Reifying Ways of Thinking of Teachers as Indications of Deprofessionalization?
The Impact of Economic Rationalization Processes in the Education System
The phenomenon of reification was dealt with intensively in the 1920s and 1930s. However, this phenomenon cannot be seen just as a principle of capitalist societies but also as mental thought patterns and structures of consciousness. Responsible for the reification are foremost economic processes of rationalization. According to the structure of commodities extends to structures of consciousness and thought patterns which then lead to a damage of the innermost thinking. The article explores the problem of reification in the course of growing economization of education and educational institutions. With the help of empirical data, it is illustrated that signs of reification can be identified in thought patterns and structures of consciousness of teachers.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno Theodor W. (1959): Theorie der Halbbildung. In: Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Hrsg.): Verhandlungen des Deutschen Soziologentages. Frankfurt/Main: Campus, S. 169–191.
Balibar Etienne (1991): Foucault und Marx. Der Einsatz des Nominalismus. In: François Ewald/Bernhard Waldenfels (Hrsg.): Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 39–65.
Bellmann Johannes /Weiss Manfred (2009): Risiken und Nebenwirkungen Neuer Steuerung im Schulsystem. Theoretische Konzeptualisierung und Erklärungsmodelle. In: Zeitschrift für Pädagogik 2/2009, S. 286–308.
Berger Peter L. /Luckmann Thomas (2004): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.
Biebricher Thomas (2012): Neoliberalismus zur Einführung. Hamburg: Junius.
Böttcher Wolfgang (2007): Zur Funktion staatlicher Inputs in der dezentralisierten und ouptputorientierten Steuerung. In: Herbert Altrichter/Thomas Brüsemeister/Jochen Wissinger (Hrsg.): Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. Wiesbaden: VS Verlag, S. 185–206.
Bourdieu Pierre (2000): Die zwei Gesichter der Arbeit. Interdependenzen von Zeit- und Wirtschaftsstrukturen am Beispiel einer Ethnologie der algerischen Übergangsgesellschaft. Konstanz: UVK.
Bourdieu Pierre (2009): Entwurf einer Theorie der Praxis: Auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bourdieu Pierre (2012): Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: Ullrich Bauer/Uwe H. Bittlingmayer/Albert Scherr (Hrsg.): Handbuch Bildungs- und Erziehungssoziologie. Wiesbaden: Springer VS, S. 229–242.
Bronfenbrenner Urie (1981): Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Stuttgart: Klett.
Bröckling Ulrich (2007): Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Demirović Alex (2008): Das Wahr-Sagen des Marxismus: Foucault und Marx. In: PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 2/2008, S. 179–201.
Epp André (2017): Der Übergang von der Schule in die Berufsausbildung und seine soziale Konstruktion durch Lehrerinnen und Lehrer: Subjektive Theorien von Lehrkräften über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern. Opladen: Budrich.
Fend Helmut (2009): Neue Theorie der Schule: Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag.
Foucault Michel (2004): Geschichte der Gouvernementalität (2 Bände). Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Füller Henning /Marquardt Nadine (2009): Gouvernementalität in der humangeographischen Diskursforschung. In: Annika Mattissek/Georg Glasze (Hrsg.): Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. Bielefeld: transcript, S. 83–106.
Gericke Christina (2012): Schule und Wirtschaft: Das neue Traumpaar? Zur Kooperation von öffentlichen Schulen und privaten Unternehmen. In: Pädagogische Korrespondenz 7/2012, S. 42–55.
Gertenbach Lars /Kahlert Heike /Kaufmann Stefan /Rosa Hartmut /Christine Weinbach (2009): Soziologische Theorien. Paderborn: Wilhelm Fink.
Helsper Werner (2002): Lehrerprofessionalität als antinomische Handlungsstruktur. In: Margret Kraul/Winfried Marotzki/Cornelia Schweppe (Hrsg.): Biographie und Profession. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 64–102.
Honneth Axel (2005): Verdinglichung. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Horkheimer Max (1985): Zur Kritik der instrumentellen Vernunft: aus den Vorträgen und Aufzeichnungen seit Kriegsende. Frankfurt/Main: Fischer Taschenbuch.
Knoblauch Hubert (2014): Wissenssoziologie. Konstanz: UVK.
Kuhlen Rainer (2002): Napsterisierung und Venterisierung. Bausteine zu einer politischen Ökonomie des Wissens. In: PROKLA Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft 1/2002, S. 57–88.
