Editors:
Norbert Ricken
Search for other papers by Norbert Ricken in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Roland Reichenbach
Search for other papers by Roland Reichenbach in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Hans-Christoph Koller
Search for other papers by Hans-Christoph Koller in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Christiane Thompson
Search for other papers by Christiane Thompson in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Alfred Schäfer
Search for other papers by Alfred Schäfer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Andrea Liesner
Search for other papers by Andrea Liesner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Andreas Dörpinghaus
Search for other papers by Andreas Dörpinghaus in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Peter Euler
Search for other papers by Peter Euler in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Peter Fuchs
Search for other papers by Peter Fuchs in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Höhne
Search for other papers by Thomas Höhne in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Kerstin Jergus
Search for other papers by Kerstin Jergus in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Richard Kubac
Search for other papers by Richard Kubac in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Kirsten Puhr
Search for other papers by Kirsten Puhr in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Gabriele Weiß
Search for other papers by Gabriele Weiß in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Die Autorinnen und Autoren analysieren und problematisieren die Konstruktion von Erziehungswirklichkeit und pädagogischer Erkenntnis sowohl aus theoriegeschichtlichen Perspektiven als auch hinsichtlich dominanter Theoriefiguren im gegenwärtigen erziehungswissenschaftlichen Diskurs.
Diese Kämpfe - 'Erkenntnispolitik' genannt - scheinen auf verdeckte und subtilere Art & Weise als noch vor Jahrzehnten ausgefochten zu werden und sind gegenwärtig kaum Gegenstand des Nachdenkens. In der scheinbar ideologiefernen, von interesselosen Methoden geprägten postpolitischen Situation ist die Frage nach Wirklichkeitskonstruktion und Erkenntnispolitik gerade auch erziehungswissenschaftlich von
Bedeutung. Denn in der zeitgenössischen, eher verschärften und auf vermeintlichen offensichtlichen Selbstverständnissen beruhenden Bildungsdiskussion stellt sich die Frage, was denn wie mit welchen Mitteln von wem mit welchem Interesse als Erziehungswirklichkeit 'konstruiert' wird.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

  • Collapse
  • Expand