Kulturgeschichte der Schlacht

Series: 

Editors:
Marian Füssel
Search for other papers by Marian Füssel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
and
Michael Sikora
Search for other papers by Michael Sikora in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Contributors:
Marian Füssel
Search for other papers by Marian Füssel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Martin Clauss
Search for other papers by Martin Clauss in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Michael Sikora
Search for other papers by Michael Sikora in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Christoph Nübel
Search for other papers by Christoph Nübel in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Thomas Weißbrich
Search for other papers by Thomas Weißbrich in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Tobias Arand
Search for other papers by Tobias Arand in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Reinhard Baumann
Search for other papers by Reinhard Baumann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Christian Bunnenberg
Search for other papers by Christian Bunnenberg in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Sven Günther
Search for other papers by Sven Günther in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Peter Lieb
Search for other papers by Peter Lieb in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Lutz Musner
Search for other papers by Lutz Musner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Andreas Remy
Search for other papers by Andreas Remy in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Stefanie Rüther
Search for other papers by Stefanie Rüther in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Claudia Schmitz
Search for other papers by Claudia Schmitz in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Die Wirklichkeit der Schlacht ist nicht zu fassen. Kein Mensch kann diese Eruption tausendfacher Gewaltaktionen überschauen, jeder Zeuge erlebt sie anders. Für die Historikerzunft ist das eine bislang unterschätzte Herausforderung.
Die traditionelle Militärgeschichte schaute durch die Brille des Generalstabs, aber das Hin und Her der namenlosen Truppen war auch nur Abstraktion. Die Quellen berichten viel mehr als das. Aus ganz verschiedenen Perspektiven unterscheiden sie zwischen dem Gewöhnlichen und dem Heroischen, dem Legitimen und dem Unerhörten, dem Sagbaren und dem Unaussprechlichen. In den Beiträgen dieses Bandes wird die Vielfalt, in der Menschen dem Geschehen der Schlacht Ausdruck verliehen, als Reflex der Realität ernst genommen. Beispiele von der Antike bis zur Gegenwart verdeutlichen, wie den Schlachten erst durch die individuelle Brechung Bedeutung und Gestalt verliehen wurde.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Marian Füssel ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Göttingen.
Michael Sikora ist als Professor am Historischen Institut der Universität Münster tätig.
Informationsmittel (IFB), 20.09.2015
"Wer sich für Kriegsgeschichte interessiert, findet hier spannende Ausführungen, die auch vom historischen Wandel der Erinnerungskultur beredt Zeugnis ableg[en]." (Till Kinzel)
Die gesamte Besprechung lesen Sie hier.

DAMALS, Nr. 5 (2015)
"Insgesamt wird dem Leser ein völlig anderer Blick auf unterschiedliche, traditionell eher wenig beachtete Aspekte der Kriegsgeschichte ermöglicht." (Debora Pape)
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Sehepunkte, 15.02.2015
"Viele der Beiträge enthalten neben den konkreten Fallbeispielen auch sehr hilfreiche grundlegende Überlegungen zur Kulturgeschichte der Schlacht. Alle zeigen zudem, dass dieser Zugang einen wichtigen Beitrag zum Verständnis von organisierter Gewalt und deren Wahrnehmung liefern kann." (Fabian Fellersmann)
Lesen Sie die vollständige Besprechung hier.

  • Collapse
  • Expand