Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
Staunen, Aufrichtigkeit und Operationalismus in der Erziehung – »zur Pädagogik zurück« mit Heidegger als Referenz
Mit dem im Titel verwendeten Zitat beziehen wir uns auf das im Jahr 2020 erschienene Buch, »Phenomenology and Educational Theory in Conversation: Back to Education Itself« (Howard/Saevi/Foran/Biesta 2020). Wir teilen das darin vorgebrachte Anliegen, eine internationale Leserschaft für eine Revision (›renewing‹), und Wiedergewinnung (›reclaiming‹) des Pädagogischen (›educational project‹) aufzuschließen. Zunächst konstatieren wir, dass es viele mögliche Antworten auf die Frage gibt, worum es in der pädagogischen Praxis geht. Dann skizzieren wir das Erklärungspotential von Operationen für die wissenschaftliche Forschung und die pädagogische Praxis. Die existentielle Tiefe des menschlichen Lebens, Bildung und Lernen kann allerdings nicht vollständig durch den Operationalismus erfasst werden. Eine mögliche Perspektive für das oben genannte Unterfangen sehen wir vielmehr in den späten Überlegungen Martin Heideggers und in der Identifikation der existentiellen Orientierung des Menschen und der Initiierung von Lernen mit Echtheit, Aufrichtigkeit und mit der Offenheit des Staunens. Um Staunen und Aufrichtigkeit als integrale Aspekte der pädagogischen Praxis zu erklären, folgen wir der Operationalismus-Lektüre von Dieter Mersch und Martin Heidegger.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Adorno, Theodor W./Horkheimer, Max (2002): Dialectic of Enlightenment: Philosophical Fragments [1947]. Palo Alto: Stanford University Press.
Aebli, Hans (1984): What is Intentionality and Who has Intentions in a Structuralist Model of Knowledge, Action and Thought. In: Dialectica 38/I2/3, pp. 231–243.
Atkinson, Dennis (2019): Disobedience. In: Glen Coutts/Teresa Torres de Eça (Eds.): Learning Through Art: Lessons for the 21st Century? São Salvador: InSEA Publications, pp. 1–8.
Aristoteles (1989): Aristoteles’ Metaphysik. Bücher I (A)–VI (E). Hrsg. Von Horst Seidl. Hamburg: Meiner.
Barad, Karen (2007): Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning. Durham: Duke University Press.
Benner, Dietrich (2008): Bildungstheorie und Bildungsforschung: Grundlagenreflexionen und Anwendungsfelder. Paderborn: Schoeningh.
Bradshaw, Catherine P./Zmuda, Jessika H./Kellam, Sheppard G./Ialongo, Nicholas S. (2009): Longitudinal Impact of Two Universal Preventive Interventions in First Grade on Educational Outcomes in High-School. In: Journal of Educational Psychology 101/I4, pp. 926–937.
Dörpinghaus, Andreas (2003): Von unbewegten und bewegten Bewegern. Bildungstheoretische Vermerke zur Frage nach dem Anfang. In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik 79/H4, S. 449–461.
Heidegger, Martin (1982): The basic problems of Phenomenology. Translation, introduction, and lexicon by Albert Hofstadter. Bloomington: Indiana University Press.
Heidegger, Martin (1962): Being and Time. Translated by John Macquarrie and Edward Robinson. Oxford: Blackwell Publishing Ltd.
Heidegger, Martin (1976): On the Being and Conception of φyσiσ in Aristotle’s Physics B, 1. In: Man and World 9/I3, pp. 219–270.
Heidegger, Martin (1976): What is Called Thinking? New York: Harper Collins.
Heidegger, Martin (1959): Unterwegs zur Sprache. Pfullingen: Neske.
Heidegger, Martin (1966): Die Technik und die Kehre. Pfullingen: Neske.
Heidegger, Martin (1977): The Question Concerning Technology and Other Essays. New York: Harper.
Howard, Patrick/Saevi, Tone/Foran, Andrew/Biesta, Gert (Eds.) (2020): Phenomenology and Educational Theory in Conversation: Back to Education Itself. London: Routledge.
Keller, Heidi/Schneider, Klaus/Henderson, Bruce (Eds.) (1994): Curiosity and Exploration. New York: Springer Publishing.
Kraus, Anja (2016): Perspectives on Performativity: Pedagogical Knowledge in Teacher Education. Münster: Waxmann.
Meyer-Drawe, Käte (2008): Diskurse des Lernens. München: Wilhelm Fink.
Mersch, Dieter (2016a): A Critique of Operativity: Notes on a Technological Imperative. In: Markus Spöhrer/Beate Ochsner (Eds.): Applying the Actor-Network Theory in Media Studies. Hershey, PA: IGI Global, pp. 234–248.
Mersch, Dieter (2016b): Kritik der Operativität. Bemerkungen zu einem technologischen Imperativ. In: Internationales Jahrbuch für Medienphilosophie 2/H1, S. 31–52.
