Kapitel 11 Diagnose und Förderung integrativ – Sprachfördermaßnahmen auf der Grundlage des Stellungsfeldermodells

In: Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf
Authors:
Bärbel Dinkelaker
Search for other papers by Bärbel Dinkelaker in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Marianne Schöler
Search for other papers by Marianne Schöler in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close

Single chapters are currently not available. Please order the whole book.

Abstract

Diagnose und Förderung in den Schulalltag zu integrieren, ist ein schwieriges Unterfangen. Gleichwohl ist es für Lehrpersonen von großem Belang, den aktuellen Sprachstand ihrer Schülerinnen und Schüler erkennen und mittels passgenauer Maßnahmen fördern zu können. In diesem Artikel wird ein integratives, sprachförderdiagnostisches Vorgehen vorgestellt, das zum einen ein probates und leicht durchzuführendes Diagnoseinstrument – die Profilanalyse nach W. Grießhaber – nutzt, um die aktuelle Sprachkompetenz analysieren zu können. Und zum anderen wird ergänzend dazu eine Fördermaßnahme entwickelt, die sich an den Profilstufen nach W. Grießhaber orientiert. In der Sprachförderung wird analog zur analysierten Profilstufe ein Satzbrett genutzt, das die Feldgliederung der Satzstrukturen des Deutschen zugrunde legt.

  • Collapse
  • Expand

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache in Schule und Beruf

Eine Festschrift für Gabriele Kniffka

Metrics

All Time Past Year Past 30 Days
Abstract Views 423 274 21
Full Text Views 21 14 3
PDF Views & Downloads 29 17 0