganisation der „Abt. Strahlenschutz“, 1981–1985.
CH-BAR#E3300C#2002/40#560*, Az. 18.04.01.1, Allgemein, 1959–1990.
CH-BAR#E3300C#2002/40#561*, Az. 18.04.01.33, KUER: Aktennotiz von Dr. H. Loosli, 1989–1991.
CH-BAR#E3300C#2002/40#564*, Az. 18.04.01.40, Revision des KUER-Reglements, 1989–1992.
CH-BAR#E3300C#2002/40#570*, Az. 18.04.03.5, Eidg. Kommission für Strahlenschutz. Subkommission für med. Strahlenschutzfragen (Teil 3), 1980–1986.
CH-BAR#E3300C#2002/40#579*, Az. 18.04.11.6, Informationsblatt ärztlicher Aufgaben bei einem Kernkraftwerk-Unfall, 1985.
CH-BAR#E3300C#2002/40#584*, Az. 18.04.50.8, Koordinationsausschuss Radioaktivität (KORA): Akten Direktor Roos, 1987–1989.
CH-BAR#E3300C#2002/40#712*, Az. 18.13.04.27, SR: Überwachung der Radioaktivität in der Schweiz sowie verwandten Lehr- und Forschungsgebieten, 1990–1991.
CH-BAR#E3300C#2002/40#715*, Az. 18.13.06.44, Aufhebung der Dosimetriemessstelle beim BAG. Schaffung einer Referenzmessstelle, 1981–1982.
E 3310A*: Bundesamt für Gesundheit: Zentrale Ablage (1998–) (1943–2003)
CH-BAR#E3310A#2003/209#22*, Az. 18.01.01.28, Bundesgesetz über den Strahlenschutz (Band 1), 1977–1984.
CH-BAR#E3310A#2003/209#24*, Az. 18.01.01.28, Bundesgesetz über den Strahlenschutz (Band 4), 1985–1985.
CH-BAR#E3310A#2003/209#29*, Az. 18.01.01.28, Bundesgesetz über den Strahlenschutz (Band 7), 1987–1987.
CH-BAR#E3310A#2003/209#30*, Az. 18.01.01.28, Bundesgesetz über den Strahlenschutz (Band 9), 1984–1988.
CH-BAR#E3310A#2003/209#33*, Az. 18.01.01.28, Bundesgesetz über den Strahlenschutz, Handakten Mi (Band 12), 1989–1993.
CH-BAR#E3310A#2003/209#38*, Az. 18.01.01.69, Revision der SSVO, 1987 (Band 4), 1991–1993.
CH-BAR#E3310A#2003/209#44*, Az. 18.01.01.69, Revision der SSVO, 1987 (Band 7), 1993–1996.
CH-BAR#E3310A#2003/209#47*, Az. 18.01.01.76, Revision der Verordnung über die Einsatzorganisation bei erhöhter Radioaktivität (Band 1), 1986–1987.
CH-BAR#E3310A#2003/209#48*, Az. 18.01.01.76, Revision der Verordnung über die Einsatzorganisation bei erhöhter Radioaktivität (Band 2), 1987–1987.
CH-BAR#E3310A#2003/209#49*, Az. 18.01.01.76, Revision der Verordnung über die Einsatzorganisation bei erhöhter Radioaktivität (Band 5), 1989–1991.
CH-BAR#E3310A#2003/209#106*, Az. 18.04.01.4, KUER: Sitzungen (Band 6), 1987–1989.
CH-BAR#E3310A#2003/209#121*, Az. 18.04.03.4, Eidg. Kommission für Strahlenschutz: Sitzungen (Band 1), 1974–1977.
CH-BAR#E3310A#2003/209#122*, Az. 18.04.03.4, Eidg. Kommission für Strahlenschutz: Sitzungen (Band 2), 1977–1979.
CH-BAR#E3310A#2003/209#127*, Az. 18.04.03.4, Eidg. Kommission für Strahlenschutz: Sitzungen (Band 7), 1984–1987.
CH-BAR#E3310A#2003/209#480*, Az. 18.13.04.15, Überwachung der Radioaktivität in Lebensmitteln, 1987–1996.
E 3801*: Eidgenössisches Departement des Innern: Handakten Hans-Peter Tschudi, Bundesrat (1960–1973) (1944–1977)
CH-BAR#E3801#1975/8#188*, Az. 1–03.3, Eidg. Gesundheitsamt, 1960–1961.
CH-BAR#E3801#1975/8#189*, Az. 1–03.3, Eidg. Gesundheitsamt, 1962–1963.
E 4001D*: Departementssekretariat des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements: Zentrale Ablage (1952–1979) (1918–1980)
CH-BAR#E4001D#1973/126#353*, Az. 014.29, Landesverteidigungsübungen 1956: Akten nach Übung, Sitzung bei Generalstabschef vom 16.6.1955, Verschiedenes, 1955– 1956.
CH-BAR#E4001D#1973/126#356*, Az. 014.29, Landesverteidigungsübungen 1963, 24.–29.6.1963; Schlussbericht der Arbeitsgruppe JPD vom 12.9.1963; Bericht des Generalstabschefs vom 3.12.1964; Auswertung der Landesverteidigungsübung, 1962–1966.
CH-BAR#E4001D#1976/136#343*, Az. 014.29, Landesverteidigungsübungen, Kurse, 1966–1971.
CH-BAR#E4001D#1980/86#37*, Az. 014.29, Handakten BR Feldmann: Landesverteidigungsübung 1956, Militärfragen, 1954–1956.
E 4001E*: Generalsekretariat des eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements: Zentrale Ablage (1979–1984) (1946–1984)
CH-BAR#E4001E#1992/116#60*, Az. 0014.29, GVU-80, Auswertung, Dossier des Generalsekretärs, 1977–1981.
E 4113A*: Dienst für kriegsnotrechtliche Sonderfragen: Zentrale Ablage (1963–1983) (1914–1997)
CH-BAR#E4113A#1982/54#38*, Az. 281.1, ASAN, 1963–1972.
CH-BAR#E4113A#2000/390#73*, Az. 281.1, Ausschuss Sanitätsdienst, 1976–1984.
CH-BAR#E4113A#2000/390#76*, Az. 282, Informationen, 1979–1985.
CH-BAR#E4113A#2000/390#86*, Az. 286.0, Allgemeiner Ausschuss, 1975–1985.
CH-BAR#E4113A#2000/390#91*, Az. 287.5, Sitzungen, 1974–1985.
CH-BAR#E4113A#2000/390#92*, Az. 287.60, Allgemeine Entwürfe, 1980–1984.
E 4390A*: Bundesamt für Zivilschutz: Zentrale Ablage (1963–1970) (1933–1969)
CH-BAR#E4390A#1000/862#518*, Az. 3200, Warn- und Suchgeräte für radioaktive Seuchensubstanzen, 1950.
CH-BAR#E4390A#1000/862#519*, Az. 3200, Warn- und Suchgeräte für radioaktive Seuchensubstanzen, 1951.
CH-BAR#E4390A#1000/862#521*, Az. 3200, Warn- und Suchgeräte für radioaktive Seuchensubstanzen, 1952.
CH-BAR#E4390A#1000/862#522*, Az. 3200, Warn- und Suchgeräte für radioaktive Seuchensubstanzen, 1953.
E 4390C*: Bundesamt für Zivilschutz: Zentrale Ablage (1976–2002) (1928–1999)
CH-BAR#E4390C#1977/164#352*, Az. 074.501, KUER, 1966–1972.
CH-BAR#E4390C#1977/164#355*, Az. 074.501.5, AGr E Kompetenzen, Organisation, 1970–1972.
CH-BAR#E4390C#1977/164#862*, Az. 171.2, Landesverteidigungsübung, 1971.
CH-BAR#E4390C#1981/147#238*, Az. 074.501.0, Allgemeines, 1973–1975.
CH-BAR#E4390C#1997/14#204*, Az. 074.240, Studiengruppe Forschung, 1976.
CH-BAR#E4390C#1997/14#223*, Az. 074.501.0, Allgemeines, 1976–1980.
CH-BAR#E4390C#1997/14#224*, Az. 074.501.0, Allgemeines, 1981–1984.
CH-BAR#E4390C#1997/14#226*, Az. 074.501.1, Arb. Gr. B Warnung, Übermittlung, 1976–1984.
CH-BAR#E4390C#1997/14#229*, Az. 074.501.5, Arb. Gr. E Kompetenzen, Organisation, 1976–1979.
CH-BAR#E4390C#1997/14#230*, Az. 074.501.6, Arb. Gr. F Weisungen, Massnahmen, 1976–1978.
CH-BAR#E4390C#1997/14#523*, Az. 137.0, Allgemeines, 1976–1985.
CH-BAR#E4390C#1997/14#525*, Az. 137.110, Allgemeines, 1982.
CH-BAR#E4390C#1997/14#526*, Az. 137.113, Radioaktive Strahlung, 1976–1982.
E 5001F*: Direktion der Eidgenössischen Militärverwaltung: Zentrale Ablage (1945–1959) (1894–1971)
CH-BAR#E5001F#1000/1866#3334*, Az. 614.3, Landesverteidigungsübung 1956, 1955–1956.
E 5001G*: Direktion der Eidgenössischen Militärverwaltung: Zentrale Ablage (1959–1989) (1902–2002)
CH-BAR#E5001G#1982/121#2184*, Az. 646.1, Landesverteidigungsübung 1971, 1970– 1973.
CH-BAR#E5001G#1993/175#788*, Az. 646.3, Gesamtverteidigungsübung 1984 (GVU/Op U84), 1981–1987.
E 5003-02*: Eidgenössische Militärbibliothek: Diverse Provenienzen Eidgenössisches Militärdepartement (1848–1997) (1848–1997)
CH-BAR# E5003-02#2009/193#2*, Az. 41, Landesverteidigungsübung 1956, Teil 1. Darin: Übung 2, 1956.
CH-BAR#E5003-02#2009/193#3*, Az. 41, Landesverteidigungsübung 1956, Teil 2. Darin: Übung 3, 1956.
E 5150 B*: Kriegstechnische Abteilung: Zentrale Ablage (1949–1967) (1903–1965)
CH-BAR#E5150B#1968/10#680*, Az. 74.01, Diverse, 1949–1949.
CH-BAR#E5150B#1968/10#683*, Az. 74.12, Atomkommission und mitarbeitende Institute, 1949–1949.
CH-BAR#E5150B#1968/10#1175*, Az. 74.01, Diverse, 1950–1950.
CH-BAR#E5150B#1968/10#1635*, Az. 74.01, Diverse, 1951–1951.
CH-BAR#E5150B#1968/10#1638*, Az. 74.12, Atomkommission und mitarbeitende Institute, 1951–1951.
E 5540C*: Abteilung für Sanität: Zentrale Ablage (1874–1952) (1952)
CH-BAR#E5540C#1982/81#83*, Az. 31, ABC-Waffenabwehr, 1952.
CH-BAR#E5540C#1982/81#89*, Az. 323, Mess- und Nachweisgeräte, 1952.
E 5540D*: Abteilung für Sanität: Zentrale Ablage (1953–1972) (1947–1974)
CH-BAR#E5540D#1967/106#70*, Az. 30, Organisation ABC-Dienst, 1953–1957.
CH-BAR#E5540D#1967/106#73*, Az. 302, ABC-Berichte ausländischer Armeen, 1953–1955.
CH-BAR#E5540D#1967/106#105*, Az. 332, Mess- und Nachweisgeräte, 1953–1957.
E 5540E*: Bundesamt für Sanität: Zentrale Ablage (1979–1982) (1922–1988)
CH-BAR#E5540E#1984/63#1*, Az. 1.1280.1, Konzept vom 1.12.1980, 1980.
CH-BAR#E5540E#1984/63#3*, Az. 1.1280.12, KSD-Dokumentation Fachkurse „Sanitätsdienst III“, ständige Weisungen, Kanton „RIGI“, Prov. Ausgabe Stand der Erkenntnisse 1.1.1981, 1981.
CH-BAR#E5540E#1984/63#5*, Az. 1.1280.4, Behelf Basisspital (BBS) Ausg. 1980, 1980.
CH-BAR#E5540E#1984/63#8*, Az. 1.1280.4, Koordinierter Sanitätsdienst (KSD) Bedrohung im sanitätsdienstlichen Bereich, Planungszahlen für Lage-Beurteilung Ausgabe 1981, 1981.
CH-BAR#E5540E#1994/14#58*, Az. 1.12, Koordinierter Sanitätsdienst (Allg), 1973.
CH-BAR#E5540E#1994/14#59*, Az. 1.1200, Katastrophen-(Medizin), 1973.
CH-BAR#E5540E#1994/14#64*, Az. 1.1280, Ausschuss Sanitätsdienst Stab für Gesamtverteidigung, 1973.
CH-BAR#E5540E#1994/14#287*, Az. 1.12, Koordinierter Sanitätsdienst (Allg), 1974.
CH-BAR#E5540E#1994/14#291*, Az. 1.1280, Ausschuss Sanitätsdienst Stab für Gesamtverteidigung, 1974.