Lukács Georg (1975): Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik. Neuwied: Luchterhand.
Marx Karl (1964): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Dritter Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion [1894]. Berlin: Dietz.
Meuser Michael /Nagel Ulrike (2013): Experteninterviews – wissenssoziologische Voraussetzung und methodische Durchführung. In: Barbara Friebertshäuser/Antje Langer/Annedore Prengel (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz Juventa, S. 457–471.
Müller Klaus E. (1989): Die bessere und die schlechtere Hälfte. Ethnologie des Geschlechterkonflikts. Frankfurt/Main: Campus.
North Klaus /Güldenberg Stefan /Dick Michael (2016): Wissensarbeit(er). In: Michael Dick/Winfried Marotzki/Harald Mieg (Hrsg.): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 125–138.
Osterhammel Jürgen (2010): Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts. München: Beck.
Paech Niko (2012): Befreiung vom Überfluss. Auf dem Weg in die Postwachstumsökonomie. München: Oekom.
Radtke Frank-Olaf (2009): Ökonomisierung. In: Sabine Andresen (Hrsg.): Handwörterbuch Erziehungswissenschaft. Weinheim: Beltz, S. 621–636.
Schütze Fritz (2002): Das Konzept der sozialen Welt im symbolischen Interaktionismus und die Wissensorganisation in modernen Komplexgesellschaften. In: Inken Keim/Wilfried Schütte (Hrsg.): Soziale Welten und Kommunikative Stile. Tübingen: Narr, S. 57–84.
Schumacher Eva (2004): Einführung. In: Eva Schumacher (Hrsg.): Übergänge in Bildung und Ausbildung – Gesellschaftliche, subjektive und pädagogische Relevanzen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 19–24.
Seifert Anne (2011). Resilienzförderung an der Schule. Eine Studie zu Service-Learning mit Schülern aus Risikolagen. Wiesbaden: VS Verlag.
Valtin Renate /König Johannes /Darge Kerstin (2015): Schulzeit zwischen Freude und Verdrossenheit – Schule aus Sicht von Schülerinnen und Schülern. In: Sandra Rademacher/Andreas Wernet (Hrsg.): Bildungsqualen. Kritische Einwürfe wider den pädagogischen Zeitgeist. Wiesbaden: Springer VS, S. 49–68.
Voß Gerd Günter /Pongratz Hans J. (2003): Arbeitskraftunternehmer. Erwerbsorientierungen in entgrenzten Arbeitsformen. Berlin: edition sigma.
Weber Max (1922): Grundriß der Sozialökonomie. III: Abteilung Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J. C. B Mohr.
Welzer Harald (2013): Selbst denken: Eine Anleitung zum Widerstand. Bonn: bpb.
Wrana Daniel (2006): Das Subjekt schreiben. Reflexive Praktiken und Subjektivierung in der Weiterbildung. Eine Diskursanalyse. Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.
Epp André (2018): Das ökosystemische Entwicklungsmodell als theoretisches Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster für empirische Phänomene [48 Absätze]. In: Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 19(1), Art. 1. URL: http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.1.2725 (Datum des letzten Abrufs: 02. Juli 2018).
KMK (2004): Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. URL: http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/2004_12_16-Standards-Lehrerbildung.pdf (Datum des letzten Abrufs: 08. Februar 2017).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 244 | 62 | 9 |
Full Text Views | 64 | 8 | 0 |
PDF Views & Downloads | 64 | 20 | 0 |
Reifying Ways of Thinking of Teachers as Indications of Deprofessionalization?
The Impact of Economic Rationalization Processes in the Education System
The phenomenon of reification was dealt with intensively in the 1920s and 1930s. However, this phenomenon cannot be seen just as a principle of capitalist societies but also as mental thought patterns and structures of consciousness. Responsible for the reification are foremost economic processes of rationalization. According to the structure of commodities extends to structures of consciousness and thought patterns which then lead to a damage of the innermost thinking. The article explores the problem of reification in the course of growing economization of education and educational institutions. With the help of empirical data, it is illustrated that signs of reification can be identified in thought patterns and structures of consciousness of teachers.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 244 | 62 | 9 |
Full Text Views | 64 | 8 | 0 |
PDF Views & Downloads | 64 | 20 | 0 |