Die Studie setzt sich mit besiegelten Urkundenverschlüssen aus hellenistischen Archivkontexten auseinander. Meist sind die Urkundenverschlüsse nur dann erhalten geblieben, wenn das zugehörige Archiv abgebrannt ist. Durch das Feuer wurden die Urkunden zerstört und die tönernen Siegelabdrücke haltbar gemacht. Auf diese Weise sind schätzungsweise 80.000 Siegelabdrücke auf Urkundenverschlüssen aus hellenistischer Zeit überliefert worden. Die verwendeten Siegel zeigen eine enorme ikonographische Bandbreite. Die Forschung steht nun vor dem Problem, dass diese Funde durch den Verlust der Dokumente dekontextualisiert sind und nur in Ausnahmefällen Aussagen zur Funktion der Siegel und den Inhalten der besiegelten Dokumente möglich sind. Um dennoch das Potenzial dieser bedeutenden Funde nutzbar zu machen, ist es unabdingbar, sich dem Material mit Hilfe quantitativer Methoden zu nähern.
This study deals with clay sealings from Hellenistic archives. The sealings were usually only preserved when an archive burned down. The fire destroyed the documents and preserved the sealings. About 80,000 seal impressions have survived from Hellenistic times through this way of coincidental conservation. To make use of the potential of these finds as valuable historical sources, it is indispensable to approach the material with quantitative methods.
E-Book (PDF)
Availability:
Not Yet Published
ISBN:
978-3-657-79089-0
Publication date:
15 May 2023
Hardback
Availability:
Not Yet Published
ISBN:
978-3-506-79089-7
Publication date:
15 May 2023
*The price does not include shipping fees. We reserve the right to change prices.
Torben Schreiber studierte Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Ur- und Frühgeschichte an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster und der Università degli studi di Napoli "Federico II". Er wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster promoviert und ist dort als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Klassische Archäologie und Christliche Archäologie tätig. Aktuell forscht er in Artaxata (Armenien) und Doliche (Türkei).