CH-BAR#E5540E#1994/14#533*, Az. 1.1280, Ausschuss Sanitätsdienst Stab für Gesamtverteidigung, 1975.
E 5540F*: Bundesamt für Sanität: Zentrale Ablage (1983–1995) (1928–1997)
CH-BAR#E5540F#1989/97#11*, Az. 12.2, Ausschuss-Sitzungen 1973–77, 1979–1984.
CH-BAR#E5540F#1989/97#16*, Az. 12.2, Büro KSD, 1973–1982.
CH-BAR#E5540F#1989/97#27*, Az. 12.2, KSD September 1978–März 1979 (Protokolle), 1978–1979.
E 5560C*: Generalstabsabteilung, Zentrale Ablage (1946–1968) (1944–1966)
CH-BAR#E5560C#1975/46#2917*, Az. 791-21, Kurse für Landesverteidigungsübung, 1955–1956.
E 5560D*: Stab der Gruppe für Generalstabsdienste: Zentrale Ablage (1964–1995) (1892–1999)
CH-BAR#E5560D#1996/188#2924*, Az. 791.21, Landesverteidigungsübung, 1962–1966.
CH-BAR#E5560D#1996/188#2925*, Az. 791.21, Landesverteidigungsübung, 1967–1970.
CH-BAR#E5560D#1997/160#1645*, Az. 791.21, GVU 80, 1979–1981.
CH-BAR#E5560D#2003/31#193*, Az. 791.21, Bericht des GCS über die Landesverteidigungsübung 71, 1971.
E 5680A*: Zentralstelle für Gesamtverteidigung: Zentrale Ablage (1970–1975) (1948–1975)
CH-BAR#E5680A#1981/40#68*, Az. 151.3, Landesverteidigungsübung 1971/Korrespondenzen, 1971–1972.
E 5680C*: Zentralstelle für Gesamtverteidigung: Zentrale Ablage (1994–1998) (1939–2000)
CH-BAR#E5680C#1998/161#116*, Az. 78, GV-Übungen der Armee, GVU, Ablauf 72, 1977.
CH-BAR#E5680C#1998/161#117*, Az. 78, GV-Übungen der Armee, GVU, Auswertung 73, 1977.
CH-BAR#E5680C#1998/161#119*, Az. 78, GV-Übungen der Armee, GVU, 1980.
CH-BAR#E5680C#1998/161#122*, Az. 78, GV-Übungen der Armee, Kritiken, 1980.
CH-BAR#E5680C#1998/161#139*, Az. 78, GV-Übungen der Armee, GVU 88, 1979.
CH-BAR#E5680C#1999/14#153*, Az. 462.3, Studie Weiterleben; Diverse Schreiben inkl. Protokolle und Aktennotizen aus Sitzungen, 1983.
CH-BAR#E5680C#1999/14#154*, Az. 462.3, Studie Weiterleben; Diverse Schreiben, 1984.
CH-BAR#E5680C#1999/14#155*, Az. 462.3, Studie Weiterleben; Diverse Schreiben, 1985.
CH-BAR#E5680C#1999/14#160*, Az. 462.3, Studie Weiterleben; Diverse Dokumente, 1988.
CH-BAR#E5680C#1999/14#178*, Az. 462.3, Studie Weiterleben; Diverse Dokumente und Schlussrapport, 1989.
CH-BAR#E5680C#1999/267#73*, Az. 78, GVU 1988, 1988.
E 5680-04*: Zentralstelle für Gesamtverteidigung: Handakten H.-R. Schaad (1970–1998)
CH-BAR#E5680-04#2000/96#2*, Az. 1-2, Gesamtverteidigungsübung 1977, 1976–1977.
CH-BAR#E5680-04#2000/96#4*, Az. 1–4, Forschung Arbeitsgruppe Bedrohung, 1972–1979.
CH-BAR#E5680-04#2000/96#7*, Az. 1–7, Forschungsplan ZGV, 1974–1987.
CH-BAR#E5680-04#2000/96#8*, Az. 1–8, Studiengruppe Forschung, 1974–1978.
CH-BAR#E5680-04#2000/96#9*, Az. 1–9, Forschung, 1978–1981.
E 6100B*: Eidgenössische Finanzverwaltung: 1950–1989) (1917–1972)
CH-BAR#E6001B#1970/314#32*, Az. 800.44, Landesverteidigungsübung, 1955–1956.
E 7170B*: Bundesamt für Industrie, Gewerbe und Arbeit: Zentrale Ablage (1949–1997) (1883–2000)
CH-BAR#E7170B#1968/105#57*, Az. 043.217, Schweiz. Studienkommission für Atomenergie: Einladungen und Protokolle, 1947–1952.
CH-BAR#E7170B#1968/105#58*, Az. 043.217, Schweiz. Studienkommission für Atomenergie: Allgemeines (u. a. Arbeitsberichte, Korrespondenz), 1948–1953.
CH-BAR#E7170B#1968/105#70*, Az. 043.217, Schweiz. Studienkommission für Atomenergie: Einladungen und Protokolle, 1953–1958.
CH-BAR#E7170B#1968/105#72*, Az. 043.217, Gesamtbericht und Jahresberichte: „Bericht über die Tätigkeit der Schweiz. Kommission für Atomenergie von 1946 bis 1958“; Jahresberichte, Jahresberichte über die Tätigkeit der wissenschaftlichen Forschungsgruppen der S.K.A. 1946–1958, 1946–1960.
CH-BAR#E7170B#1968/105#141*, Az. 068.002, Atom: Allgemeines. Gesetzgebung: Konstituierung der Schweiz. Studienkommission für Atomenergie zur Verfolgung aller mit der Auswertung der Atomenergie zusammenhängender Fragen (Ernennung durch Bundesrat), Sitzungsprotokolle (u. a. bez. Verfassungsrevision in Bezug auf die Atomenergie), 1945–1947.
CH-BAR#E7170B#1970/182#78*, Az. 041.23, Interpellation Arnold vom 17.6.1959 betr. Schutz gegen radioaktive Strahlen, 1956–1960.
E 7310B*: Delegierter für wirtschaftliche Kriegsvorsorge: Zentrale Ablage (1969–1979) (1938–1992)
CH-BAR#E7310B#1981/146#29*, Az. 074.240, Studiengruppe Forschung, 1970–1972.
CH-BAR#E7310B#1988/178#244*, Az. 074.08, Studiengruppe Forschung ZGV, 1974–1975.
E 8190B-01*: Bundesamt für Energiewirtschaft: Zentrale Ablage (1937–1993) (1948–2004)
CH-BAR#E8190B-01#1985/59#2*, Az. 200.10, Allgemeines, 1970–1976.
CH-BAR#E8190B-01#1985/59#4*, Az. 200.12, Allgemeines, 1972–1977.
CH-BAR#E8190B-01#1985/59#46*, Az. 200.13, Schwarze Broschüre „Atomkraftwerke – Nein“, 1971.
CH-BAR#E8190B-01#1985/59#194*, Az. 261.10, Mühleberg, 1967–1973.
CH-BAR#E8190B-01#1985/59#195*, Az. 262, Hilfsmassnahmen bei nuklearen Unfällen, Notfallorganisationen, 1968–1973.
CH-BAR#E8190B-01#1986/181#96*, Az. 062.240, Allgemeines, 1959–1979.
CH-BAR#E8190B-01#1986/181#99*, Az. 062.240, Kompetenzabgrenzung, 1971–1976.
CH-BAR#E8190B-01#1986/181#116*, Az. 062.240, Protokolle, 1960–1973.
CH-BAR#E8190B-01#1986/181#130*, Az. 062.261, Protokolle, 1956–1980.
E 8190C*: Bundesamt für Energiewirtschaft: Zentrale Ablage (1983–1997) (1950–1998)
CH-BAR#E8190C#1993/149#49*, Az. 244, Notfallverordnung, 1981–1982.
CH-BAR#E8190C#2003/447#218*, Az. 214.700, KKW Notfallplanung, Handakten Direktor Kiener, Kantonskonferenz 1977, Stellungnahmen, 1977, 1977.
CH-BAR#E8190C#2003/447#224*, Az. 214.700, KKW Notfallplanung, 31.1.1978–29.10.1979, 1978–1979.
CH-BAR#E8190C#2003/447#226*, Az. 214.700, KKW Notfallplanung, 7.1.1980–6.1.1983, 1980–1983.
CH-BAR#E8190C#2004/496#61*, Az. 214.012, Kernkraftwerk Mühleberg Diverses, 1965–1980.
E 8210A*: Delegierter für Fragen der Atomenergie: Zentrale Ablage (1956–1969) (1951–1971)
CH-BAR#E8210A#1972/73#28*, Az. 02.8, Kommission für Atomwissenschaft (02.8), 1958–1962.
CH-BAR#E8210A#1972/73#130*, Az. 221.1, ENEA/OCDE: Comité de direction: Band 7–11 (221.1), 1961–1965.
CH-BAR#E8210A#1985/91#27*, Az. 2215, Sous-comité de la santé et de la sécurité, 1956–1961.
E 9500.174*: Eidgenössische Kommission für die Sicherheit von Atomanlagen: Zentrale Ablage (1960–1983) (1960–1977)
CH-BAR#E9500.174#1985/11#9*, Az. prov. 13, KSA-AN. 1–86, 1960–1970.
E 9500.77*: Schweizerische Studienkommission für Atomenergie: Zentrale Ablage (1945–1950)
CH-BAR#E9500.77#1971/159#2*, Az. prov. 1, Verschiedene Korrespondenzen, 1948–1949.
CH-BAR#E9500.77#1971/159#3, Az. prov. 1, Verschiedene Korrespondenzen, 1950.
J 2.15-01*: Schweizerisches Rotes Kreuz: Zentrale Ablage (1956–2003) (1898–1994)
CH-BAR#J2.15-01#2010/1#249*, Az. 42, Korrespondenz 1970–72, Expertengruppe Oberfeldarzt, OfazBlutpräparate Schweiz, 1970–1981.
Archiv des Bundesamtes für Gesundheit, Liebefeld bei Bern (Archiv BAG)
Archiv BAG, 18.1.1.4k, Vernehmlassung zum definitiven Entwurf der Verordnung über den Schutz vor ionisierenden Strahlen (VO).
Archiv BAG, 18.1.1.26, Bundesratsbeschluss, Alarmorganisation vom 24.2.64.
Archiv BAG, 18.1.1.37, Änderung Strahlenschutzverordnung sowie des Reglements der Eidg. Kommission für Strahlenschutz.
Archiv BAG, 18.2.1, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität der Luft und der Gewässer Erster Teil.
Archiv BAG, 18.2.1a, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität Sitzungsprotokolle.
Archiv BAG, 18.2.1b, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität Berichte der EAWAG.
Archiv BAG, 18.2.1b, Sitzungsprotokolle.
Archiv BAG, 18.2.1h, Saharastaub Untersuchung von Boden, Gras und Heu auf Sr-90 durch EGA.
Archiv BAG, 18.2.1k, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität monatliche Pressemitteilungen.
Archiv BAG, 18.2.1l, Arbeitsgemeinschaft zur Überwachung der Radioaktivität der Lebensmittel (ARL).
Archiv BAG, 18.2.18, Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie.
Archiv BAG, 18.2.45, Medizinische Hilfeleistung bei Strahlenunfällen.
Archiv BAG, 18.2.45, Medizinische Hilfeleistung bei Strahlenunfällen 1971–1972.
Archiv BAG, 18.2.6, Eidg. Kommission für Strahlenschutz.
Archiv BAG, 18.2.60, Totaler Sanitätsdienst und umfassende AC-Schutzmassnahmen.
Archiv BAG, 18.2.63, Ausschuss AC-Schutz des Stabes ZGV.
Archiv BAG, 18.2.7, Schweizerische Vereinigung für Atomenergie.
Archiv BAG, 18.2.7b, Schweizerische Vereinigung für Atomenergie, Subkommission gegen die Atomangst.
Archiv BAG, 18.2.9, Eidg. Kommission für Atomenergie.
Archiv BAG, 18.4.65, Symposium – Internationale Tagung in Zürich.
Archiv BAG, 18.6.1, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität, der Luft und der Gewässer (KUeR), 1. Teil.
Archiv BAG, 18.6.1, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität, der Luft und der Gewässer (KUeR), 2. Teil.
Archiv BAG, 18.6.1, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität KUeR, 3. Teil.
Archiv BAG, 18.6.1, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität KUER 4. Teil.
Archiv BAG, 18.6.1, Eidg. Kommission zur Überwachung der Radioaktivität KUeR, 5. Teil.
Archiv BAG, 18.6.2, Alarmorganisation.
Archiv BAG, 18.6.2, Alarmorganisation, Arbeitsgruppe „A-Bedrohung“ (Dübi).
Archiv BAG, 18.6.2, Alarmorganisation, Arbeitsgruppe „Umfassender AC-Schutzdienst“ (Flückiger).
Archiv BAG, 18.6.3, Alarmausschuss I. Teil.
Archiv BAG, 18.6.3, Alarmausschuss II. Teil.
