Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
This contribution develops a political as well as an educational approach to the concept of ›Stellvertretung‹ following Hobbes’s ›Leviathan‹, Derrida’s reading of Rousseau in his work ›Grammatology‹ and an ethnographic analysis. In this regard ›Stellvertretung‹ cannot simply be understood in terms of representation, delegation or advocacy with reference to a conclusive identification, function and purpose. Therefore this paper outlines how the concept involves hegemonic strategies in reference to the problem of justification, recognition and authority.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Bedorf Thomas /Fischer Joachim /Lindemann Gesa (Hrsg.) (2010): Theorien des Dritten. Innovationen in Soziologie und Sozialphilosophie. Paderborn: Fink.
Bedorf Thomas /Herrmann Steffen (2016): Das Gewebe des Sozialen. Geschichte und Gegenwart des sozialen Bandes. In: Bedorf Thomas /Herrmann Steffen (Hrsg.): Das soziale Band. Geschichte und Gegenwart eines sozialtheoretischen Grundbegriffs. Frankfurt/Main: Campus, S. 11–47.
Bourdieu Pierre (2010): Delegation und politischer Fetischismus. In: Pierre Bourdieu: Schriften. Bd. 7. Politik. Schriften zur Politischen Ökonomie 2. Konstanz: uvk, S. 23–41.
Bredekamp Horst (1999): Thomas Hobbes visuelle Strategien. Der Leviathan. Urbild des modernen Staates. Berlin: Akademie-Verlag.
Breidenstein Georg (2012): Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse und Praxis schulischer Leistungsbewertung. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich.
Breidenstein Georg /Thompson Christiane (2014): Schulische Leistungsbewertung als Praxis der Subjektivierung. In: Thompson Christiane /Jergus Kerstin /Breidenstein Georg (Hrsg.): Interferenzen. Perspektiven kulturwissenschaftlicher Bildungsforschung. Weilerswist: Velbrück, S. 89–109.
Butler Judith (2009): Die Macht der Geschlechternormen und die Grenzen des Menschlichen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Campe Rüdiger (2004): ›Es lebe der König!‹ – ›Im Namen der Republik.‹ Poetik des Sprechakts. In: Fohrmann Jürgen (Hrsg.): Rhetorik. Figur und Performanz. Stuttgart: Metzler, S. 557–581.
Derrida Jacques (1983): Grammatologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Eliot Thomas Stearns (1922): The Waste Lande. New York: Boni and Liveright.
Foucault Michel (2006): Geschichte der Gouvernementalität ii. Die Geburt der Biopolitik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Gelhard Andreas (2005): Levinas. Leipzig: Reclam.
Grünbein Durs (2008): Weshalb ›The Waste Land‹ das große, prophetische Poem unserer Zeit ist. In: DIEZEIT, Nr. 42 vom 16. Oktober 2008.
Hobbes Thomas (1970): Leviathan. Erster und zweiter Teil. Stuttgart: Reclam.
Klafki Wolfgang (1975): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki Wolfgang (Hrsg.): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim, Basel: Beltz, S. 126–153.
Krämer Sybille (2008): Medium, Bote, Übertragung. Kleine Metaphysik der Medialität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Kühn Sebastian /Gruber Malte-C. (Hrsg.) (2016): Dreiecksverhältnisse. Aushandlungen von Stellvertretung. Berlin: bwv.
Legendre Pierre (2011): Die Kinder des Textes. Zur Elternfunktion des Staates. Wien, Berlin: Turia + Kant.
Mayer Ralf (2015): Inszenierungen von Leistung. Normative und normalisierende Aspekte des Leistungsbegriffs. In: Schäfer Alfred /Thompson Christiane (Hrsg.): Leistung. Paderborn: Schöningh, S. 109–134.
Mayer Ralf (2016): Die Sozialität der Leidenschaften. In: Ricken Norbert /Casale Rita /Koller Hans-Christoph (Hrsg.): Die Sozialität der Individualisierung. Paderborn: Schöningh, S. 89–107.
Menke Christoph (2000): Der Kampf gegen Rom. In: DIE ZEIT, Nr. 3 vom 13. Januar 2000.
Menke Christoph (2015): Kritik der Rechte. Berlin: Suhrkamp.
