Funktionen des Bildes im Christentum

Series: 

Editor:
Reinhard Hoeps
Search for other papers by Reinhard Hoeps in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Translator:
Thomas Amos
Search for other papers by Thomas Amos in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
François Bœspflug
Search for other papers by François Bœspflug in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Erne
Search for other papers by Thomas Erne in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Claudia Gärtner
Search for other papers by Claudia Gärtner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
David Ganz
Search for other papers by David Ganz in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Martial Guédron
Search for other papers by Martial Guédron in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Reinhard Hoeps
Search for other papers by Reinhard Hoeps in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Richard Hoppe-Sailer
Search for other papers by Richard Hoppe-Sailer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Lentes
Search for other papers by Thomas Lentes in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Nicolas Ozoline
Search for other papers by Nicolas Ozoline in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Johannes Rauchenberger
Search for other papers by Johannes Rauchenberger in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Ulrich Rehm
Search for other papers by Ulrich Rehm in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Isabelle Saint-Martin
Search for other papers by Isabelle Saint-Martin in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Reinhold Zwick
Search for other papers by Reinhold Zwick in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Bilder sind aus der Vorstellungswelt des Christentums nicht wegzudenken. Die Bilderfrage reicht tief in die historischen, aber auch in die systematischen Wurzeln des christlichen Bekenntnisses hinab. Sie markiert zugleich eine brisante Nahtstelle zwischen christlicher Religion und europäischer Kultur. Die Bildtheologie geht den Valenzen des Bildes im Christentum nach, entwickelt sie als durchgängige theologische Perspektive und bringt sie in den Diskurs mit Kunst- und Kulturwissenschaften ein.
Das Handbuch der Bildtheologie gibt in vier Bänden eine gründliche Einführung in Phänomene, Begriffe und Geschichte des Bildes unter theologischen Gesichtspunkten. Wissenschaftler aus Theologie, Kunstgeschichte, Philosophischer Ästhetik, Kultur- und Medienwissenschaften entfalten die zentralen Fragestellungen, die das Bild in theologischer Perspektive aufwirft, und umreißen die Schnittstellen zwischen theologischen, kunstwissenschaftlichen und philosophisch-ästhetischen Bild-Diskursen.
Der zweite Band ist den Funktionen der Bilder im Christentum und ihrer Geschichte gewidmet. Denn ihre Bedeutungen wurden nicht etwa durch bestimmte Darstellungsinhalte begründet, sondern durch ihre Funktion. Sie dienen der memoria und der Andacht, sie konturieren die Orte der Liturgie, finden Verwendung in Unterricht und Katechese. Die unterschiedlichen Funktionen haben in der Geschichte des Christentums verschiedene bildsprachliche Ausdrucksformen hervorgebracht, die für europäische Bildvorstellungen prägend geworden sind. Selbst die säkularisationsbedingte Krise der religiösen Bedeutungen hat noch ihre eigene Bildsprache: den Kitsch.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Reinhard Hoeps ist seit 1993 Professor für Systematische Theologie und ihre Didaktik an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Münster und ebendort seit 1998 Leiter der Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie, theologische Ästhetik und Bilddidaktik.
  • Collapse
  • Expand