Archiv BAG, 18.6.10, Eidg. Kommission für Strahlenschutz, 1. Teil, 1971–1972.
Archiv BAG, 18.6.10, Eidg. Kommission für Strahlenschutz, II. Teil, 1973 bis Febr. 1974.
Archiv BAG, 18.8.1, Anschaffung eines „Human-Counter“.
Archiv BAG, 18.9.2, Biologische Forschungen in Würenlingen und Diverse.
Archiv BAG, 18.9.5, Schaffung eines Institutes für Strahlenschutz.
Archiv BAG, 18.10.57, Alarmorganisation für den Fall erhöhter Radioaktivität.
Archiv BAG, 18.10.57, Katastrophenfall.
Archiv BAG, 18.10.57a, Alarmzentrale.
Archiv BAG, 18.10.57a, Arbeitsgruppe „Alarmzentrale“.
Archiv BAG, 18.10.84, Landesverteidigungsübung 1963.
Archiv BAG, Pressemitteilung.
Archiv BAG, Symposium: Internationale Tagung über den Strahlenunfall in Zürich, Organisation.
Archiv der Schweizerischen Akademie der Medizinischen Wissenschaften, Institut für Medizingeschichte, Universität Bern (Archiv SAMW)
Archiv SAMW, B01/3, Protokolle Vorstand 15. Febr. 58–1.12.61.
Archiv SAMW, B01/6, Protokolle Vorstand 10.2.68–26.2.70.
Archiv SAMW, B01/7, Vorstand Protokolle 25.6.70–4.12.74 (114.–126./a.o.).
Archiv SAMW, E18/8, Kernkraftwerke Gesamt-Entwurf Protokolle.
Archiv der Schweizerischen Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik, Inselspital Bern (Archiv SGSMP)
Archiv SGSMP, Ordner „SGSMP Archiv 1963–1981“.
Archiv SGSMP, Ordner „SGSMP Archiv 1982–1986“.
Archiv SGSMP, Ordner „SGSMP Archiv 1987–1990“.
Archiv SGSMP, Ordner „SGSS Schweizerische Gesellschaft für Strahlenbiologie und Strahlenphysik 1964–“.
Archiv SGSMP, Ordner „SSRPM Comité 1995–1997“.
Archiv SGSMP, Ordner „SGSP Vorstand“.
Archiv des Schweizerischen Nationalfonds, Bern (Archiv SNF)
Archiv SNF, Gesuche Kommission für Atomwissenschaft (KAW), 1958–1962. Gesuch A 58 Gesuch A 81 Gesuch A 89 Gesuch A 115 Gesuch A 210 Gesuch A 222
Archiv SNF, Gesuche Abteilung Biologie und Medizin, 1963–1970. Gesuch Nr. 750 Gesuch Nr. 1299 Gesuch Nr. 1356 Gesuch Nr. 2887 Gesuch Nr. 3462
Archiv SNF, Ordner „90/908 bis 1960 Nr. 5 Berichte an den Bundesrat / Budgetkommission KAW / Departement des Innern / Politisches Departm. / Delegierter für Fragen der Atomenergie“.
Archiv SNF, Ordner „Kommission für Atomwissenschaft Korrespondenz I Jan. 58–30. Juni 59“.
Archiv SNF, Protokolle der Sitzungen des Nationalen Forschungsrates, Band 6, 127. –134. Sitzung, 1964.
Archiv SNF, Schachtel „Atomforschung 1960- Nr. 3 Memorandum Finanzielles
Nachwuchs“.Archiv SNF, Schachtel „Atomforschung 1960- Nr. 4 Diverses FK Texte Hochschulbeitrag“.
Archiv SNF, Schachtel „Atomforschung 1960- Nr. 5 Rundschreiben Reglemente Einladungen“.
Archiv SNF, Schachtel „Atomkollektion Prof. A. v. Muralt 1958–1959“.
Staatsarchiv des Kantons Bern, Bern (StABE)
StABE, BB 8.1.2003, 1015.11, 1950–1966.
StABE, Insel II 762, Onkologie: Isolationszentrum für Strahlengeschädigte, 1969–1972.
Staatsarchiv des Kantons Zürich, Zürich (StAZH)
StAZH, Z 70.2886, Medizinische Fakultät Protokolle 30.4.1958–3.3.1960 Dekan F. Leuthard.
Universitätsarchiv Zürich, Zürich (UAZ)
UAZ, E.5.1.119, Presseorientierung: Eröffnung des Strahlenbiologischen Instituts, 26.1.1970.
UAZ, E.18.1.055, Strahlenbiologie.
UAZ, E.18.2.595, Medizinische Fakultät, Strahlenbiologie.
UAZ, I.1.0022, Jahresberichte 1988/89 und Forschungsberichte 1987, 1988, 1989.
UAZ, I.1.0043, Akademische Berichte 1996/97.
Archiv für Zeitgeschichte, Zürich (AfZ)
Landis & Gyr Historisches Archiv (1896–1998) (LG-Archiv), Dossier Nr. 2203.
Landis & Gyr Historisches Archiv (1896–1998) (LG-Archiv), Dossier Nr. 2835.
Gedruckte Quellen
25 Jahre Eidg. Kommission für Strahlenschutz [1992], https://www.bag.admin.ch›str›25-jahre-ksr-1991.pdf.download.pdf › eks (acc. 10.12.2019).
Arber, Werner (1964): Schweizerisches Komitee für Biophysik, in: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Wissenschaftlicher und administrativer Teil 144, S. 132.
Arber, Werner (1965): Schweizerisches Komitee für Biophysik, in: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft. Wissenschaftlicher und administrativer Teil 145, S. 148.
Ärzte für Soziale Verantwortung (1983): Eine Megatonne über Bern. Die medizinischen Auswirkungen von Kernwaffen, Bern.
Auerbach, Charlotte (1957a) [1956]: Gefährdete Generationen. Erbgesundheit im Atomzeitalter, Stuttgart.
Auerbach, Charlotte (1957b) [1956]: Weh’ dir, dass du ein Enkel bist. Erbgesundheit im Atomzeitalter, Stuttgart.
Berichte der Eidgenössischen Kommission zur Überwachung der Radioaktivität (KUeR) (1956/1957–1990).
Braunbek, Werner/Alfred Hofmann/W. F. Reinig/J. Schurz/Klaus Stierstadt (1957): Gefährliche Strahlen. Vom Atom und von radioaktiver Strahlung, Stuttgart.
Brenner, Hans-Peter (1982): Die Alarmierung der Bevölkerung, in: Zivilschutz 29/5, S. 23–28.
Bröndsted, Holger W. (1956): Das Atomzeitalter und unsere biologische Zukunft, Göttingen.
Bulletin der Schweizerischen Vereinigung für Atomenergie (1959–1970).
Bundesgerichtsentscheid (BGE) 115 Ia 277 – Katastrophenfall, 3.5.1989, in: http://relevancy.bger.ch/php/clir/http/index.php?lang=de&type=show_document&page=1&from_date=&to_date=&from_year=1954&to_year=2019&sort=relevance&insertion_date=&from_date_push=&top_subcollection_clir=bge&query_words=&part=all&de_fr=&de_it=&fr_de=&fr_it=&it_de=&it_fr=&orig=&translation=&rank=0&highlight_docid=atf%3A%2F%2F115-IA-277%3Ade&number_of_ranks=0&azaclir=clir (acc. 11.12.2019).
Bundesgesetz über die friedliche Verwendung der Atomenergie und den Strahlenschutz (1959), in: Bundesblatt 110/2, S. 1422–1437.
Bundesrat (1946): Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung zum Entwurf eines Bundesbeschlusses über die Förderung der Forschung auf dem Gebiete der Atomenergie vom 17. Juli 1946, in: Bundesblatt 98/2, S. 928–935.
Bundesrat (1957): Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend die Förderung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiete der Atomenergie vom 26. November 1957, in: Bundesblatt 109/2, S. 997–1012.
Bundesrat (1958): Botschaft des Bundesrates an die Bundesversammlung betreffend weitere Massnahmen zur Förderung der Forschung und Ausbildung auf dem Gebiete der Atomenergie vom 11. Juli 1958, in: Bundesblatt 110/2, S. 505–528.
Bundesrat (1973): Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Sicherheitspolitik der Schweiz (Konzeption der Gesamtverteidigung) vom 27. Juni 1973, in: Bundesblatt 125/2, S. 112–153.
Bundesrat (1992): Bericht des Bundesrates an die Bundesversammlung über die Konzeption der Armee in den neunziger Jahren (Armeeleitbild 95), in: Bundesblatt 145/1, S. 850–1015.
Bureau International du Travail (1949): Règlement-Type de sécurité pour les établissments industriels. A l’usage des gouvernments et de l’industrie, Anmasse.
Dahrendorf, Ralf (1977): International Power: A European Perspective, in: Foreign Affairs 56/1, S. 72–88.
Das Schweizerische Rote Kreuz (1953): Diese Nummer gehört dem Blutspender (Themenheft), Das Schweizerische Rote Kreuz 62/2.
Der jährliche Sirenentest, in: http://www.babs.admin.ch/de/alarmierung/sirenentest.html (acc. 5.12.2019).
Der Zivilschutz und die Aufgaben des Strahlenschutzes. Das Bundesamt für Zivilschutz übernimmt die ersten Ausrüstungen (1969), in: Zivilschutz 16/9, S. 276–277.
Eidgenössisches Gesundheitsamt (Hg.) (1955): Richtlinien für den Schutz gegen ionisierende Strahlen in der Medizin, in Laboratorien, Gewerbe und Fabrikationsbetrieben, Bern.
Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität (KUeR) (1982): 25 Jahre Radioaktivitätsüberwachung in der Schweiz, Freiburg.
Fritz-Niggli, Hedi (Hg.) (1962): Strahlenwirkung und Milieu. Internationales Radiobiologisches Symposium in Montreux vom 28. Mai bis 3. Juni 1961, München.
Fritz-Niggli, Hedi (1988): Klinische Strahlenbiologie, in: Schweizerische Medizinische Wochenschrift 118, Suppl. 25, S. 76–84.
Hässig, Alfred (1954): Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes. Ein Rückblick und Ausblick, in: Schweizerische Apotheker-Zeitung 92, S. 736–751.
Hässig, Alfred/R. Heiz/K. Stampfli (1955): Wo steht unser Blutspendedienst heute?, in: Das Schweizerische Rote Kreuz 64/8, S. 6–9.
Hässig, Alfred/H. Imfeld/H. Sager (1953): Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes, in: Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (Themenheft), 153. Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft in Zürich auf das Jahr 1953, S. 24–29.
Huber, Paul (1967): Die Eidgenössische Kommission zur Überwachung der Radioaktivität, in: Schutz und Wehr. Zeitschrift der Gesamtverteidigung 33/9–10, S. 81–85.
Imfeld, H./Alfred Hässig (1953): Der Blutspendedienst in Kriegszeiten, in: Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes (Themenheft), 153. Neujahrsblatt der Hülfsgesellschaft in Zürich auf das Jahr 1953, S. 40–44.
Jahresberichte des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) (1952–1996).
Kellenberger, Eduard (1965): Die Elektronenmikroskopie in Molekularbiologie und Mikrobiologie, in: Pathologia et Microbiologia. Schweizerische Zeitschrift für allgemeine Pathologie und Bakteriologie 28, S. 540–560.
Kernenergiehaftpflichtgesetz (1983), in: Bundesblatt 135/ 1, S. 1196–1207.
Kernkraftwerke: Zonen, in: https://www.naz.ch/de/themen/kkw_zonen.html (acc. 5.12.2019).
Leupold, Otto (1969): Bericht über die Tätigkeit der Schweizerischen Kommission für Molekularbiologie vor dem Senat der SNG, in: Verhandlungen der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft 149, S. 21.
Marquardt, Hans (1957): Natürliche und künstliche Erbänderungen. Probleme der Mutationsforschung, Hamburg.
Marquardt, Hans/Gerhard Schubert (1959): Die Strahlengefährdung des Menschen durch Atomenergie. Probleme der Strahlenbiologie im technischen Zeitalter, Hamburg.
Messnetze, in: https://www.naz.ch/de/themen/messnetze.html (acc. 5.12.2019).
Milestones, in: http://www.oekozentrum.ch/47-0-Milestones.html (acc. 26.11.2019).
Mitteilungsblatt des Delegierten für Fragen der Atomenergie (1957/1–1960/Juli), Bern.
OECD (1962): System of Measurement of Environmental Radioactivity in the European Countries of OECD: 1961 Air – Fallout, Paris.
OECE (1959): Dispositif de mesure de la radioactivité ambiante dans les pays de l’OECE, Paris.
Recommendations of the International Commission on Radiological Protection (Revised December 1, 1954), British Journal of Radiology, Suppl. No. 6, 1955.
Schlussbericht über den Rückzug und die Neuverteilung von Kaliumiodidtabletten 65 mg in den Zonen 1 und 2 vom Oktober 2004 bis Mai 2005, in: http://www.iodtabletten.ch/download.php?id=50_8b87fd2d (acc.11.12.2019).
Schweizer Armee (1951): Allgemeine Vorschriften Truppenführung, Bern.
