Die vorliegende Reihe leistet einen Beitrag zur historischen und theologischen Koranforschung. Sie will damit Arbeiten fordern, die zu einem tieferen Verständnis des historischen Kontextes der koranischen Verkündigung beitragen und dabei helfen, die koranische Theologie im spätantiken Milieu zu verorten. Im Spannungsfeld religiöser Diskurse der Spätantike wird derart die Genese und Stoßrichtung der koranischen Theologie in den Blick genommen und mit der traditionellen islamischen Exegese und den theologischen Einzeldisziplinen ins Gespräch gebracht. Derart sollen auch neue Impulse für religionstheologische Diskurse im Islam, Christentum und Judentum geschaffen werden. Um diese Ziele zu erreichen, werden insbesondere Forschungen und Studien berücksichtigt, die eine methodische und philologische Expertise aus unterschiedlichen Disziplinen (Arabistik, Byzantinistik, Kirchengeschichte etc.) und Theologien (Islam, Christentum, Judentum) in Anschlag bringen.
Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext
Advisory Board Prof. Dr. Marco Frenschkowski
Prof. Dr. Sidney Griffith
Prof. Dr. Margareta Gruber
Prof. Dr. Sebastian Günther
Prof. Dr. Muhammad Legenhausen
Prof. Dr. Ömer Öszoy
Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Prof. Dr. Stefan Schorch
Prof. Dr. Holger Zellentin