The term ›Post-digital culture‹ describes a condition where digitality is deeply embedded not only into the medial aspects of everyday life, but also into the infrastructural and material layers of culture. The conditions of processes of subjectivation are transformed through the digital designs on multiple levels. Aesthetic education is discussed as a particular doorway to relate to transformations of the sensual, medial and material conditions of subjectivation through digital designs.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Alkemeyer Thomas /Budde Gunilla /Freist Dagmar (2013): Selbst-Bildungen. Soziale und kulturelle Praktiken der Subjektivierung. Bielefeld: transcript.
Benjamin Walter (2013): Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit [1935] . Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Berry David M. /Dieter Michael (Hrsg.) (2015): Postdigital Aesthetics. Art, Computation And Design. uk: Palgrave Macmillan.
Bertram Georg W. (2014): Kunst als menschliche Praxis. Eine Ästhetik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bolz Norbert /Kittler Friedrich /Tholen Georg C. (Hrsg.) (1994): Computer als Medium. München: Fink.
Butler Judith (1997): Körper von Gewicht: die diskursiven Grenzen des Geschlechts. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Butler Judith (2001): Psyche der Macht. Das Subjekt der Unterwerfung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Cassirer Ernst (1923): Philosophie der symbolischen Formen. Berlin: Bruno Cassirer.
Cho Dong-Woo /Lee Jung-Seob /Pati Falguni /Jung Jin Woo /Jang Jinah /Park Jeong Hun (2015): Organ Printing. San Rafael, ca: Morgan & Claypool Publishers.
Chun Wendy H.K. (2011): Programmed Visions. Software and Memory. Cambridge, ma: mit Press.
Cubitt Sean (2014): The Practice of Light. A Genealogy of Visual Technologies from Prints to Pixels. Cambridge, ma: mit Press.
Düllo Thomas /Liebl Franz (Hrsg.) (2004): Cultural Hacking: Kunst des Strategischen Handelns (1. Aufl.). Wien, New York: Springer.
Duttweiler Stefanie /Gugutzer Robert /Passoth Jan-Hendrick /Strübing Jörg (2016): Leben nach Zahlen, Self-Tracking als Optimierungsprojekt? (1. Aufl.). Bielefeld: transcript.
Ehn Pelle (2013). Partizipation an Dingen des Designs. In: Mareis Claudia /Held Matthias /Joost Gesche (Hrsg.): Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. Bielefeld: transcript, S. 79–104.
Ehrenspeck Yvonne (2013): Ästhetik und Bildung. In: Gogolin Ingrid /Kuper Harm /Krüger Heinz-Hermann /Baumert Jürgen (Hrsg.): Stichwort: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer Fachmedien, S. 77–96.
Engel, Juliane/Jörissen, Benjamin (2018): Unsichtbare Sichtbarkeiten. Kontrollverlust und Kontrollphantasmen in öffentlichen und jugendkulturellen Digitalisierungsdiagnosen. In: Thomas Alkemeyer/Nikolaus Buschmann/Thomas Etzemüller (Hrsg.): Gegenwartsdiagnosen. Kulturelle Formen gesellschaftlicher Selbstproblematisierung in der Moderne. Bielefeld: transcript. [im Druck]
Esposito Elena (1998): Fiktion und Virtualität. In: Krämer Sybille (Hrsg.): Medien – Computer – Realität. Wirklichkeitsvorstellungen und Neue Medien. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 269–296.
Fischer-Lichte Erika (Hrsg.) (2007): Inszenierung von Authentizität. Tübingen: A. Francke.
Friebertshäuser, Barbara/Rieger-Ladich, Markus/Wigger, Lothar (2009): Reflexive Erziehungswissenschaft: Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu. Wiesbaden: Springer.
Foucault Michel (1974): Die Ordnung der Dinge: eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Galloway Alexander R. (2012): The Interface Effect. Cambridge, uk; Malden, ma: John Wiley & Sons.
Galloway Alexander R. /Thacker Eugene (2007): The Exploit: A Theory of Networks. Minneapolis, London: University of Minnesota Press.
Gebauer Gunter/Wulf, Christoph (1998): Spiel – Ritual – Geste: mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Reinbek: Rowohlt.
Geertz Clifford (1983): Dichte Beschreibung: Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Göbel, Hanna K./Prinz, Sophia (2015): Die Sinnlichkeit des Sozialen: Wahrnehmung und materielle Kultur. Bielefeld: transript.
Gödde Günter (2009): Traditionslinien des »Unbewußten«: Schopenhauer – Nietzsche – Freud. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hahn Alois (2000): Konstruktionen des Selbst der Welt und der Geschichte. Aufsätze zur Kultursoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hegel Georg W.F. (1970): Vorlesungen über die Ästhetik i. Werke 13. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Hepp Andreas /Krotz Friedrich /Moores Shaun /Winter Carsten (2006): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. In: Hepp Andreas /Krotz Friedrich /Moores Shaun /Winter Carsten (Hrsg.): Konnektivität, Netzwerk und Fluss. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, S. 7–19.