Schweizer Armee (1970): Kriegschirurgie (Sanitätsreglement 4). Gültig ab 1. Juli 1970, [Bern].
Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (1976): Stellungnahme zur Frage der Strahlengefährdung der Bevölkerung durch Kernkraftwerke (Sonderdruck), Basel.
Schweizerische Bewegung gegen die atomare Aufrüstung [1962]: Zum Schutze der Schweiz. Atomwaffenverbot JA, Zürich.
Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (Hg.) (1978a): Strahlengefährdung durch Kernkraftwerke, in: Berichte der SNG zur Kernenergie 1, Beiheft zum Bulletin 1978/1 der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft und der Schweizerischen Geistesgesellschaftlichen Gesellschaft, S. 9–26.
Schweizerische Naturforschende Gesellschaft (Hg.) (1978b): Emission radioaktiver Stoffe aus Kernkraftwerken im Normalbetrieb, in: Berichte der SNG zur Kernenergie 2, Beiheft zum Bulletin 1978/3 der Schweizerischen Naturforschenden Gesellschaft und der Schweizerischen Geistesgesellschaftlichen Gesellschaft, S. 9–38.
Schweizerische Zentralstelle für Friedensarbeit (1957): Atomgefahr über der Schweiz!, Zürich.
Scientific Committee on Problems of the Environment (SCOPE) of the International Council of Scientific Unions (ICSU) (Hg.) (1985–1986): Environmental Consequences of Nuclear War, 2 Bände, Chichester.
Stahel, Albert A./Urs Luterbacher (1977): Empirische Studien als Grundlage der schweizerischen Sicherheitspolitik, in: Schweizerisches Jahrbuch für Politische Wissenschaft 17, S. 213–233.
Studienkommission für Atomenergie (Hg.) (1960): Bericht über die Tätigkeit der Schweizerischen Studienkommission für Atomenergie von 1946 bis 1958, Basel/Stuttgart.
Verordnung über den Strahlenschutz (1963), in: Amtliche Sammlung 163/14, S. 279–346.
von Albertini, Ambrosius/Alfred Hässig (1960): Der Blutspendedienst des Schweizerischen Roten Kreuzes 1939–1959, in: Therapeutische Umschau 27/2, S. 35–39.
Wideröe, Rolf/Hedi Fritz-Niggli (1963): A European Center of Radiobiological Research, Clinical Radiology and Related Scientific Fields, in: Acta Ibérica. Radiologica. Cancerologica 18, S. 1–14.
Wolf, Francis (1960): La protection internationale des travailleurs contre les radiations ionisantes, in: Annuaire français de droit international 6/1, S. 660–668.
World Health Organization (WHO) (1984): Effects of Nuclear War on Health and Health Services: Report of the International Committee of Experts in Medical Sciences and Public Health to Implement Resolution WHA34.38, Genf.
Zentralstelle für Gesamtverteidigung (Hg.) (1988/10): Human- und sozialwissenschaftliche Aspekte der Erholungsfähigkeit der Schweiz im Falle atomarer Kriegsereignisse, verfasst von W. Bierter, Bern.
Zentralstelle für Gesamtverteidigung (Hg.) (1988/12): Bericht Weiterleben: Auswirkungen von A-, B- und C-Kriegsereignissen auf die Schweiz und Abschätzung der Erholungsfähigkeit (technisch-naturwissenschaftliche Aspekte), Bern.
Zentralstelle für Gesamtverteidigung (Hg.) (1989/1): Schlussbericht Weiterleben, Bern.
Zentralstelle für Gesamtverteidigung (Hg.) (1989/6): Human- und sozialwissenschaftliche Aspekte der Erholungsfähigkeit der Schweiz im Falle atomarer Kriegsereignisse. Eine zusammenfassende Darstellung der wichtigsten Ergebnisse, verfasst von W. Bierter, Bern.
Zuppinger, Adolf (1957): Das Betatron, mit Demonstrationen, in: Mitteilungen der Naturforschenden Gesellschaft in Bern. Neue Folge 15, S. V–VI.
Zuppinger, Adolf (1960): Röntgeninstitut und radiotherapeutische Abteilung des Inselspitals und der Universität Bern, in: Studienkommission für Atomenergie (Hg.): Bericht über die Tätigkeit der Schweizerischen Studienkommission für Atomenergie von 1946 bis 1958, Basel/Stuttgart, S. 57–62.
Literatur
Abele, Johannes (2000): Strahlenkontrolle und Informationskontrolle: Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, 1950–1963, in: Christoph Meinel (Hg.): Instrument – Experiment. Historische Studien, Berlin, S. 336–349.
Abele, Johannes (2002): „Wachhund des Atomzeitalters“. Geigerzähler in der Geschichte des Strahlenschutzes, München.
Abir-Am, Pnina G. (2003) [1979]: The Molecular Transformation of Twentieth-Century Biology, in: John Krige/Dominique Pestre (Hg.): Companion to Science in the Twentieth Century, London/New York, S. 495–524.
Achermann-Knoepfli, Alex (1990): Das Bundesgesetz über die wirtschaftliche Landesversorgung, insbesondere der Pflichtlagervertrag, Basel.
Aeberhard, Robert (1978): Zivilschutz in der Schweiz, Frauenfeld.
Aeberhard, Robert (1983): Vom Luftschutz zum Zivilschutz. Aus der Geschichte des passiven (blauen) Luftschutzes und des Zivilschutzes, Solothurn.
Albrecht, Peter u. a. (Autorenkollektiv) (Hg.) (1988): Schutzraum Schweiz. Mit dem Zivilschutz zur Notstandsgesellschaft, Bern.
Almond, Peter R. (2013): Cobalt Blues: The Story of Leonard Grimmett, the Man behind the first Cobalt-60 Unit in the United States, New York.
Amherd, Leander (1984): Die Friedensbewegung in der Schweiz (1945–1980), Lizenziatsarbeit Universität Bern.
Arndt, Melanie (2010): Verunsicherung vor und nach der Katastrophe. Von der Anti-AKW-Bewegung zum Engagement für die „Tschernobyl-Kinder“, in: Zeithistorische Forschungen 7/2, S. 240–258.
Arndt, Melanie (Hg.) (2016): Politik und Gesellschaft nach Tschernobyl. (Ost-) Europäische Perspektiven, Berlin.
Ash, Mitchell G. (2002): Wissenschaft und Politik als Ressourcen für einander, in: Rüdiger vom Bruch/Brigitte Kaderas (Hg.): Wissenschaften und Wissenschaftspolitik. Bestandsaufnahmen zu Formationen, Brüchen und Kontinuitäten im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Stuttgart, S. 32–51.
Ash, Mitchell G. (2006): Wissenschaftswandlungen und politische Umbrüche im 20. Jahrhundert – was hatten sie miteinander zu tun?, in: Rüdiger vom Bruch/ Uta Gerhardt/Aleksandra Pwaliczek (Hg.): Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Wissenschaftsgeschichte des 20. Jahrhunderts, Stuttgart, S. 19–37.
Ash, Mitchell G. (2016): Reflexionen zum Ressourcenansatz, in: Sören Flachowsky/Rüdiger Hachtmann/Florian Schmaltz (Hg.): Ressourcenmobilisierung. Wissenschaftspolitik und Forschungspraxis im NS-Herrschaftssystem, Göttingen, S. 535–553.
Augustine, Dolores L. (2018): Taking on Technocracy: Nuclear Power in Germany, 1945 to the Present, New York/Oxford.
Aumann, Philipp (2009): Mode und Methode. Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland, Göttingen.
Bächi, Beat (2002): Kommunikationstechnologischer und sozialer Wandel: „Der schweizerische Weg zur digitalen Kommunikation“ (1960–1985), Zürich.
Badash, Lawrence (1979): Radioactivity in America: Growth and Decay of a Science, Baltimore/London.
Badash, Lawrence (2001): Nuclear Winter: Scientists in the Political Arena, in: Physics in Perspective 3/1, S. 76–105.
Badash, Lawrence (2009): A Nuclear Winter’s Tale: Science and Politics in the 1980s, Cambridge/MA/London.
Balke, Friedrich/Bernhard Siegert/Joseph Vogl (Hg.) (2016): Medien der Bürokratie, Paderborn.
Balmer, Manuel (2015): Walter Winkler, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.11.2015, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/046502/2015-11-17/ (acc. 17.12.2019).
Balz, Hanno (2008): Von Terroristen, Sympathisanten und dem starken Staat. Die öffentliche Debatte über die RAF in den 70er Jahren, Frankfurt am Main.
Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen, Berlin.
Baudrillard, Jean (2011) [1976]: Der symbolische Tausch und der Tod, Berlin.
Bauerkämper, Arnd/Natalia Rostislavleva (Hg.) (2014): Sicherheitskulturen im Vergleich. Deutschland und Russland/UdSSR seit dem späten 19. Jahrhundert, Paderborn.
Beck, Roland/Peter Braun (2003): Integration oder autonome Verteidigung? Die schweizerische Landesverteidigung im Spannungsfeld von nuklearen Gefechtswaffen und bewaffneter Neutralität (1955–1961), in: Schweizerische Vereinigung für Militärgeschichte und Militärwissenschaften (Hg.): Die Schweiz und der Kalte Krieg, Bern, S. 49–73.
Becker-Schaum, Christoph/Philipp Gassert/Martin Klimke/Wilfried Mausbach/ Marianne Zepp (Hg.) (2012): „Entrüstet euch!“ Nuklearkrise, NATO-Doppelbeschluss und Friedensbewegung, Paderborn/München/Wien/Zürich.
Becker-Schaum, Christoph/Philipp Gassert/Martin Klimke/Wilfried Mausbach/ Marianne Zepp (Hg.) (2016): The Nuclear Crisis: The Arms Race, Cold War Anxiety, and the German Peace Movement of the 1980s, New York/Oxford.
Bein, Thomas/Rudolf Epple (1986): Die Friedensbewegung heute. Rahmenbedingungen und Tendenzen, in: Forum für praxisbezogene Friedensforschung (Hg.): Handbuch Frieden Schweiz, Basel, S. 91–122.
Bell, Wendell (2003) [1997]: Foundations of Futures Studies: Human Science for a New Era, Vol. 1: History, Purposes, and Knowledge, New Brunswick/London 2003.
Bennesved, Peter/Fredrik Norén (2018): Urban Catastrophe and Sheltered Salvation: The Media System of Swedish Civil Defence, 1937–1960, in: Media History, published online: 19 July 2018, DOI: https://doi.org/10.1080/13688804.2018.1491792.
Benninghoff, Martin/Jean-Philippe Leresche: La recherche, affaire d’Etat? Enjeux et luttes d’une politique fédérale des sciences, Lausanne 2003.
Berger Ziauddin, Silvia (2015a): Überlebensinsel und Bordell. Zur Ambivalenz des Bunkers im atomaren Zeitalter, in: David Eugster/Sibylle Marti (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen, S. 69–93.
Berger Ziauddin, Silvia (2015b): Vom Tasten, Hören, Riechen und Sehen unter Grund. „Sensory Politics“ im Angesicht der nuklearen Apokalypse, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 22/2, S. 131–144.
Berger Ziauddin, Silvia (2017a): Superpower Underground: Switzerland’s Rise to Global Bunker Expertise in the Atomic Age, in: Technology and Culture 58/4, S. 921–954.
Berger Ziauddin, Silvia (2017b): (De)Territorializing the Home: The Nuclear Shelter as a Malleable Site of Passage, in: Society and Space 35/4, S. 674–693.
Berger Ziauddin, Silvia (2018): Atombunker, in: Frank Reichherzer/Emmanuel Droit/Jan Hansen (Hg.): Den Kalten Krieg vermessen. Über Reichweite und Alternativen einer binären Ordnungsvorstellung, Berlin/Boston, S. 15–31.
Berger Ziauddin, Silvia (2019): Calculating the Apocalypse: The Unexpected Career of the Swiss Nuclear Bunker, in: Samia Henni (Hg.): War Zones, Zürich, S. 38–48.
Berger Ziauddin, Silvia/David Eugster/Sibylle Marti/Martin Meier/Yves Meier/Nadine Ritzer (2017): Geschichte ohne Forschung? Anmerkungen zum Verhältnis von akademischer und populärer Geschichtsschreibung, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 67/2, S. 230–237.
Berger Ziaudin, Silvia/Sibylle Marti (2020): Life after the Bomb: Nuclear Fear, Science, and Security Politics in Switzerland in the 1980s, in: Cold War History 20/2, S. 95–113.
Bernhard, Patrick/Holger Nehring (Hg.) (2014): Den Kalten Krieg denken. Beiträge zur sozialen Ideengeschichte seit 1945, Essen.
Biess, Frank (2009): „Everybody has a Chance“: Nuclear Angst, Civil Defence, and the History auf Emotions in Postwar West Germany, in: German History 27/2, S. 215–243.
Biess, Frank/Daniel M. Gross (Hg.) (2014): Science and Emotions after 1945: A Transatlantic Perspective, Chicago/London.
Bigg, Charlotte/Jochen Hennig (Hg.) (2009): Atombilder. Ikonografie des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts, Göttingen 2009.
