H. P. Gerhard (Skrobucha), Welt der Ikonen, 1957, 7. Aufl. 1980; G. Ostrogorsky, Geschichte des byzantinischen Staates, 3. Aufl. 1963; H.-G. Beck, Kirche und theologische Literatur im byzantinischen Reich, 1959; K. Weitzmann, M. Chatzidakis, K. Miatev, Sv. Radojćič, Frühe Ikonen. Sinai, Griechenland, Bugarien, Jugoslawien, 1965; R. Janin, La géographie ecclésiastique de l’Empire byzantine, I (2.ed.)1969, II 1975; ders., Les Èglises orientales et les rites orientaux, 5. éd., 1997; C. Mango, The Art of the Byzantine Empire, 312–1453, 1972; M. Chatzidakis, Studies in Byzantine Art and Archeologie, London 1972; E. Amand de Mendieta, Mount Athos (Berliner Byzantinistische Arbeiten 41), 1972; N. Thon, Ikone und Liturgie (= Sophia 19), 1979; B. Rothemund, Handbuch der Ikonenkunst, 3. Aufl. 1985; K. Weitzmann, G. Alibegašvili, A. Volskaja u. a., Die Ikonen, 3. Aufl., 1993; H. G. Thümmel, Die Frühgeschichte der ostkirchlichen Bilderlehre (Texte und Untersuchungen 139), Berlin 1992; ders., Bilderlehre und Bilderstreit. Arbeiten zur Auseinandersetzung über die Ikone und ihre Begründung vornehmlich im 8. und 9. Jahrhundert (Das östliche Christentum, NF Bd. 40), Würzburg 1991; ders., Die Konzilien zur Bilderfrage im 8. und 9. Jahrhundert. Das 7. Ökumenische Konzil in Nikaia 787 (Konziliengeschichte, Reihe A), Paderborn etc. 2005; A. M. Lidov (hrsg.), Vostočnochristianskij chram. Liturgija i iskusstvo, Sanktpeterburg 1994; Byzanz. Das Licht aus dem Osten. Katalog der Ausstellung Paderborn 2001; E. Gerousis u. G. Koch (hrsg.), Symposium in Marburg 2000, unter Mitarbeit v. A. Fehrmann, Griechische Ikonen. Byzantinische und nachbyzantinische Zeit, Athen 2010
Abkürzungen
AHC | Annuarium Historiae Conciliorum |
ByzZ | Byzantinische Zeitschrift |
LP | Liber Pontificalis |
Mansi | Mansi, Sacr. Conciliorum nova et amplissima collectio |
MGH | Monumenta Germaniae Historica |
PG | Migne, Patrologiae cursus completus, ser. graeca |
REB | Revue des études byzantines |
RBK | Reallexikon zur byzantinischen Kunst |
SC | Sources Chrétiennes |