Honneth Axel (1994): Desintegration: Bruchstücke einer soziologischen Zeitdiagnose. Frankfurt/Main: Fischer. [= Honneth 1994a]
Honneth Axel (1994): Kampf um Anerkennung: zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte. Frankfurt/Main: Suhrkamp. [= Honneth 1994b]
Horkheimer Max /Adorno Theodor W. (1969): Dialektik der Aufklärung: philosophische Fragmente [1947]. Frankfurt/Main: Fischer.
Hörl Erich /Parisi Luciana (2013): Was heißt Medienästhetik? Zeitschrift für Medienwissenschaft 1/2013, S. 35–51.
Hörning Karl H. /Reuter Julia (Hrsg.) (2004): Doing Culture: Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis (1. Aufl.). Bielefeld: transcript.
Jörissen Benjamin (2013): Transgressive Artikulationen. Eine Skizze zum Zusammenhang von Kunst, Medialität und Kultureller Bildung. In: Burkhardt Sara /Meyer Torsten /Urlaß Mario (Hrsg.): convention (Bd. 3). München: kopaed, S. 97–102.
Jörissen Benjamin (2016): ›Digitale‹ Bildung und die Genealogie digitaler Kultur: historiographische Skizzen. MedienPädagogik 25/2016, S. 26–40. [= Jörissen 2016a]
Jörissen Benjamin (2016): Hegemoniale Ästhetiken und ästhetische Gegenstrategien – Kulturelle Bildung in der postdigitalen Kultur. infodienst 120/2016, S. 13–15. [= Jörissen 2016b]
Jörissen Benjamin (2016): Zur bildungstheoretischen Relevanz netzwerktheoretischer Diskurse. In: Verständig Dan /Holze Jens /Biermann Ralf (Hrsg.): Von der Bildung zur Medienbildung (Bd. 31). Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, S. 231–255. [= Jörissen 2016c]
Jörissen Benjamin /Verständig Dan (2016): Code, Software und Subjekt. Zur Relevanz der Critical Software Studies für ein nicht-reduktionistisches Verständnis »digitaler Bildung«. In: Biermann Ralf /Verständig Dan (Hrsg.): Das umkämpfte Netz. Macht- und medienbildungstheoretische Analysen zum Digitalen. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften, S. 37–50.
Jörissen, Benjamin/Klepacki, Leopold/Unterberg, Lisa/Engel, Juliane/Flasche, Viktoria/Klepacki, Tanja (2018): Spectra of Transformation. Münster: Waxmann.
Jung Matthias (2009): Der bewusste Ausdruck. Anthropologie der Artikulation. Berlin: Walter de Gruyter.
Kalthoff, Herbert/Cress, Torsten/Röhl, Tobias (2016): Materialität: Herausforderungen für die Sozial- und Kulturwissenschaften. Paderborn: Fink.
Kitchin Rob /Dodge Martin (2011): Code/space: Software and Everyday Life. Cambridge, ma: mit Press.
Krotz Friedrich (2001): Die Mediatisierung kommunikativen Handelns. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften.
Latour Bruno (1993): We Have Never Been Modern. Cambridge, ma: Harvard University Press.
Löw Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Luhmann Niklas (1997): Die Kunst der Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Manovich Lev (1999): Database as Symbolic Form. In: Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies 2/1999, S. 80–99.
Mareis Claudia /Held Matthias /Joost Gesche (Hrsg.) (2013): Wer gestaltet die Gestaltung? Praxis, Theorie und Geschichte des partizipatorischen Designs. Bielefeld: transcript.
Mersch Dieter (2002): Ereignis und Aura: Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Meyer Torsten (2013): Next Art Education (Bd. 29: Kunstpädagogische Positionen). Hrsg. von Sabisch Andrea /Meyer Torsten /Sturm Eva . Hamburg: Univ. Hamburg.
Meyer-Drawe Käte (1984): Leiblichkeit und Sozialität: phänomenologische Beiträge zu einer pädagogischen Theorie der Inter-Subjektivität. München: Fink.
Nohl Arnd-Michael (2011): Pädagogik der Dinge. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Nohl Arnd-Michael /Wulf Christoph (2013): Mensch und Ding. Die Materialität pädagogischer Prozesse. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften.
Parisi Luciana (2013): Contagious Architecture: Computation, Aesthetics, and Space. Cambridge, ma: mit Press.
Rebentisch Juliane (2012): Hegels Missverständnis der ästhetischen Freiheit. In: Menke Christoph /Rebentisch Juliane (Hrsg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin: Kadmos, S. 172–190.
Reckwitz Andreas (2006): Das hybride Subjekt: eine Theorie der Subjektkulturen von der bürgerlichen Moderne zur Postmoderne. Weilerswist-Metternich: Velbrück.
Reichert Ramòn /Richterich Annika /Abend Pablo /Wenz Karin /Fuchs Mathias (Hrsg.) (2015): Digital Culture & Society. Digital Material/ism. Bielefeld: transcript.