Menke Karl-Heinz (1998): Stellvertretung. In: Ritter Joachim /Gründer Karlfried /Gabriel Gottfried (Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Bd. 10. Basel: Schwabe, S. 126–129.
Mollenhauer Klaus (1983): Vergessene Zusammenhänge. Über Kultur und Erziehung. Weinheim, München: Juventa.
Mouffe Chantal (2007): Pluralismus, Dissens und demokratische Staatsbürgerschaft. In: Nonhoff Martin (Hrsg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. Bielefeld: transcript, S. 41–53.
Nohl Herman (1933): Die Theorie der Bildung. In: Nohl Herman /Pallat Ludwig (Hrsg.): Handbuch der Pädagogik. Band 1. Langensalza: Beltz, S. 3–80.
Oberprantacher Andreas (2011): Génélycologie. Auf der Fährte von Hobbes’ Leviathan in Foucaults und Agambens Analytiken der Macht. In: Heil Reinhard /Hetzel Andreas /Hommrich Dirk (Hrsg.): Unbedingte Demokratie. Fragen an die Klassiker neuzeitlichen politischen Denkens. Baden-Baden: Nomos, S. 31–54.
Peukert Helmut (2015): Bildung in gesellschaftlicher Transformation. Paderborn: Schöningh.
Rancière Jacques (2006): Die Aufteilung des Sinnlichen. Berlin: b_books.
Rancière Jacques (2008): Zehn Thesen zur Politik. Zürich, Berlin: Diaphanes.
Rancière Jacques (2011): Wer ist das Subjekt der Menschenrechte? In: Menke Christoph /Raimondi Francesca (Hrsg.): Die Revolution der Menschenrechte. Berlin: Suhrkamp, S. 474–490.
Röhr Henning (2002): Stellvertretung. Überlegung zu ihrer Bedeutung in pädagogischen Kontexten. In: Vierteljahresschrift für wissenschaftliche Pädagogik 4/2002, S. 393–416.
Rousseau Jean-Jacques (1963): Émile oder über die Erziehung. Stuttgart: Reclam.
Schäfer Alfred (2005): Einführung in die Erziehungsphilosophie. Weinheim, Basel: utb.
Schäfer Alfred (2012): Zur Genealogie der Pädagogik. Die Neu-Erfindung der Pädagogik als praktische Wissenschaft. Paderborn: Schöningh.
Sofsky Wolfgang /Paris Rainer (1991): Figurationen sozialer Macht. Autorität – Stellvertretung – Koalition. Opladen: Leske + Budrich.
Vogl Joseph (1994): Einleitung. In: Ders. (Hrsg.): Gemeinschaften. Positionen zu einer Philosophie des Politischen. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 7–27.
Vogl Joseph (2008): Kalkül und Leidenschaft. Poetik des ökonomischen Menschen. Zürich: Diaphanes.
Waldenfels Bernhard (2012): Hyperphänomene. Berlin: Suhrkamp.
Waldenfels Bernhard (2015): Sozialität und Erfahrung. Modi sozialer Erfahrung. Berlin: Suhrkamp.
Wimmer Michael (2014): Pädagogik als Wissenschaft des Unmöglichen. Bildungsphilosophische Interventionen. Paderborn: Schöningh.
Zirfas Jörg (2011): Angewiesenheit und Stellvertretung – Perspektiven einer pädagogischen Anthropologie und Ethik. In: Ackermann Karl-Ernst /Dederich Markus (Hrsg.): An Stelle des Anderen. Ein interdisziplinärer Diskurs über Stellvertretung und Behinderung. Oberhausen: Athena, S. 87–106.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 74 | 13 | 4 |
Full Text Views | 115 | 7 | 2 |
PDF Views & Downloads | 191 | 39 | 6 |
This contribution develops a political as well as an educational approach to the concept of ›Stellvertretung‹ following Hobbes’s ›Leviathan‹, Derrida’s reading of Rousseau in his work ›Grammatology‹ and an ethnographic analysis. In this regard ›Stellvertretung‹ cannot simply be understood in terms of representation, delegation or advocacy with reference to a conclusive identification, function and purpose. Therefore this paper outlines how the concept involves hegemonic strategies in reference to the problem of justification, recognition and authority.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 74 | 13 | 4 |
Full Text Views | 115 | 7 | 2 |
PDF Views & Downloads | 191 | 39 | 6 |