Metaphilologisches Erzählen

Der Text und seine Interpretation im Roman der Gegenwart

Series: 

Author:
Svenja Frank
Search for other papers by Svenja Frank in
Current site
Brill
Google Scholar
PubMed
Close
Über verschiedene Romane der Gegenwart ist zu lesen, dass sie ihre eigene Interpretation vorwegnehmen. Die Frage, wie dies überhaupt möglich sein kann, ist der Ausgangspunkt der vorliegenden Studie. Die Studie untersucht, mit welchen ästhetischen Verfahren fiktionale Erzähltexte auf ihre potentielle Rezeption durch Literaturkritik und Literaturwissenschaft Bezug nehmen. Diese Bezugnahme kann die Interpret:innen des jeweiligen Textes in besonderer Weise dazu bewegen, ihre Deutungsmechanismen zu hinterfragen. Die Erforschung dieser spezifischen Form literarischer Selbstbezüglichkeit erfolgt in Einzelanalysen, die die Bedeutung der ästhetischen Verfahren für den je individuellen Text herausstellen. Auf diese Weise erweitert die Studie überdies das Verständnis kanonisierter Autor:innen der deutschen Gegenwartsliteratur wie Felicitas Hoppe, Frank Witzel und Thomas Lehr, zeigt aber auch die Komplexität bisher wenig beachteter Werke auf.
According to current literary criticism, a number of novels incorporate their own critical reception. The study analyses aesthetic techniques which make this possible and shows how they challenge the way we interpret fictional narratives. The book’s case studies provide readings in their own right of contemporary German novels (esp. Felicitas Hoppe, Frank Witzel, Thomas Lehr).

  *The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.

Svenja Frank ist Literaturwissenschaftlerin. Ihre Dissertationschrift untersucht, mit welchen Verfahren fiktionale Erzähltexte auf ihre eigene Interpretation Bezug nehmen.
  • Collapse
  • Expand