Blanc, Jean-Daniel/Christine Luchsinger (Hg.) (1994): achtung: die 50er Jahre! Annäherung an eine widersprüchliche Zeit, Zürich.
Blask, Falko (2005) [1995]: Jean Baudrillard zur Einführung, Hamburg.
Bloor, David (2005): Toward a Sociology of Epistemic Things, in: Perspectives on Science 13/3, S. 285–312.
Bluma, Lars (2004): Norbert Wiener und die Entstehung der Kybernetik im Zweiten Weltkrieg. Eine historische Fallstudie zur Verbindung von Wissenschaft, Technik und Gesellschaft, Münster.
Boemeke, Manfred F./Roger Chickering/Stig Förster (Hg.) (1999): Anticipating Total War: The German and American Experiences, 1871–1914, Cambridge.
Bondolfi, Sibilla (2012): Wehrpflicht und Geschlechterdiskriminierung. Verfassungsrechtliche und völkerrechtliche Anforderungen an die Wehrpflicht im Vergleich zum Modell Israel, Zürich.
Boos, Susan (1999): Strahlende Schweiz. Handbuch zur Atomwirtschaft, Zürich.
Bormann, Patrick/Thomas Freiberger/Judith Michel (Hg.) (2010): Angst in den Internationalen Beziehungen, Göttingen.
Bösch, Frank (Hg.) (2018): Wege in die digitale Gesellschaft. Computernutzung in der Bundesrepublik 1955–1990, Göttingen.
Bösch, Frank (2019): Zeitenwende 1979. Als die Welt von heute begann, München.
Boschung, Urs (2001): Hugo Aebi, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 6.3.2001, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/042565/2001-03-06/ (acc. 14.11.2019).
Bott, Sandra/Janick Marina Schaufelbuehl (2017): Switzerland and Détente: A Revised Foreign Policy Characterized by Distrust, 1969–1975, in: Martin Klimke/Reinhild Kreis/Christian F. Ostermann (Hg.): „Trust, but Verify“: The Politics of Uncertainty and the Transformation of the Cold War Order, 1969–1991, Stanford, S. 259–278.
Bott, Sandra/Janick Marina Schaufelbuehl/Sacha Zala (Hg.) (2011): Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges, Basel.
Bott, Sandra/Jussi M. Hanhimäki/Janick Marina Schaufelbuehl/Marco Wyss (Hg.) (2015): Suisse et Guerre froide dans le Tiers-monde (Themenheft), Relations internationales 163.
Bott, Sandra/Jussi M. Hanhimäki/Janick Marina Schaufelbuehl/Marco Wyss (Hg.) (2017): Neutrality and Neutralism in the Global Cold War: Between or Within the Blocs?, Abingdon.
Boudia, Soraya (2007): Global Regulation: Controlling and Accepting Radioactivity Risks, in: History and Technology 23/4, S. 389–406.
Boudia, Soraya (2008): Sur les dynamiques de constitution des systèmes d’expertise scientifique: Le cas des rayonnements ionisants, in: Genèses. Sciences sociales et histoire 70, S. 26–44.
Boudia, Soraya (2009): Radioisotopes „Economy of Promises“: On the Limits of Biomedicine in Public Legitimization of Nuclear Activities, in: Dynamis 29, S. 241–259.
Boyer, Paul (1998). Fallout: A Historian Reflects on America’s Half-Century Encounter with Nuclear Weapons, Columbus.
Brändli, Sebastian (2012): Gesundheitswesen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 6.12.2012, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/016593/2012-12-06/ (acc. 22.11.2019).
Brandt, Christina (2004): Metapher und Experiment. Von der Virusforschung zum genetischen Code, Göttingen.
Brassel, Ruedi/Jakob Tanner (1986): Zur Geschichte der Friedensbewegung in der Schweiz, in: Forum für praxisbezogene Friedensforschung (Hg.): Handbuch Frieden Schweiz, Basel, S. 17–90.
Brauer, Juliane (2015): „Mit neuem Fühlen und neuem Geist“. Heimatliebe und Patriotismus in Kinder- und Jugendliedern der frühen DDR, in: David Eugster/Sibylle Marti (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen, S. 163–185.
Braun, Peter (2006): Von der Reduitstrategie zur Abwehr. Die militärische Landesverteidigung der Schweiz im Kalten Krieg 1945–1966, Baden.
Braun, Peter (2007): Karl Schmid und die Frage einer schweizerischen Atombewaffnung, in: Military Power Revue 2, S. 44–51.
Breitenmoser, Christoph (2002): Strategie ohne Aussenpolitik. Zur Entwicklung der schweizerischen Sicherheitspolitik im Kalten Krieg, Bern.
Bretscher-Spindler, Katharina (1997): Vom heissen zum Kalten Krieg. Vorgeschichte und Geschichte der Schweiz im Kalten Krieg 1943–1968, Zürich.
Bröckling, Ulrich (2008): „Vorbeugen ist besser …“. Zur Soziologie der Prävention, in: Behemoth: A Journal of Civilisation 1/1, S. 38–48.
Bröckling, Ulrich (2012): Dispositive der Vorbeugung: Gefahrenabwehr, Resilienz, Precaution, in: Christopher Daase/Philipp Offermann/Valentin Rauer (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt am Main/New York, S. 93–108.
Brookes, Martin (2002) [2001]: Drosophila. Die Erfolgsgeschichte der Fruchtfliege, Reinbek bei Hamburg.
Brunner, Ursula/Lini Culetto/Helga Habicht/Agnes Hohl/Helen Müller-Berger/Johanna Müller-Vonder Mühll/Marie-Louise Stoll-Bauer (Hg.) (2006): Friedfertig und widerständig. Frauen für den Frieden Schweiz, Frauenfeld.
Buclin, Hadrien (2017): Swiss Intellectuals and the Cold War: Anti-Communist Policies in a Neutral Country, in: Journal of Cold War Studies 19/4, S. 137–167.
Bud, Robert (2012): „Applied Science“: A Phrase in Search of Meaning, in: Isis 103/3, S. 537–545.
Bühler, Rahel (2018): Jugend beobachten. Debatten in Öffentlichkeit, Politik und Wissenschaft in der Schweiz, 1945–1979, Zürich.
Buomberger, Thomas (2004): Kampf gegen unerwünschte Fremde. Von James Schwarzenbach bis Christoph Blocher, Zürich.
Buomberger, Thomas (2017): Die Schweiz im Kalten Krieg 1945–1990, Baden.
Buomberger, Thomas/Peter Pfrunder (Hg.) (2012): Schöner leben, mehr haben. Die 50er Jahre in der Schweiz im Geiste des Konsums, Zürich.
Burkett, Jodi (2012): The Campaign for Nuclear Disarmament and Changing Attitudes Towards the Earth in the Nuclear Age, in: The British Journal for the History of Science 45/4, S. 625–639.
Burmeister, Karl Heinz (1998): 100 Jahre HSG. Geschichte der Universität St. Gallen, Bern.
Burri, Boris (2004): Notrechtliches Vorgehen gegen die Kommunisten. Der Umgang der Schweizer Behörden mit ausländischer Propaganda nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1953), in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 52/2, S. 158–172.
Buser, Marcos (1988): Mythos „Gewähr“. Geschichte der Endlagerung radioaktiver Abfälle der Schweiz, Zürich.
Buser, Marcos (2019): Wohin mit dem Atommüll? Das nukleare Abenteuer und seine Folgen. Ein Tatsachenbericht, Zürich.
Buser, Marcos/Walter Wildi (1984): Das „Gewähr“-Fiasko. Materialien zum gescheiterten Projekt „Gewähr“ der NAGRA, Zürich.
Caillat, Michel/Mauro Cerutti/Jean-François Fayet/Stéphanie Roulin (Hg.) (2009): Geschichte(n) des Antikommunismus in der Schweiz, Zürich.
Calvert, Jane (2004): The Idea of „Basic Research“ in Language and Practice, in: Minerva 42/3, S. 251–268.
Calvert, Jane (2006): What’s Special about Basic Research?, in: Science, Technology, & Human Values 31/2, S. 199–220.
Campos, Luis A. (2015): Radium and the Secret of Life, Chicago.
Campos, Luis A./Alexander von Schwerin (2016): Transatlantic Mutants: Evolution, Epistemics, and the Engineering of Variation, 1903–1930, in: Staffan Müller-Wille/Christina Brandt (Hg.): Heredity Explored: Between Public Domain and Experimental Science, 1850–1930, Cambridge/MA, S. 395–415.
Cantor, David (2007): Introduction: Cancer Control and Prevention in the Twentieth Century, in: Bulletin of the History of Medicine 81/1, S. 1–38.
Canzler, Weert (1991): Länderbericht: Zukunftsforschung in der Schweiz, in: Rolf Kreibich/Canzler, Weert/Klaus Burmeister (Hg.): Zukunftsforschung und Politik in Deutschland, Frankreich, Schweden und der Schweiz, Weinheim/Basel, S. 207–236.
Carlisle, Rodney P. (1997): Probabilistic Risk Assessment in Nuclear Reactors: Engineering Success, Public Relations Failure, in: Technology and Culture 38/4, S. 920–941.
Caufield, Catherine (1994) [1989]: Das strahlende Zeitalter. Von der Entdeckung der Röntgenstrahlen bis Tschernobyl, München.
CERN (2004): Infiniment CERN: Témoins de cinquante ans de recherche, Genf.
Cerutti, Mauro (2000): La Suisse dans la Guerre froide: la neutralité suisse face aux pressions américaines à l’époque de la guerre de Corée, in: Michel Porret/Jean-François Fayet/Carine Fluckiger (Hg.): Guerres et paix. Mélanges offerts à Jean-Claude Favez, Chêne-Bourg, S. 321–342.
Cerutti, Mauro (2011): Neutralité et sécurité: le projet atomique suisse 1945–1969, in: Sandra Bott/Janick Marina Schaufelbuehl/Sacha Zala (Hg.): Die internationale Schweiz in der Zeit des Kalten Krieges, Basel, S. 47–63.
Chickering, Roger/Stig Förster (Hg.) (2000): Great War, Total War: Combat and Mobilization on the Western Front, 1914–1918, Cambridge.
Chickering, Roger/Stig Förster (Hg.) (2003): The Shadows of Total War: Europe, East Asia, and the United States, 1919–1939, Cambridge.
Chickering, Roger/Stig Förster/Bernd Greiner (Hg.) (2010): A World at Total War: Global Conflict and the Politics of Destruction, 1937–1945, Cambridge.
Clark, Claudia (1997): Radium Girls: Women and Industrial Health Reform, 1910–1935, Chapel Hill/London.
Collier, Stephen J. (2008): Enacting Catastrophe: Preparedness, Insurance, Budgetary Rationalization, in: Economy and Society 37/2, S. 224–250.
Collier, Stephen J./Andrew Lakoff (2006): Vital Systems Security, ARC Working Paper No. 2, February 2.
Collier, Stephen J./Andrew Lakoff (2008a): Distributed Preparedness: Space, Security, and Citizenship in the United States, in: Deborah Cowen/Emily Gilbert (Hg.): War, Citizenship, Territory, London/New York, S. 119–143.
Collier, Stephen J./Andrew Lakoff (2008b): Distributed Preparedness: The Spatial Logic of Domestic Security in the United States, in: Environment and Planning D: Society and Space 26/1, S. 7–28.
Collier, Stephen J./Andrew Lakoff (2008c): The Vulnerability of Vital Systems: How ‚Critical Infrastructure‘ Became a Security Problem, in: Myriam Dunn Cavelty/Kristian Søby Kristensen (Hg.): Securing ‚the Homeland‘: Critical Infrastructure, Risk and (In)Security, London/New York, S. 17–39.
Collier, Stephen J./Andrew Lakoff (2009): On Vital Systems Security, International Affairs Working Paper, https://stephenjcollier.files.wordpress.com/2012/07/vital-systems-security.pdf (acc. 22.11.2019).
Conze, Eckart (2005): Sicherheit als Kultur. Überlegungen zu einer „modernen Politikgeschichte“ der Bundesrepublik Deutschland, in: Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 53/3, S. 357–380.
Conze, Eckart (2009): Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München.
Conze, Eckart (2010): Modernitätsskepsis und die Utopie der Sicherheit. NATO-Nachrüstung und Friedensbewegung in der Geschichte der Bundesrepublik, in: Zeithistorische Forschungen 7/2, S. 220–239.
Conze, Eckart (2018): Geschichte der Sicherheit. Entwicklung – Themen – Perspektiven, Göttingen.
Conze, Eckart/Martin Klimke/Jeremy Varon (2017): Nuclear Threats, Nuclear Fear: Cold War of the 1980s, Cambridge.
Cooter, Roger/Steve Sturdy (1998): Of War, Medicine and Modernity: Introduction, in: Roger Cooter/Mark Harrison/Steve Sturdy (Hg.): War, Medicine and Modernity, Stroud, S. 1–21.
Cottier, Maurice (2014): Liberalismus oder Staatsintervention. Die Geschichte der Versorgungspolitik im Schweizer Bundesstaat, Zürich.
