Das Handbuch gibt erstmals einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Medien und Praktiken, die den deutschen Vertreibungsdiskurs seit Jahrzehnten wesentlich bestimmen.
Erinnerungsmedien und -praktiken spielten und spielen eine wichtige Rolle bei der Konstruktion und Vermittlung kollektiver Erinnerungen an Flucht und Vertreibung der Deutschen als Folge des Zweiten Weltkrieges. Ob Ausstellungen oder Denkmäler, Presse oder Literatur, Film oder Fernsehen, Gedenktage, Heimattreffen oder Straßennamen: Sie alle sind nicht nur Speicher, Bühnen oder Vehikel, sondern auch Produzenten von Erinnerung. Von Akteuren werden sie mit unterschiedlichen Zielen verwendet, besitzen aber auch Eigenlogiken. Dieses Kompendium gibt jetzt Einblick in die Konjunkturen und Konflikte der deutschen Erinnerungsgeschichte nach 1945.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-77266-7
Released online:
15 Jul 2019
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-77266-4
Publication date:
13 Jul 2015
Copyright Date:
01 Jan 2015
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Dr. Stephan Scholz ist Historiker an der C. v. Ossietzky-Universität Oldenburg.
Dr. Maren Röger ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am DHI Warschau.
Bill Niven ist Professor für deutsche Zeitgeschichte an der Nottingham Trent University.
Sehepunkte, 15.12.2015: "Auf dieses Buch hat man lange gewartet." (Susanne Greiter) Lesen Sie die Rezension hier.