Der Band analysiert, reflektiert und bearbeitet im Gespräch mit biblischen Texten gegenwärtige gesellschaftliche Konflikte und Problemlagen. Der zweite von zwei Bänden greift kontrovers geführte Debatten im Bereich von Ökonomie, Ökologie und Digitalisierung auf und thematisiert auch Problemlagen, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind bzw. verschärft wurden.
Theolog:innen verschiedener theologischer Fachgebiete zeigen auf Basis der Interpretation biblischer Texte, Denkweisen, Haltungen und Überzeugungen Perspektiven auf, die angesichts nachvollziehbarer Gefühle von Ohnmacht, Hoffnungslosigkeit, Angst und Verzweiflung, aber auch angesichts von Tendenzen grassierender Irrationalismen, Radikalisierung und Gesprächsverweigerung Kontrapunkte ins Spiel bringen. Tragfähige Zuversichtsargumente werden theologisch möglich, weil biblisches Denken die Möglichkeit eines Umdenkens (metánoia) und damit Perspektiven für produktive und heilsame Veränderungen eröffnet.
This volume, the second of a two-part work, analyzes and reflects upon contemporary conflicts in conversation with biblical texts. It focuses on current controversial debates in the fields of Economy, Ecology and Digitisation and problems intensified by the Pandemic. The book develops counterarguments to these threats that open up new perspectives for productive and beneficial social change.
E-Book (PDF)
Availability:
Published
ISBN:
978-3-657-79347-1
Publication date:
05 Dec 2022
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
[US] $57.00
Hardback
Availability:
Published
ISBN:
978-3-506-79347-8
Publication date:
16 Dec 2022
Copyright Date:
01 Jan 2023
Price:
[US] $57.00
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Stefan Alkier studierte Ev. Theologie, Germanistik und Philosophie in Münster, Bonn und Hamburg. Nach dem 1. Theol. Examen in Bielefeld, der Promotion in Bonn und der Habilitation in Hamburg arbeitet er als Professor für Neues Testament und Geschichte der Alten Kirche am Fachbereich Evangelische Theologie der Johann Wolfgang Goethe-Universität zu Frankfurt am Main.