Ricken Norbert (2006): Die Ordnung der Bildung. Beiträge zu einer Genealogie der Bildung. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften.
Rorty Richard (1980): Philosophy and the Mirror of Nature. Princeton, nj: Princeton University Press.
Sandbothe Mike /Marotzki Winfried (Hrsg.) (2000): Subjektivität und Öffentlichkeit. Kulturwissenschaftliche Grundlagenprobleme virtueller Welten. Köln: Herbert von Halem.
Hilmar Schäfer (2013): Die Instabilität der Praxis: Reproduktion und Trasnformation des Sozialen in der Praxistheorie. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.
Schwemmer Oswald (2005): Kulturphilosophie: eine medientheoretische Grundlegung. München: Fink.
Sexton Kim (2017): Architecture and the Body, Science and Culture London: Routledge.
Stalder Felix (2016): Kultur der Digitalität (Originalausgabe). Berlin: Suhrkamp.
Taylor Charles (1996): Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Thacker Eugene (2006): The Global Genome. Biotechnology, Politics, and Culture. Cambridge, ma: mit Press.
Trabant Jürgen (1998). Artikulationen: historische Anthropologie der Sprache. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Tungstall Elizabeth (2013): Decolonizing design innovation: design anthropology and indigenous knowledge. In: Gunn Wendy /Otto Ton /Smith Rachel C. (Eds.): Design Anthropology. Theory and Practice. London: A&C Black, p. 232–250.
Vargo Marc E. (2017): The Weaponizing of Biology. Bioterrorism, Biocrime and Biohacking. Jefferson, nc: McFarland.
Veith Hermann (2001): Das Selbstverständnis des modernen Menschen. Theorien des vergesellschafteten Individuums im 20. Jahrhundert (1. Aufl.). Frankfurt/Main, New York: Campus.
von Braun Christina /Dornhof Dorothea /Johach Eva (2015): Das Unbewusste. Krisis und Kapital der Wissenschaften. Studien zum Verhältnis von Wissen und Geschlecht. Bielefeld: transcript.
Weiß Gabriele (2017): Kulturelle Bildung – Bildende Kultur: Schnittmengen von Bildung, Architektur und Kunst. Bielefeld: transcritp.
Wiesing Lambert (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Wulf, Christoph/Althans, Birgit/Audehm, Kathrin/Bausch, Constanze/Göhlich, Michael/Sting, Stephan/Tervooren, Anja/Wagner-Willi, Monika/Zirfas, Jörg (2001): Das Soziale als Ritual: Zur performativen Bildung von Gemeinschaften. Wiesbaden: VS Verlag.
Zima Peter V. (2000): Theorie des Subjekts. Subjektivität und Identität zwischen Moderne und Postmoderne. Stuttgart: utb GmbH.
Zirfas Jörg /Jörissen Benjamin (2007): Phänomenologien der Identität. Human-, sozial- und kulturwissenschaftliche Analysen. Wiesbaden: vs Verlag für Sozialwissenschaften.
Allahyari Morehshin /Rourke Daniel (Eds.) (2017): The 3D Additivist Cookbook & Archive. url: http://archive.org/details/The3DAdditivistCookbook2017(Datum des letzten Abrufs: 17. Januar 2018).
Andersen Christian U. /Cox Geoff /Papadopoulos Georgios (Eds.) (2014): POST-DIGITALRESEARCH | a peer-reviewed journal about_ (VOLUME 3, ISSUE 1, 2014). url: http://www.aprja.net/?page_id=1291(Datum des letzten Abrufs: 17. Januar 2018).
Cramer Florian (2015): What is ›Post-digital‹? a peer-reviewed journal about. url: http://www.aprja.net/?p=1318(Datum des letzten Abrufs: 17. Januar 2018).
Knight Will (2017): AlphaGo Zero Shows Machines Can Become Superhuman Without Any Help. An upgranded version of the game-playing Al teaches itself every trick in the Go book, using a new form of machine learning. url: https://www.technologyreview.com/s/609141/alphago-zero-shows-machines-can-become-superhuman-without-any-help/(Datum des letzten Abrufs: 14. Januar 2018).
Vierkant Artie (2010): The Image Object Post-Internet Artie Vierkant. url: http://jstchillin.org/artie/vierkant.html(Datum des letzten Abrufs: 15. Juli 2016).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 288 | 64 | 4 |
Full Text Views | 1088 | 226 | 14 |
PDF Views & Downloads | 1785 | 589 | 45 |
The term ›Post-digital culture‹ describes a condition where digitality is deeply embedded not only into the medial aspects of everyday life, but also into the infrastructural and material layers of culture. The conditions of processes of subjectivation are transformed through the digital designs on multiple levels. Aesthetic education is discussed as a particular doorway to relate to transformations of the sensual, medial and material conditions of subjectivation through digital designs.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 288 | 64 | 4 |
Full Text Views | 1088 | 226 | 14 |
PDF Views & Downloads | 1785 | 589 | 45 |