Angesichts einer zunehmenden Digitalisierung unserer Lebensbereiche mit Blick auf Algorithmen und soziotechnische (KI)-Systeme ist (Sozial-)Ethik in besonderem Maße angefragt, Perspektiven auf eine menschengerechte Gestaltung dieses Wandels zu eröffnen. In diesem Zusammenhang wird die Frage nach der Rolle und der Stellung des „Faktor Mensch“ innerhalb dieser Strukturen immer wichtiger. Denn sogar im populärsten Sport der Welt, dem sonst so traditionsreichen Fußball, finden zunehmend technische Systeme (Torlinientechnologie – GLT, Videoschiedsrichterassistent:in – VAR) Einzug und führen zu neuen Herausforderungen, insbesondere im Kontext schiedsrichterlicher Entscheidungsprozesse. Daher werden im Rahmen dieser Arbeit Fragen des Verhältnisses von Mensch–KI und der ethisch-rechtlichen Regulierungsbedürftigkeit dieser Systeme ebenso in den Blick genommen wie sportethische Schlaglichter sowie Werte und ethische Prinzipien, die solche Perspektiven eröffnen sollen. Algorithmen und soziotechnische (KI)-Systeme müssen letztlich so konstruiert werden, dass der Mensch im Mittelpunkt bleibt.
(Social)Ethics is particularly called upon to open up perspectives on a humane shaping of the digital transformation. This thesis asks how these processes and structures can be designed in a way that is as human-oriented as possible.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-79338-9
Released online:
19 Sep 2022
Copyright Date:
01 Jan 2022
Price:
Paperback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-79338-6
Publication date:
23 Sep 2022
Copyright Date:
01 Jan 2022
Price:
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Teil II Herausforderungen für die Ethik in der digitalen Transformation: Menschengerechtes Entscheiden angesichts soziotechnischer Systeme und Künstlicher Intelligenz
Thomas Gremsl ist PostDoc am Institut für Ethik und Gesellschaftslehre an der Katholisch-Theologischen Fakultät sowie Leiter des Ethiklabors der Universität Graz.