Creager, Angela N. H. (2002): Tracing the Politics of Changing Postwar Research Practices: The Export of ‚American‘ Radioisotopes to European Biologists, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 33/3, S. 367–388.
Creager, Angela N. H. (2004): The Industrialization of Radioisotopes by the U.S. Atomic Energy Commission, in: Karl Grandin/Nina Wormbs/Sven Widmalm (Hg.): The Science-Industry Nexus: History, Policy, Implications, Sagamore Beach, S. 141–167.
Creager, Angela N. H. (2006): Nuclear Energy in the Service of Biomedicine: The U.S. Atomic Energy Commission’s Radioisotope Program, 1946–1950, in: Journal of the History of Biology 39/4, S. 649–684.
Creager, Angela N. H. (2009): Radioisotopes as Political Instruments, 1946–1953, in: Dynamis 29, S. 219–239.
Creager, Angela N. H. (2013): Life Atomic: A History of Radioisotopes in Science and Medicine, Chicago/London.
Creager, Angela N. H. (2014): Atomic Tracings: Radioisotopes in Biology and Medicine, in: Naomi Oreskes/John Krige (Hg.): Science and Technology in the Global Cold War, Cambridge/MA/London, S. 31–73.
Creager, Angela N. H. (2015): Radiation, Cancer, and Mutation in the Atomic Age, in: Historical Studies in the Natural Sciences 45, S. 14–48.
Cronqvist, Marie (2009): Die Sicherheit der Angst. Welfare versus Warfare im schwedischen Zivilschutz, in: Greiner, Bernd/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.) (2009): Angst im Kalten Krieg, Hamburg, S. 149–170.
Cronqvist, Marie (2012): Survivalism in the Welfare Cocoon: The Culture of Civil Defense in Cold War Sweden, in: Annette Vowinckel/Thomas Lindenberger/Marcus M. Payk. (Hg.): Cold War Cultures: Perspectives on Eastern and Western European Societies, New York/Oxford, S. 191–210.
Cronqvist, Marie (2015): Evacuation as Welfare Ritual: Cold War Media and the Swedish Culture of Civil Defense, in Valur Ingimundarson/Rosa Magnusdottir (Hg.): Nordic Cold War Cultures: Ideological Promotion, Public Reception, and East-West Interactions, Helsinki, S. 75–95.
Cross, Roger (2001): Fallout: Hedley Marston and the British Bomb Tests in Australia, Adelaide.
Daase, Christopher (2009): Der erweiterte Sicherheitsbegriff, in: Mir A. Ferdowsi (Hg.): Internationale Politik als Überlebensstrategie, München, S. 137–153.
Daase, Christopher (2010): Wandel der Sicherheitskultur, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 50/13. Dezember, S. 9–16.
Daase, Christopher (2011): Der Wandel der Sicherheitskultur – Ursachen und Folgen des erweiterten Sicherheitsbegriffs, in: Peter Zoche/Stefan Kaufmann/Rita Haverkamp (Hg.): Zivile Sicherheit. Gesellschaftliche Dimensionen gegenwärtiger Sicherheitspolitiken, Bielefeld, S. 139–158.
Daase, Christopher (2012a): Sicherheitskultur als interdisziplinäres Forschungsprogramm, in: Daase, Christopher/Philipp Offermann/Valentin Rauer (Hg.): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt am Main/New York, S. 23–44.
Daase, Christopher (2012b): Die Historisierung der Sicherheit. Anmerkungen zur historischen Sicherheitsforschung aus politikwissenschaftlicher Sicht, in: Cornel Zwierlein (Hg.): Sicherheit und Epochengrenzen (Themenheft), Geschichte und Gesellschaft 38/3, S. 387–405.
Daase, Christopher/Philipp Offermann/Valentin Rauer (Hg.) (2012): Sicherheitskultur. Soziale und politische Praktiken der Gefahrenabwehr, Frankfurt am Main/ New York.
Däniker, Gustav/Kurt R. Spillmann (1992): Die Konzeption der schweizerischen Sicherheitspolitik, in: Alois Riklin/Hans Haug/Raymond Probst (Hg.): Neues Handbuch der schweizerischen Aussenpolitik, Bern/Stuttgart/Wien, S. 591–605.
Daston, Lorraine/Peter Galison (2007): Objektivität, Frankfurt am Main.
Davis, Belinda (2009): Europe is a Peaceful Woman, America is a War-Mongering Man? The 1980s Peace Movement in NATO-Allied Europe: Contribution to the Web-Feature „European History – Gender History“, in: Themenportal Europäische Geschichte, www.europa.clio-online.de/essay/id/fdae-1504 (acc. 27.12.2019).
Davis, Tracy C. (2007): Stages of Emergency: Cold War Nuclear Civil Defense, Durham/London.
Dawson, Jane I. (1996): Eco-Nationalism: Anti-Nuclear Activism and National Identity in Russia, Lithuania, and Ukraine, Durham.
de Chadarevian, Soraya (2002): Designs for Life: Molecular Biology after World War II, Cambridge.
de Chadarevian, Soraya (2006): Mice and the Reactor: The „Genetics Experiment“ in 1950s Britain, in: Journal of the History of Biology 39/4, S. 707–735.
de Chadarevian, Soraya/Bruno J. Strasser (2002): Molecular Biology in Postwar Europe: Towards a ‚Glocal‘ Picture, in: Studies in History and Philosophy of Biological and Biomedical Sciences 33/3, S. 361–365.
Degen, Bernard (2007): Gesamtverteidigung gegen den gesellschaftlichen Wandel. Militärische und zivile Verteidigungspolitik in der Schweiz seit dem Zweiten Weltkrieg, in: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik 27/53, S. 77–85.
Degen, Bernard (2009): Die totale Verteidigungsgesellschaft, in: Christoph Maeder/Ueli Mäder/Sarah Schilliger (Hg.): Krieg, S. 89–105.
Degen, Bernard (2017): Gruppe Schweiz ohne Armee (GSoA), in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 24.8.2017, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/015312/2017-08-24/ (acc. 22.11.2019).
Demirovic, Alex (2008): Liberale Freiheit und das Sicherheitsdispositiv. Der Beitrag von Michel Foucault, in: Patricia Purtschert/Katrin Meyer/Yves Winter (Hg.): Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, Bielefeld, S. 229–250.
Deville, Joe/Michael Guggenheim (2015): Vom nuklearen Krieg zu all hazards. Die Katastrophe versprachlichen, materialisieren und berechnen, in: David Eugster/Sibylle Marti (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen, S. 269–296.
Devlin, Judith/Christoph Hendrik Müller (Hg.) (2013): War of Words: Culture and the Mass Media in the Making of the Cold War in Europe, Dublin.
Diamond, Louis K. (1980): A History of Blood Transfusion, in: Maxwell M. Wintrobe (Hg.): Blood, Pure and Eloquent: A Story of Discovery, of People, and of Ideas, New York, S. 659–688.
Diebel, Martin (2017): Atomkrieg und andere Katastrophen. Zivil- und Katastrophenschutz in der Bundesrepublik und Großbritannien nach 1945, Paderborn.
Doering-Manteuffel, Anselm/Lutz Raphael (2012) [2008]: Nach dem Boom. Perspektiven auf die Zeitgeschichte seit 1970, Göttingen.
Dommann, Monika (2003): Durchsicht, Einsicht, Vorsicht. Eine Geschichte der Röntgenstrahlen 1896–1963, Zürich.
Dommann, Monika (2006): From Danger to Risk: The Perception and Regulation of X-Rays in Switzerland, 1896–1970, in: Thomas Schlich/Ulrich Tröhler (Hg.): The Risk of Medical Innovation: Risk Perception and Assessment in Historical Context, London/New York, S. 93–115.
Dommann, Monika/Kijan Malte Espahangizi/Svenja Goltermann (2015): Editorial, in: Dommann, Monika/Kijan Malte Espahangizi/Svenja Goltermann (Hg.): Wissen, was Recht ist, Berlin/Zürich, S. 7–11.
Dommann, Monika/Sibylle Marti (Hg.) (2020): Kriegsmaterial im Kalten Krieg. Rüstungsgüter in der Schweiz zwischen Militär, Industrie, Politik und Öffentlichkeit, Basel.
Dörries, Matthias (2008): The „Winter“ Analogy Fallacy: From Superbombs to Supervolcanoes, in: History of Meteorology 4, S. 41–56.
Dörries, Matthias (2011): The Politics of Atmospheric Sciences: „Nuclear Winter“ and Gobal Climate Change, in: Osiris 26/1, S. 198–223.
Dry, Sarah (2006): The Population as the Patient: Alice Stewart and the Controversy over Low-Level Radiation in the 1950s, in: Thomas Schlich/Ulrich Tröhler (Hg.): The Risk of Medical Innovation: Risk Perception and Assessment in Historical Context, London/New York, S. 116–132.
Dülffer, Jost (2003): Die Protestbewegungen gegen Wiederbewaffnung 1951–55 und atomare Aufrüstung 1957/58 in der Bundesrepublik Deutschland – Ein Vergleich, in: Dülffer, Jost/Martin Kröger (Hg.): Im Zeichen der Gewalt. Frieden und Krieg im 19. und 20. Jahrhundert, Köln/Weimar/Wien, S. 205–218.
Dülffer, Jost (2004): Europa im Ost-West-Konflikt 1945–1991, München.
Dülffer, Jost (2006): „Self-Sustained Conflict“ – Systemerhaltung und Friedensmöglichkeiten im Ost-West-Konflikt 1945–1991, in: Corinna Hauswedell (Hg.): Deeskalation von Gewaltkonflikten seit 1945, Essen, S. 33–60.
Dunn Cavelty, Myriam (2008): Like a Phoenix from the Ashes: The Reinvention of Critical Infrastructure Protection as Distributed Security, in: Dunn Cavelty, Myriam/Kristian Søby Kristensen (Hg.): Securing ‚the Homeland‘: Critical Infrastructure, Risk and (In)Security, London/New York, S. 40–62.
Eckart, Wolfgang Uwe (Hg.) (2000): 100 Jahre organisierte Krebsforschung, Stuttgart.
Edwards, Paul N. (2010): A Vast Machine: Computer Models, Climate Data, and the Politics of Global Warming, Cambridge/MA.
Emmenegger, Lukas (2018a): Die Verwendung von Radiumleuchtfarben in der Schweizer Uhrenindustrie (1907–1963). Historischer Bericht im Auftrag des Bundesamtes für Gesundheit, Bern.
Emmenegger, Lukas (2018b): La matière miraculeuse. Die Verwendung von Radiumleuchtfarben in der Schweizer Uhrenindustrie und der Schutz der Radiumsetzer_innen vor ionisierenden Strahlen im Kontext des Arbeitsschutzes (1907–1963), Masterarbeit Universität Bern.
Engel, Christoph/Jost Halfmann/Martin Schulte (Hg.) (2002): Wissen – Nichtwissen – Unsicheres Wissen, Baden-Baden.
Engerman, David C. (2003): Review Essay: Rethinking Cold War Universities: Some Recent Histories, in: Journal of Cold War Studies 5/2, S. 80–95.
Engerman, David C. (2007): Bernath Lecture: American Knowledge and Global Power, in: Diplomatic History 31/4, S. 599–622.
Engerman, David C. (2010): Social Science in the Cold War, in: Isis 101/2, S. 393–400.
Epple, Ruedi (1986): Die schweizerische Friedensbewegung: Alte Wurzeln – Neue Blüten, in: Jahrbuch der Schweizerischen Vereinigung für politische Wissenschaft 26, S. 193–210.
Epple, Ruedi (1995): Zurück in die 50er Jahre?, in: Katharina Rengel (Hg.): Hoffen heisst Handeln. Friedensarbeit in der Schweiz seit 1945. 50 Jahre Schweizerischer Friedensrat, Zürich, S. 75–88.
Epple-Gass, Rudolf (1988): Friedensbewegung und direkte Demokratie in der Schweiz, Frankfurt am Main.
Epple-Gass, Ruedi (1994): Zur Friedensbewegung in den 50er Jahren, in: Jean-Daniel Blanc/Christine Luchsinger (Hg.): achtung: die 50er Jahre! Annäherungen an eine widersprüchliche Zeit, Zürich, S. 147–156.
Erickson, Paul/Judy L. Klein/Lorraine Daston/Rebecca Lemov/Thomas Sturm/Michael D. Gordin (2013): How Reason Almost Lost Its Mind: The Strange Career of Cold War Rationality, Chicago/London.
Eugster, David (2018): Manipuliert! Die Schweizer Werbebranche kämpft um ihren Ruf, 1900–1989, Zürich.
Eugster, David/Sibylle Marti (Hg.) (2015a): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen.
Eugster, David/Sibylle Marti (2015b): Einleitung. Das Imaginäre des Kalten Krieges, in: Eugster, David/Sibylle Marti (Hg.): Das Imaginäre des Kalten Krieges. Beiträge zu einer Kulturgeschichte des Ost-West-Konfliktes in Europa, Essen, S. 3–16.
