Subjekt und Ziel aller Erziehung sei die Person – ihr komme in der Pädagogik der höchste Wert zu. Diese überraschend moderne Erziehungstheorie findet ihre Darlegung und Begründung im Hauptwerk des international renommierten, italienischen Erziehungswissenschaftlers Giuseppe Flores d’Arcais.
Auf der Grundlage eines theoretisch-systematischen Gedankengangs führt das Buch zu verblüffend praktischen Konsequenzen – gerade und besonders für unsere Zeit. Überzeugend sein Plädoyer für einen »kulturellen Pluralismus« und das Prinzip der Heterogenität, das in der aktuellen – auch gesellschaftlichen – Debatte von dramatischer Bedeutung ist.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-78611-4
Released online:
15 May 2019
Copyright Date:
01 Jan 2017
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-78611-1
Publication date:
16 Jan 2017
Copyright Date:
01 Jan 2017
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Prof. Dr. phil. habil. Sabine Seichter ist Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg.
"Ein klärendes, ein plausibles, ein wichtiges Buch für die Rückgewinnung pädagogischer Reflexionen, die mehr als nur das Beliebige unterstreichen wollen." (Büchernachlese)
„Mit DIE ERZIEHUNG DER PERSON legt d'Arcais den Grundstein bzw. die Grundsteine für eine personalistische Erziehungstheorie und liefert damit einen weiteren Anstoß für die Diskussion, inwieweit der Disziplin Pädagogik tatsächlich im strengen Sinne Wissenschaftscharakter zukommt oder nicht.“ (Büchernachlese)