Piaget, Jean (2007): The Child’s Conception of the World. Lanham, Boulder, New York, Toronto, Plymouth/UK: Rowman & Littlefield.
Piaget, Jean (1963): The Origins of Intelligence in Children. New York: W.W. Norton & Company, Inc.
Plato (2011): Theaitetos. Der Sophist. Der Staatsmann. Hrsg. von Gunther Eichler. Bd. 6. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.
Säljö, Roger (2014): Den lärande människan – teoretiska traditioner. In: Ulf P. Lundgren/Roger Säljö/Caroline Liberg (Eds.): Lärande, skola, bildning. Stockholm: Natur & Kultur, pp. 225–285.
Schüttpelz, Erhard (2006): Die medienanthropologische Kehre der Kulturtechniken. In: Engell, Lorenz/Siegert, Bernhard/Vogl, Joseph (Hrsg.): Kulturgeschichte als Mediengeschichte (oder vice versa?). Weimar: Archiv für Mediengeschichte 6, S. 87–110.
Shchyttsova, Tatiana (2014): Asymmetry and Gift. On Ethical Implications of the Adult-Child Differentiation. In: Anja Kraus/Mie Buhl/Bodo von Carlsburg (Eds.): Performativity, Materiality and Time. Münster: Waxmann, pp. 103–114.
Thomson, Iain (2002): Heidegger on Ontological Education, or: How We Become What We Are. In: Michael A. Peters (Ed.): Heidegger, Education, and Modernity. Lanham, MD: Rowman & Littlefield Publishers, pp. 123–150.
Woolley, Jacqueline D./Ghossainy, Maliki (2013): Revisiting the Fantasy-Reality Distinction: Children as Naïve Skeptics. In: Child Development 84/I5, pp. 1496–1510.
Emplit, Philippe (2020): Evidence-based-approaches to learning and teaching. Thematic Peer Group Report. URL: https://eua.eu/downloads/publications/eua%20report%20evidence-based%20approaches_web.pdf (last access: 2022.02.08).
Heidegger, Martin (1946): Letter on Humanism. URL: http://wagner.edu/psychology/files/2013/01/Heidegger-Letter-On-Humanism-Translation-GROTH.pdf (last access: 2020.11.13).
Hugo, Victor (2015): Les Misérables. Minneapolis: First Avenue Editions. URL: https://www.gutenberg.org/files/48734/48734-h/48734-h.htm (last access: 2020.11.13).
Reiss, Kristina/Weiss, Mirjam/Klieme, Eckhard/Koeller, Olaf (Hrsg.): PISA 2018. Grundbildung im internationalen Vergleich. Zusammenfassung. URL: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2019/Zusammenfassung_PISA2018.pdf (Datum des letzten Abrufs: 08. Februar 2022).
Slavin, Robert E. (2002): Evidence-Based Education Policies: Transforming Educational Practice and Research. In: Educational Researcher 31/I7, pp. 15–21. URL: https://doi.org/10.3102/0013189X031007015 (last access: 2022.02.09).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 50 | 50 | 7 |
Full Text Views | 10 | 10 | 2 |
PDF Views & Downloads | 24 | 24 | 4 |
Staunen, Aufrichtigkeit und Operationalismus in der Erziehung – »zur Pädagogik zurück« mit Heidegger als Referenz
Mit dem im Titel verwendeten Zitat beziehen wir uns auf das im Jahr 2020 erschienene Buch, »Phenomenology and Educational Theory in Conversation: Back to Education Itself« (Howard/Saevi/Foran/Biesta 2020). Wir teilen das darin vorgebrachte Anliegen, eine internationale Leserschaft für eine Revision (›renewing‹), und Wiedergewinnung (›reclaiming‹) des Pädagogischen (›educational project‹) aufzuschließen. Zunächst konstatieren wir, dass es viele mögliche Antworten auf die Frage gibt, worum es in der pädagogischen Praxis geht. Dann skizzieren wir das Erklärungspotential von Operationen für die wissenschaftliche Forschung und die pädagogische Praxis. Die existentielle Tiefe des menschlichen Lebens, Bildung und Lernen kann allerdings nicht vollständig durch den Operationalismus erfasst werden. Eine mögliche Perspektive für das oben genannte Unterfangen sehen wir vielmehr in den späten Überlegungen Martin Heideggers und in der Identifikation der existentiellen Orientierung des Menschen und der Initiierung von Lernen mit Echtheit, Aufrichtigkeit und mit der Offenheit des Staunens. Um Staunen und Aufrichtigkeit als integrale Aspekte der pädagogischen Praxis zu erklären, folgen wir der Operationalismus-Lektüre von Dieter Mersch und Martin Heidegger.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 50 | 50 | 7 |
Full Text Views | 10 | 10 | 2 |
PDF Views & Downloads | 24 | 24 | 4 |