Geschichte der Ästhetischen Bildung

Band 4: Das 20. Jahrhundert

Series: 

Authors:
Jörg Zirfas
Search for other papers by Jörg Zirfas in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Moritz Krebs
Search for other papers by Moritz Krebs in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Leopold Klepacki
Search for other papers by Leopold Klepacki in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Daniel Burghardt
Search for other papers by Daniel Burghardt in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Diana Lohwasser
Search for other papers by Diana Lohwasser in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Juliane Noack Napoles
Search for other papers by Juliane Noack Napoles in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Tanja Klepacki
Search for other papers by Tanja Klepacki in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Blick ins Buch
Ästhetische Bildung wird im 20. Jahrhundert zu einer zentralen Dimension des modernen Alltags.

Die ästhetische Erfahrung, die Gestaltung eines schönen Alltags und die imaginäre Aufladung des Lebens durch unterschiedliche künstlerische Medien als auch Design zielen in der ersten Hälfte des Jahrhunderts häufig auf eine soziale, politische oder nationale Veränderung. In der zweiten Hälfte dienen sie stärker einer kritischen Perspektive auf die Gesellschaft sowie einer experimentellen Praxis eigener Lebensentwürfe. Die Autor:innen zeichnen anhand von ästhetischen Konzeptionen (u.a. von Alfred Lichtwark, Sigmund Freud, Walter Benjamin, Siegfried Kracauer, Theodor W. Adorno, Andy Warhol und Diedrich Diedrichsen), aber auch von Konzeptionen des Bauhauses, der NS-Zeit und der Musischen Bildung, den Diskurs über die Frage nach den (Un)Möglichkeiten einer pädagogischen Rahmung des Ästhetischen nach.
Aesthetic education becomes a central dimension in the 20th century. Aesthetic experience, design, and the imaginary charging of everyday life through various artistic media change not only the individual, but also society and politics, economy, and modern myths.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Jörg Zirfas ist Professor für Allgemeine Erziehungswissenschaft mit Schwerpunkt Pädagogische Anthropologie an der Universität zu Köln und hat zusammen mit sechs anderen Autor:innen diesen Band als Gemeinschaftsprojekt verfasst.
  • Collapse
  • Expand