Der Vertrag von St. Germain jährt sich im Herbst 2019 zum hundertsten Mal. Für Tirol hatte er dramatische Folgen. Das Land wurde am Brenner geteilt, das überwiegend deutschsprachige Südtirol fiel an Italien. Oswald Überegger rekonstruiert die entscheidenden Etappen der Geschichte dieses Umbruchs und veranschaulicht, wie als Folge des Ersten Weltkriegs eine bis heute virulente Minderheitenproblematik entstand.Das Buch bietet perspektivenreiche Blicke auf den Tiroler Raum in den Jahren 1918 bis 1920. Der Autor schildert nicht nur die zentralen Etappen der militärischen und politischen Entwicklung von den Januarstreiks 1918 bis zum Waffenstillstand von „Villa Giusti“. Ein besonderes Augenmerk gilt darüber hinaus den Debatten über die Tiroler Frage auf der Friedenskonferenz bis hin zur „Annexion“ Südtirols durch Italien im Oktober 1920. Die Zeitenwende jener Jahre hatte tiefgreifende Veränderungen der regionalen Mentalität zur Folge. In seinem Buch gelingt es Oswald Überegger, die vielfach verflochtene, wechselvolle und umkämpfte Geschichte der Region zwischen Bodensee und Gardasee plastisch darzustellen.
The book offers a multi-perspective view of the Tyrolean region in the years of transformation from 1918 to 1920 and analyses the central stages of the military and political development: From the January strikes of 1918 to the armistice of “Villa Giusti”. And from the debates on the Tyrolean question at the peace conference to the “annexation” of South Tyrol by Italy in October 1920. The socio-economic transformation and the changes in mentalities in these years are also the subject of the study.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-70256-5
Released online:
12 Aug 2019
Copyright Date:
01 Jan 2019
Price:
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-70256-2
Publication date:
09 Aug 2019
Copyright Date:
01 Jan 2019
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Oswald Überegger ist Zeithistoriker und studierte Geschichte und Politikwissenschaften an der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck. Seit 2013 ist er Direktor des Kompetenzzentrums für Regionalgeschichte der Freien Universität Bozen.