Favez, Jean-Claude/Ladislas Mysyrowicz (1987): Le Nucléaire en Suisse. Jalons pour une histoire difficile, Lausanne.
Feld, Michael/Michel De Roo (2000): Geschichte der Nuklearmedizin in Europa, hrsg. von Harald Schicha/Klaus Bergdolt, Stuttgart.
Ferguson, Niall/Charles S. Maier/Erez Manela/Daniel J. Sargent (Hg.) (2011) [2010]: The Shock of the Global: The 1970s in Perspective, Cambridge/MA.
Fink, Paul (1999): Vom Personalstopp zum New Public Management. Verwaltungsreformen beim Bund 1974–1998, in: Ulrich Pfister/Maurice de Tribolet (Hg.): Sozialdisziplinierung – Verfahren – Bürokraten. Entstehung und Entwicklung der modernen Verwaltung, Basel, S. 180–202.
Fischer, Michael (2019): Atomfieber. Eine Geschichte der Atomenergie in der Schweiz, Baden.
Fischer, Thomas (2004): Die Grenzen der Neutralität. Schweizerisches KSZE-Engagement und gescheiterte UNO-Beitrittspolitik im Kalten Krieg 1969–1986, Zürich.
Flam, Helena (Hg.) (1994): States and Anti-Nuclear Movements, Edinburgh.
Fleury, Antoine/Frédéric Joye (2002): Die Anfänge der Forschungspolitik in der Schweiz. Gründungsgeschichte des Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung 1934–1952, Baden.
Flury, Reto (2004): Gefahren der Luft. Militärischer und ziviler Gasschutz in der Schweiz 1918–1939, Lizenziatsarbeit Universität Zürich.
Flury-Dasen, Eric (2004): Die Schweiz und Schweden vor den Herausforderungen des Kalten Krieges 1945–1970. Neutralitätspolitik, militärische Kooperation, Osthandel und Korea-Mission, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 54/2, S. 123–145.
Fordham, Benjamin O. (1998): Building the Cold War Consensus: The Political Economy of U.S. National Security Policy, 1949–51, Ann Arbor.
Förster, Stig/Jörg Nagler (Hg.) (1997): On the Road to Total War: The American Civil War and the German Wars of Unification, 1861–1871, Cambridge.
Foucault, Michel (1978): Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin.
Foucault, Michel (2003) [1994]: Die „Gouvernementalität“ (Vortrag), in: Foucault, Michel: Schriften in vier Bänden, Band III, 1976–1979, hrsg. von Daniel Defert und François Ewald unter Mitarbeit von Jacques Lagrange, Frankfurt am Main, S. 796–823.
Foucault, Michel (2006a) [2004]: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalität I. Vorlesung am Collège de France 1977–1978, Frankfurt am Main.
Foucault, Michel (2006b) [2004]: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalität II. Vorlesung am Collège de France 1978–1979, Frankfurt am Main.
Fox Keller, Evelyn (2001) [2000]: Das Jahrhundert des Gens, Frankfurt am Main/ New York.
Frey, Stefanie (2002): Switzerland’s Defence and Security Policy during the Cold War (1945–1973), Lenzburg.
Frey-Wettstein, Manuel (2004): Die Entwicklung der Transfusionsmedizin in der Schweiz vom Zweiten Weltkrieg bis 2003, in: Transfusion Medicine and Hemotherapy 31, Suppl. 2, S. 86–94.
Frickel, Scott (2001): The Environmental Mutagen Society and the Emergence of Genetic Toxicology: A Sociological Perspective, in: Mutation Research 488, S. 1–8.
Frickel, Scott (2004): Chemical Consequences: Environmental Mutagens, Scientist Activism, and the Rise of Genetic Toxicology, New Brunswick/New Jersey/London.
Friedberg, Errol C. (1997): Correcting the Blueprint of Life: An Historical Account of the Discovery of DNA Repair Mechanisms, Plainview/New York.
Fuhrer, Hans Rudolf/Marc Ramel (2007): Réduit I, Zürich.
Fuhrer, Hans Rudolf/Matthias Wild (2010): Alle roten Pfeile kamen aus Osten – zu Recht? Das Bild und die Bedrohung der Schweiz 1945–1966 im Licht östlicher Archive, Baden.
Furrer, Markus (1998): Die Apotheose der Nation. Konkordanz und Konsens in den 1950er Jahren, in: Urs Altermatt/Catherine Bosshart-Pfluger/Albert Tanner (Hg.): Die Konstruktion einer Nation. Nation und Nationalisierung in der Schweiz, 18.–20. Jahrhundert, Zürich, S. 101–118.
Furrer, Markus/Bruno H. Weder/Beatrice Ziegler (2008): 1973–1989/91 – Krisenjahrzehnte, in: Markus Furrer/Kurt Messmer/Bruno H. Weder/Beatrice Ziegler (Hg.): Die Schweiz im kurzen 20. Jahrhundert. 1914 bis 1989 – mit Blick auf die Gegenwart, Zürich, S. 134–157.
Gaddis, John Lewis (1982): Strategies of Containment: A Critical Appraisal of Postwar American National Security Policy, Oxford.
Gaffino, David (2006): Autorités et entreprises suisses face à la guerre du Viêt Nam, 1960–1975, Neuchâtel.
Galison, Peter (1997): Die Ontologie des Feindes. Norbert Wiener und die Vision der Kybernetik, in: Hans-Jörg Rheinberger/Michael Hagner/Bettina Wahrig-Schmidt (Hg.): Räume des Wissens. Repräsentation, Codierung, Spur, Berlin, S. 281–324.
Gassert, Philipp/Tim Geiger/Hermann Wentker (Hg.) (2011): Zweiter Kalter Krieg und Friedensbewegung. Der NATO-Doppelbeschluss in deutsch-deutscher und internationaler Perspektive, München.
Gaudillière, Jean-Paul (2006): Normal Pathways: Controlling Isotopes and Building Biomedical Research in Postwar France, in: Journal of the History of Biology 39/4, S. 737–764.
Gees, Thomas (2012): Die Schweiz und die internationalen Organisationen, in: Patrick Halbeisen/Margrit Müller/Béatrice Veyrassat (Hg.): Wirtschaftsgeschichte der Schweiz im 20. Jahrhundert, Basel, S. 1131–1158.
Geiger, Roger L. (1992): Science, Universities, and National Defense, 1945–1970, in: Osiris 7, S. 26–48.
Geiger, Roger L. (2003) [1997]: Science and the University: Patterns from the US Experience in the Twentieth Century, in: John Krige/Dominique Pestre (Hg.): Companion to Science in the Twentieth Century, London/New York, S. 159–174.
Germann, Pascal (2007): Transformationen einer Krankheit. Eine Wissensgeschichte des Kretinismus im Alpenraum, 1840–1920, Lizenziatsarbeit Universität Zürich.
Germann, Pascal (2015): Mobilisierung des Blutes. Blutspendedienst, Blutgruppenforschung und totale Landesverteidigung in der Schweiz, 1940–1960, in: Gesnerus. Schweizerische Zeitschrift für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 72/2, S. 289–313.
Germann, Pascal (2016): Laboratorien der Vererbung. Rassenforschung und Humangenetik in der Schweiz, 1900–1970, Göttingen.
Germann, Pascal (2017): Wie kam das Jod ins Salz? Eine Präventionsgeschichte, 1820–1920, in: Schweizerische Zeitschrift für Ernährungsmedizin 5, S. 14–17.
Germann, Pascal/Sibylle Marti (2013): Mobilization of Blood: Blood Transfusion Service, Blood Group Research, and National Defense in Cold War Switzerland, 1945–1960, unpubliziertes Vortragsmanuskript.
Germann, Raimund E. (2002): Ausserparlamentarische Kommissionen, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 17.1.2002, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/010393/2002-01-17/ (acc. 11.12.2019).
Geyer, Michael (1990): Der kriegerische Blick. Rückblick auf einen noch zu beendenden Krieg, in: Sowi. Sozialwissenschaftliche Informationen 19/2, S. 111–117.
Geyer, Michael (2001) [2001]: Der Kalte Krieg, die Deutschen und die Angst. Die westdeutsche Opposition gegen Wiederbewaffnung und Kernwaffen, in: Klaus Naumann (Hg.): Nachkrieg in Deutschland, Hamburg, S. 267–318.
Ghamari-Tabrizi, Sharon (2000): Simulating the Unthinkable: Gaming Future War in the 1950s and 1960s, in: Social Studies of Science 30/2, S. 163–223.
Ghamari-Tabrizi, Sharon (2005): The Worlds of Herman Kahn: The Intuitive Sciences of Thermonuclear War, Cambridge/MA/London.
Ghamari-Tabrizi, Sharon (2013): Death and Resurrection in the Early Cold War: The Grand Analogy of the Disaster Researchers, in: Leon Hempel/Marie Bartels/Thomas Markwart (Hg.): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart, Bielefeld, S. 335–378.
Gilg, Peter/Peter Halblützel (2006) [1986]: Beschleunigter Wandel und neue Krisen (seit 1945), in: Geschichte der Schweiz und der Schweizer, Basel, S. 821–968.
Gillabert, Matthieu (2014): The Sovietology of Jozef M. Bocheriski: Transnational Activism in Catholic Switzerland, 1955–65, in: Luc van Dongen/Stéphanie Roulin/Giles Scott-Smith (Hg.): Transnational Anti-Communism and the Cold War: Agents, Activities, and Networks, Basingstoke, S. 177–188.
Gisler, Monika (2014): Unternehmerisches Risiko? Schweizer Atompolitik der 1950er-Jahre, in: Traverse. Zeitschrift für Geschichte 21/3, S. 94–104.
Göldi, Wolfgang (2011): Alois Riklin, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 25.11.2011, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/044849/2011-11-25/ (acc.22.11.2019).
Gooday, Graeme (2012): „Vague and Artificial“: The Historically Elusive Distinction between Pure and Applied Science, in: Isis 103/3, S. 546–554.
Göppner, Nadine (2013): Vorgeschichte und Entstehung des Atomgesetzes [vom 23.12.1959], Frankfurt am Main.
Graeber, David (2016) [2015]: Bürokratie. Utopie der Regeln, Stuttgart.
Graf, Nicole (2003): Das Zeitalter der subatomaren Energie? Die Deutungsmuster der Kernenergie zwischen 1969 und 1985, in: Manuel Eisner/Nicole Graf/Peter Moser (Hg.): Risikodiskurse. Die Dynamik öffentlicher Debatten über Umwelt- und Risikoprobleme in der Schweiz, Zürich, S. 125–151.
Graf, Rüdiger (2014): Öl und Souveränität. Petroknowledge und Energiepolitik in den USA und Westeuropa in den 1970er Jahren, Berlin/Boston.
Grant, Matthew/Benjamin Ziemann (Hg.) (2016): Understanding the Imaginary War: Culture, Thought and Nuclear Conflict, 1945–90, Manchester.
Greene, Gayle (2000): The Woman Who Knew Too Much: Alice Stewart and the Secrets of Radiation, Ann Arbor.
Greiner, Bernd (2003): Zwischen „Totalem Krieg“ und „Kleinen Kriegen“. Überlegungen zum historischen Ort des Kalten Krieges, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 12/2, S. 3–20.
Greiner, Bernd (2009a): Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick, in: Greiner, Bernd/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.): Angst im Kalten Krieg, Hamburg, S. 7–31.
Greiner, Bernd (2009b): Angst im Kalten Krieg. Bilanz und Ausblick, in: Mittelweg 36. Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 18/4, S. 65–87.
Greiner, Bernd (2011): Antikommunismus, Angst und Kalter Krieg. Versuch einer erneuten Annäherung – Essay, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 51–52, S. 44–49.
Greiner, Bernd/Regina Seiler (2015): Die Entwicklungen der Radioonkologie in den vergangenen 50 Jahren. Teil 1: Gründung der Gesellschaften und Klinik der Radioonkologie, in: Schweizer Zeitschrift für Onkologie 1, S. 10–13.
Greiner, Bernd/Christian Th. Müller/Dierk Walter (Hg.) (2009): Angst im Kalten Krieg, Hamburg.
Grisard, Dominique (2011): Gendering Terror. Eine Geschlechtergeschichte des Linksterrorismus in der Schweiz, Frankfurt am Main.
Grunwald, Armin (2009): Wovon ist die Zukunftsforschung eine Wissenschaft?, in: Reinhold Popp/Elmar Schüll (Hg.): Zukunftsforschung und Zukunftsgestaltung. Beiträge aus Wissenschaft und Praxis, Berlin/Heidelberg, S. 25–35.
Gugerli, David (2001): „Nicht überblickbare Möglichkeiten“. Kommunikationstechnischer Wandel als kollektiver Lernprozess, 1960–1985, Zürich.
Gugerli, David (2018): Wie die Welt in den Computer kam. Zur Entstehung digitaler Wirklichkeit, Frankfurt am Main.
Gugerli, David/Patrick Kupper/Daniel Speich Chassé (2005): Die Zukunftsmaschine. Konjunkturen der ETH Zürich 1855–2005, Zürich.
