Das gemeinschaftliche religiöse Leben und Arbeiten in Frauenkongregationen übte bis weit ins 20. Jahrhundert eine große Anziehungskraft auf Katholikinnen in ganz Europa aus. In Krankenhäusern, Schulen, sozialen Einrichtungen und im öffentlichen Leben waren die Schwestern nicht nur in Europa, sondern auch in Übersee präsent.
Die Kongregation der Schwestern von der hl. Katharina ist eine dieser Gemeinschaften. In der Zeit vom Ersten Weltkrieg bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil entfaltete sie ein breites Tätigkeitsfeld und erreichte die höchste Mitgliederzahl ihrer Geschichte. Das Buch gewährt Einblicke in das religiöse Innenleben und berichtet von den Aufgaben der transnationalen Gemeinschaft. Es zeigt auch, wie das Leben der Schwestern von politischen Verhältnissen beeinflusst wurde. Flucht und Vertreibung von über 400 Schwestern aus Ostpreußen als Folge des Zweiten Weltkriegs waren der gravierendste Einschnitt in der langen Geschichte der Gemeinschaft. In beiden Teilen Deutschlands, in Polen, Kanada und Italien fand sie neue Betätigungsfelder.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-78486-8
Released online:
22 Jul 2019
Copyright Date:
01 Jan 2016
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-78486-5
Publication date:
07 Oct 2016
Copyright Date:
01 Jan 2016
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Relinde Meiwes, Dr. phil., arbeitet freiberuflich als Historikerin und Autorin in Berlin und war wissenschaftliche Mitarbeiterin an den Universitäten Bielefeld und Siegen.