Do you want to stay informed about this journal? Click the buttons to subscribe to our alerts.
The Limits of Transformation relating to Sustainability. Pedagogical-Anthropological Perspectives in the Anthropocene
The global crisis has been emerging as an ecological and political, and more recently also as a pandemic one: It puts people into the difficulty of having to choose between competing images of humanity in their everyday actions. The refusal of the incorrigible to change their way of life towards increased sustainability raises the question of what future-oriented narratives can be developed for the necessary transformation of the status quo.
Purchase
Buy instant access (PDF download and unlimited online access):
Institutional Login
Log in with Open Athens, Shibboleth, or your institutional credentials
Personal login
Log in with your brill.com account
Barthes, Roland (1988): Einführung in die strukturale Analyse von Erzählungen. In: Barthes, Roland: Das semiologische Abenteuer. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 102–143.
Böhme, Gernot (2001): Aisthetik: Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink.
Bourdieu, Pierre (2015): Meditationen: Zur Kritik der scholastischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bourdieu, Pierre (1993): Sozialer Sinn: Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Bruner, Jerome (1996): The Culture of Education. Cambridge/Massachusetts: Harvard University.
Dietrich, Cornelie/Krinninger, Dominik/Schubert, Volker (Hrsg.) (2013): Einführung in die ästhetische Bildung. Weinheim: Juventa Beltz.
El Ouassil, Samira/Karig, Friedemann (2021): Erzählende Affen: Mythen, Lügen, Utopien – wie Geschichten unser Leben bestimmen. Berlin: Ullstein.
Brämer, Martin/Ferrin, Nino/Straehler-Pohl, Hauke (2020): Menschienen – im Netz mit dem Beebot. In: Reinhard Bauer/Jörg Hafer/Sandra Hofhues/Mandy Schiefner-Rohs/Anne Thillosen/Benno Volk/Klaus Wannemacher (Hrsg.): Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft: Vom E-Learning zur Digitalisierung – Mythen, Realitäten, Perspektiven. Münster: Waxmann.
Ferrin, Nino/Klages, Benjamin (2020): Utopische Bewegungen – Imaginäre und performative Grundlagen von Bildung. In: Isabell van Ackeren/Helmut Bremer/Fabian Kessl/Hans-Christoph Koller/Nicolle Pfaff/Caroline Rotter/Dominique Klein/Ulrich Salaschek (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen: Barbara Budrich, S. 491–503.
Gabriel, Markus (2020): Moralischer Fortschritt in dunklen Zeiten. Universale Werte für das 21. Jahrhundert. Berlin: Ullstein.
Ghosh, Amitav (2017): Die große Verblendung. Der Klimawandel als das Undenkbare. München: Blessing.
Göpel, Maja (2020): Unsere Welt neu denken. Eine Einladung. Berlin: Ullstein.
Green, John (2021): Wie hat Ihnen das Anthropozän bis jetzt gefallen? Notizen zum Leben auf der Erde. München: Carl Hanser.
IPCC (2022): Summary for Policymakers. In: Climate Change 2022: Impacts, Adaptation, and Vulnerability. Contribution of Working Group II to the Sixth Assessment Report of the Intergovernmental Panel on Climate Change. Cambridge University Press.
Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph (1994): Einleitung. Zum Spannungsfeld von Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. In: Kamper, Dietmar/Wulf, Christoph: Anthropologie nach dem Tode des Menschen: Vervollkommnung und Unverbesserlichkeit. Frankfurt/Main: Suhrkamp, S. 7–12.
Koller, Hans-Christoph (2018): Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse (2. Aufl.). Stuttgart: Kohlhammer.
Mannheim, Karl (1980): Strukturen des Denkens. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Meadows, Dennis et al. (1972): Die Grenzen des Wachstums. Bericht des Club of Rome zur Lage der Menschheit. Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.
Morton, Timothy (2013): Hyperobjects. Philosophy and Ecology after the End of the World. Minneapolis: University of Minnesota.
Nationale Plattform Bildung für nachhaltige Entwicklung (2017): Nationaler Aktionsplan Bildung für nachhaltige Entwicklung. Der deutsche Beitrag zum UNESCO Weltaktionsprogramm. Frankfurt/Main: Zarbock.
Pelluchon, Corine (2021): Das Zeitalter des Lebendigen. Eine neue Philosophie der Aufklärung. Darmstadt: wbg Academic.
Polanyi, Karl (1978): The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Raworth, Kate (2018): Die Donut-Ökonomie: Endlich ein Wirtschaftsmodell, das den Planeten nicht zerstört. München: Carl Hanser.
Rockström, Johan/Klum, Mattias (2016): Big World, Small Planet. Wie wir die Zukunft unseres Planeten gestalten. Berlin: Ullstein.
von Scheve, Christian (2011): Die soziale Konstitution und Funktion von Emotion. Akteur, Gruppe, normative Ordnung. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14/H2. Wiesbaden: VS Verlag, S. 207–222.
Sloterdijk, Peter (2009): Du mußt dein Leben ändern. Über Anthropotechnik. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Steinbrenner, Marcus (2016): ›Die Sprachlichkeit des Menschen als Bildungsaufgabe in der Zeit‹ – und als Denkrahmen für die Deutschdidaktik. In: Christoph Bräuer (Hrsg.): Denkrahmen der Deutschdidaktik. Die Identität der Disziplin in der Diskussion. Berlin: Peter Lang, S. 95–126.
Straub, Jürgen (2013): Kann ich mich selbst erzählen – und dabei erkennen? Prinzipien und Perspektiven einer Psychologie des Homo narrator. In: Alexandra Strohmaier (Hrsg.): Kultur – Wissen – Narration. Perspektiven transdisziplinärer Erzählforschung für die Kulturwissenschaften. Bielefeld: transcript, S. 75–144.
Tomasello, Michael (2010): Warum wir kooperieren. Berlin: Suhrkamp.
Waldenfels, Bernhard (2013): Topographie des Fremden. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Wulf, Christoph (2014): Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.
Wulf, Christoph (2020): Bildung als Wissen vom Menschen im Anthropozän. Weinheim: Beltz Juventa.
Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hrsg.) (2007): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim: Beltz.
Brandstätter, Ursula (2013): Ästhetische Erfahrung. In: Kulturelle Bildung Online. URL: https://www.kubi-online.de/artikel/aesthetische-erfahrung (Datum des letzten Abrufs: 08. August 2022).
Unverbesserlich. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/unverbesserlich#synonyme (Datum des letzten Abrufs: 08. September 2022).
UNRIC (2021): IPCC-Bericht: »Alarmstufe Rot« für menschengemachte globale Erwärmung. URL: https://unric.org/de/ipcc-bericht-alarmstufe-rot-fuer-menschengemachte-globale-erwaermung/ (Datum des letzten Abrufs: 09. September 2022).
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 94 | 94 | 9 |
Full Text Views | 22 | 22 | 1 |
PDF Views & Downloads | 43 | 43 | 3 |
The Limits of Transformation relating to Sustainability. Pedagogical-Anthropological Perspectives in the Anthropocene
The global crisis has been emerging as an ecological and political, and more recently also as a pandemic one: It puts people into the difficulty of having to choose between competing images of humanity in their everyday actions. The refusal of the incorrigible to change their way of life towards increased sustainability raises the question of what future-oriented narratives can be developed for the necessary transformation of the status quo.
All Time | Past Year | Past 30 Days | |
---|---|---|---|
Abstract Views | 94 | 94 | 9 |
Full Text Views | 22 | 22 | 1 |
PDF Views & Downloads | 43 | 43 | 3 |