Gugerli, David/Patrick Kupper/Tobias Wildi (2000): Kernenergie in der Schweiz 1950–1990, in: Bulletin SEV/VSE 91/21, S. 24–27.
Guisolan, Jérôme (2003): Le corps des officiers de l’état-major général suisse pendant la guerre froide (1945–1966): des citoyens au service de l’Etat? L’apport de la prosopographie, Baden.
Guttmann, Aviva (2013): Ernst Cinceras nichtstaatlicher Staatsschutz im Zeichen von Antisubversion, Gesamtverteidigung und Kaltem Krieg, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 63/1, S. 65–86.
Gyr, Marcel (2016): Schweizer Terrorjahre. Das geheime Abkommen mit der PLO, Zürich.
Hacker, Barton C. (1987): The Dragon’s Tail: Radiation Safety in the Manhattan Project, 1942–1946, Berkeley/Los Angeles/London.
Hacker, Barton C. (1994): Elements of Controversy: The Atomic Energy Commission and Radiation Safety in Nuclear Weapons Testing, 1947–1974, Berkeley/Los Angeles/London.
Hacking, Ian (2007): Kinds of People: Moving Targets, in: Proceedings of the British Academy 151, S. 285–318.
Hager, Thomas (1995): Force of Nature: The Life of Linus Pauling, New York.
Hagner, Michael/Erich Hörl (Hg.) (2008): Die Transformation des Humanen. Beiträge zur Kulturgeschichte der Kybernetik, Frankfurt am Main.
Haltiner, Karl W. (2011): Vom schmerzlichen Verlieren alter Feindbilder – Bedrohungs- und Risikoanalysen in der Schweiz, in: Thomas Jäger/Ralph Thiele (Hg.): Transformation der Sicherheitspolitik. Deutschland, Österreich, Schweiz im Vergleich, Wiesbaden, S. 39–58.
Häni, David (2018): Kaiseraugst besetzt! – Die Bewegung gegen das Atomkraftwerk, Basel.
Haupt, Heinz-Gerhard/Jörg Requate (Hg.) (2004): Aufbruch in die Zukunft. Die 1960er Jahre zwischen Planungseuphorie und kulturellem Wandel. DDR, CSSR und Bundesrepublik Deutschland im Vergleich, Weilerswist.
Hebeisen, Erika/Elisabeth Joris/Angela Zimmermann (Hg.) (2008): Zürich 68. Kollektive Aufbrüche ins Ungewisse, Baden.
Hecht, Gabrielle (2006): Nuclear Ontologies, in: Constellations 13/3, S. 320–331.
Heims, Steve Joshua (1991): The Cybernetics Group, Cambridge/MA.
Heiniger, Markus (1980): Die Schweizerische Antiatombewegung 1958–1963. Eine Analyse der politischen Kultur, Lizenziatsarbeit Universität Zürich.
Heiniger, Markus (1990): Vorüberlegungen zu einer Geschichte der Forschung und Entwicklung (F&E) in der Schweiz, 1930–1970. Untersuchung im Auftrag des Bundesamtes für Statistik, Bern.
Heiniger, Markus (1995): Hansjörg Braunschweig – Engagement gegen Atomrüstung, in: Katharina Rengel (Hg.): Hoffen heisst Handeln. Friedensarbeit in der Schweiz seit 1945. 50 Jahre Schweizerischer Friedensrat, Zürich, S. 89–100.
Hellema, Duco (2019): The Global 1970s: Radicalism, Reform, and Crisis, London.
Hempel, Leon/Marie Bartels/Thomas Markwart (Hg.) (2013): Aufbruch ins Unversicherbare. Zum Katastrophendiskurs der Gegenwart, Bielefeld.
Hempel, Leon/Susanne Krasmann/Ulrich Bröckling (Hg.) (2011): Sichtbarkeitsregime. Überwachung, Sicherheit und Privatheit im 21. Jahrhundert, Wiesbaden.
Hermann, Armin/John Krige/Ulrike Mersits/Dominique Pestre (1987): History of CERN, Band 1, Amsterdam.
Hermann, Armin/John Krige/Ulrike Mersits/Dominique Pestre (1990): History of CERN, Band 2, Amsterdam.
Herran, Néstor/Xavier Roqué (2009): Tracers of Modern Technoscience, in: Dynamis 29, S. 123–130.
Herring, Horace (2006): From Energy Dreams to Nuclear Nightmares: Lessons from the Anti-Nuclear Power Movement in the 1970s, Charlbury.
Heyck, Hunter/David Kaiser (Hg.) (2010): New Perspectives on Science and the Cold War (Focus), Isis 101/2.
Higuchi, Toshihiro (2010): Atmospheric Nuclear Weapons Testing and the Debate on Risk Knowledge in Cold War America, 1945–1963, in: J. R. McNeill/Corinna R. Unger (Hg.): Environmental Histories of the Cold War, Cambridge/MA, S. 301–322.
Hill, Wilhelm/Ignaz Rieser (1983): Die Förderungspolitik des Nationalfonds im Kontext der schweizerischen Forschungspolitik, Basel/Stuttgart.
Höchner, Francesca (2004): Zivilverteidigung – ein Normenbuch für die Schweiz, in: Schweizerische Zeitschrift für Geschichte 54/2, S. 188–203.
Hof, Tobias (2011): Staat und Terrorismus in Italien 1969–1982, München.
Hofmann, Matthias (2008): Lernen aus Katastrophen. Nach den Unfällen von Harrisburg, Seveso und Sandoz, Berlin.
Hogg, Jonathan (2012): „The Family that Feared Tomorrow“: British Nuclear Culture and Individual Experience in the Late 1950s, in: The British Journal for the History of Science 45/4, S. 535–549.
Holtzmann Kevles, Bettyann (1998): Naked to the Bone: Medical Imaging in the Twentieth Century, Reading/MA.
Honegger, Claudia/Hans-Ulrich Jost/Susanne Burren/Pascal Jurt (2007): Konkurrierende Deutungen des Sozialen. Geschichts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften im Spannungsfeld von Politik und Wissenschaft, Zürich.
Horn, Eva (2004): War Games. Der Kalte Krieg als Gedankenexperiment, in: Thomas Macho/Annette Wunschel (Hg.): Science & Fiction. Über Gedankenexperimente in Wissenschaft, Philosophie und Literatur, Frankfurt am Main, S. 310–328.
Horváth, Franz (1998): Im Windschatten der Wissenschaftspolitik. Ständisch-föderalistische Interessenentfaltung im Zeitalter des „Bildungsnotstandes“, in: Mario König/Georg Kreis/Franziska Meister/Gaetano Romano (Hg.): Dynamisierung und Umbau. Die Schweiz in den 60er und 70er Jahren, Zürich, S. 81–93.
Hounshell, David A. (1997): The Cold War, RAND, and the Generation of Knowledge, 1946–1962, in: Historical Studies in the Physical and Biological Sciences 27/2, S. 237–267.
Hounshell, David A. (2001): Rethinking the Cold War; Rethinking Science and Technology in the Cold War; Rethinking the Social Study of Science and Technology, in: Social Studies of Science 31/2, S. 289–297.
Huber, Christine (2015): Der Geschäftsgang von Landis & Gyr während des Zweiten Weltkriegs, Lizenziatsarbeit Universität Zürich.
Huber, Hans Jörg (1960): Die Landesverteidigungskommission. Versuch einer Geschichte und Darstellung, Freiburg.
Huber, Otto/Wolfgang Jeschki/Serge Prêtre/Hansruedi Völkle (1995): Auswirkungen der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl in der Schweiz und Schutz der Bevölkerung vor Radioaktivität, in: Bulletin de la société Fribourgeoise des sciences naturelles 84/1–2, S. 23–69.
Hug, Peter (1987): Geschichte der Atomtechnologieentwicklung in der Schweiz, Lizenziatsarbeit Universität Bern.
Hug, Peter (1988): Mit dem Zivilschutz zur Notstandsgesellschaft. Von der Zivilschutz-Konzeption 1971 zum Jahr 2000, in: Peter Albrecht u. a. (Autorenkollektiv) (Hg.): Schutzraum Schweiz. Mit dem Zivilschutz zur Notstandsgesellschaft, Bern, S. 111–197.
Hug, Peter (1991): La genèse de la technologie nucléaire en Suisse, in: Relations internationales 68 (Winter), S. 325–344.
Hug, Peter (1994): Elektrizitätswirtschaft und Atomkraft. Das vergebliche Werben der Schweizer Reaktorbauer um die Gunst der Elektrizitätswirtschaft 1945–1964, in: David Gugerli (Hg.): Allmächtige Zauberin unserer Zeit. Zur Geschichte der elektrischen Energie in der Schweiz, Zürich, S. 167–184.
Hug, Peter (1997): Biologische und chemische Waffen in der Schweiz zwischen Aussen-, Wissenschafts- und Militärpolitik, in: Studien und Quellen. Zeitschrift des Schweizerischen Bundesarchivs 23, S. 15–120.
Hug, Peter (1998): Atomtechnologieentwicklung in der Schweiz zwischen militärischen Interessen und privatwirtschaftlicher Skepsis, in: Bettina Heintz/Bernhard Nievergelt (Hg.): Wissenschafts- und Technikforschung in der Schweiz. Sondierungen einer neuen Disziplin, Zürich, S. 225–242.
Hug, Peter (2011): Atomenergie, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 20.4.2011, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017356/2011-04-20/ (acc. 20.11.2019).
Hürter, Johannes (2010): Die bleiernen Jahre. Staat und Terrorismus in der Bundesrepublik Deutschland und Italien 1969–1982, München.
Imhof, Kurt (1996a): Wiedergeburt der geistigen Landesverteidigung: Kalter Krieg in der Schweiz, in: Imhof, Kurt/Heinz Kleger/Gaetano Romano (Hg.): Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit, Zürich, S. 173–247.
Imhof, Kurt (1996b): Das kurze Leben der geistigen Landesverteidigung. Von der „Volksgemeinschaft“ vor dem Krieg zum Streit über die „Nachkriegsschweiz“ im Krieg, in: Imhof, Kurt/Heinz Kleger/Gaetano Romano (Hg.): Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit, Zürich, S. 19–83.
Imhof, Kurt (1996c): Die Schweiz im Kalten Krieg oder der „Sonderfall“ im Westblock, in: Georg Kreis (Hg.): Die Schweiz im internationalen System der Nachkriegszeit 1943–1950, S. 179–186.
Imhof, Kurt (2010): Das Böse. Zur Weltordnung des Kalten Krieges in der Schweiz, in: Juerg Albrecht (Hg.): Expansion der Moderne. Wirtschaftswunder, Kalter Krieg, Avantgarde, Populärkultur, Zürich, S. 81–104.
Imhof, Kurt/Heinz Kleger/Gaetano Romano (Hg.) (1996): Konkordanz und Kalter Krieg. Analyse von Medienereignissen in der Schweiz der Zwischen- und Nachkriegszeit, Zürich.
Imhof, Kurt/Heinz Kleger/Gaetano Romano (Hg.) (1999): Vom kalten Krieg zur Kulturrevolution. Analyse der Medienereignisse in der Schweiz der 50er und 60er Jahre, Zürich.
Imhof, Kurt/Patrick Ettinger/Martin Kraft/Stephan Meier von Bock/Guido Schätti (2000): Die Schweiz in der Welt – die Welt in der Schweiz: eine vergleichende Studie zu Bedrohungsaufbau und Bedrohungsverlust als Koordinaten schweizerischer Aussenpolitik (1944–1998), Bern.
Ingold, Niklaus (2015): Lichtduschen. Geschichte einer Gesundheitstechnik, 1890–1975, Zürich.
Jacobi, Adrian (2014): Das Unternehmen Landis & Gyr, seine Arbeiterschaft und die gewerkschaftliche Entwicklung in der Stadt Zug in den Jahren 1914–1925, Lizenziatsarbeit Universität Zürich.
Jacobi, Adrian (2015): „… trotz der schwierigen Zeiten ein befriedigendes Ergebnis erzielt“. Die Firma Landis & Gyr während des Ersten Weltkrieges, in: Tugium. Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg Zug 31, S. 151–162.
Jarausch, Konrad H. (Hg.) (2006): Die 1970er-Jahre – Inventur einer Umbruchzeit (Themenheft), Zeithistorische Forschungen 3/3.
Jarausch, Konrad H. (Hg.) (2008): Das Ende der Zuversicht? Die siebziger Jahre als Geschichte, Göttingen.
Jaun, Rudolf (2001): Totaler Krieg – Forschungsstand und Forschungsproblematik, in: The Total War: The Total Defense 1789–2000, Akten XXVIth International Military History Congress, Stockholm, S. 54–61.
Jaun, Rudolf (2019): Geschichte der Schweizer Armee. Vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart, Zürich.
Jorio, Marco (2006): Geistige Landesverteidigung, in: Historisches Lexikon der Schweiz (HLS), Version vom 23.11.2006, https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/017426/2006-11-23/ (acc. 22.11.2019).
Jost, Hans-Ulrich/Kurt Imhof (1998) (in einem Streitgespräch): Geistige Landesverteidigung: helvetischer Totalitarismus oder antitotalitärer Basiskompromiss?, in: