The Object-Oriented Dialogue
Object-orientation in instruction and dialogue as a pedagogical action are systematically analyzed as foundations for formative instruction by examining the statements of Alfred Petzelt, Marian Heitger and Alfred Schirlbauer, which are essential to this subject. The questions that are dealt with thereby are how to conceptualize the object-oriented dialogue and whether there is an alternative scenario.
Kauf
Sofortzugang erwerben (PDF-Download und unbegrenzter Online-Zugang):
Institutszugang
Melden Sie sich mit Open Athens, Shibboleth oder Ihren institutionellen Anmeldedaten an.
Persönliche Anmeldung
Melden Sie sich mit Ihrem brill.com-Konto an
Gruschka Andreas (2011): Verstehen lehren. Stuttgart: Reclam.
Heitger Marian (2003): Systematische Pädagogik – Wozu? Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Heitger Marian (2008): Das grundlegend Dialogische des Pädagogischen. In: Mikhail Thomas (Hrsg.): Ich und Du. Der vergessene Dialog. Frankfurt/Main: Peter Lang, S. 139–159.
Mikhail Thomas (2016): Pädagogisch handeln. Paderborn: Ferdinand Schöningh.
Nino Novoa , Diana Carolina/Tschischke Bruger, Marcela (2011): Über das Lehrer-Schüler-Verhältnis. In: Mikhail Thomas (Hrsg.): Zeitlose Probleme der Pädagogik – Pädagogik als zeitloses Problem? Karlsruhe: KIT Scientific Publishing, S. 65–84.
Petzelt Alfred (1954): Grundlegung der Erziehung. Freiburg i. Br.: Lambertus-Verlag.
Petzelt Alfred (1964): Grundzüge systematischer Pädagogik. Stuttgart: Kohlhammer.
Reichenbach Roland (2011): Pädagogische Autorität. Stuttgart: Kohlhammer.
Schirlbauer Alfred (2001): Im Schatten des pädagogischen Eros. Destruktive Beiträge zur Pädagogik und Bildungspolitik (2. Aufl). Wien: Sonderzahl.
Schirlbauer Alfred (2005): Die Moralpredigt. Destruktive Beiträge zur Pädagogik und Bildungspolitik. Wien: Sonderzahl.
Insgesamt | Im letzten Jahr | In den letzten 30 Tagen | |
---|---|---|---|
Aufrufe von Kurzbeschreibungen | 210 | 64 | 1 |
Gesamttextansichten | 52 | 7 | 1 |
PDF-Downloads | 51 | 23 | 4 |
The Object-Oriented Dialogue
Object-orientation in instruction and dialogue as a pedagogical action are systematically analyzed as foundations for formative instruction by examining the statements of Alfred Petzelt, Marian Heitger and Alfred Schirlbauer, which are essential to this subject. The questions that are dealt with thereby are how to conceptualize the object-oriented dialogue and whether there is an alternative scenario.
Insgesamt | Im letzten Jahr | In den letzten 30 Tagen | |
---|---|---|---|
Aufrufe von Kurzbeschreibungen | 210 | 64 | 1 |
Gesamttextansichten | 52 | 7 | 1 |
PDF-Downloads | 51 | 23 | 4 |