"Wir sind alle Fremdarbeiter!"

Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in Westdeutschland 1960–1980

Series: 

Author:
Simon Goeke
Search for other papers by Simon Goeke in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Advisors:
Detlef Brandes
Search for other papers by Detlef Brandes in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Heike Bungert
Search for other papers by Heike Bungert in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Andreas Fahrmeir
Search for other papers by Andreas Fahrmeir in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Walter D. Kamphoefner
Search for other papers by Walter D. Kamphoefner in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Maren Möhring
Search for other papers by Maren Möhring in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Tobias Brinkmann
Search for other papers by Tobias Brinkmann in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Pieter Emmer
Search for other papers by Pieter Emmer in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Ulrich Herbert
Search for other papers by Ulrich Herbert in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
,
Jan Lucassen
Search for other papers by Jan Lucassen in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
, and
Gwenola Sebaux
Search for other papers by Gwenola Sebaux in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Migration und soziale Bewegung in ›dynamischen Zeiten‹

Die Geschichte der sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik kann nicht ohne die Migrationsgeschichte gedacht werden. Denn die Kämpfe von Gewerkschaften, Arbeiterbewegung und ›Achtundsechzigern‹ formten sich zu großen Teilen erst durch die Präsenz und das Engagement von Migrantinnen und Migranten.
In den 1960er und 1970er Jahren sahen sich in der Bundesrepublik sowohl die Gewerkschaften als auch die ›Neue Linke‹ dem traditionellen Internationalismus der Arbeiterbewegung verbunden. Doch während in den Gewerkschaften die Anwerbung von Arbeitskräften im Ausland zunächst mit Besorgnis und Ablehnung betrachtet wurde, sahen die ›Neuen Linken‹ in den Migrantinnen und Migranten eine Chance, ihre Revolte an den Universitäten auch in die Betriebe zu tragen. Tatsächlich führte die Migration schließlich zu neuen kämpferischen Allianzen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Industriebetriebe. Denn die ausländischen Aktivistinnen und Aktivisten prägten nachhaltig Themen und Formen der internationalistischen Proteste und Arbeitskämpfe.
This study examines for the first time the history of social movements in connection with the migration history of the Federal Republic of Germany. It also provides an insight into the early history of contemporary anti-racist movements.

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Simon Goeke ist promovierter Historiker und Mitarbeiter des Projekts „Migration bewegt die Stadt“ im Münchner Stadtmuseum.
  • Collapse
  • Expand