Browse results

You are looking at 1 - 3 of 3 items for :

  • Intellectual History x
  • Search level: All x
  • Status (Books): Not Yet Published x
Clear All
Das Politikressort der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von 1949 bis 1982
Author:
Frederic Schulz eröffnet mit dem vorliegenden Buch den Blick zurück auf eines der bedeutendsten politischen Ressorts der Bonner Republik, dem der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, und schließt damit eine medienhistorische Lücke. Dabei steht die Ära des mächtigen Gründungsherausgebers Erich Welter, die Jahre 1949 bis 1982, im Fokus. Das Buch widmet sich auf der Grundlage bislang unbekannter Quellen den Prozessen hinter dem Politikteil der FAZ. Schulz zeigt auf, welche personellen und strategischen Entwicklungen das Ressort über mehr als drei Jahrzehnte verfolgte. Dabei wird erkennbar, wie sich der politische Journalismus der FAZ durch den Medienwandel veränderte und vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen weiterentwickelte. Darüber hinaus widmet sich Schulz Themen wie den NS-Vergangenheiten im Ressort sowie Geschlechterfragen und Generationenkonflikten und dem einzigartigen Korrespondentenwesen.
Volume Editors: and
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892–1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet. Die Beiträge des 5. Bandes fragen danach, wer die Person Lorenz Jaeger hinter seiner Rolle als Erzbischof war. Dabei wird deutlich, dass die private Seite kaum vorhanden war. So kommt gerade durch diese Fragestellung die Bedeutung seiner Rolle für die Person in den Blick. Jaeger definierte seine eigene Identität nicht nach seiner Individualität, sondern nach seinem Stand. Der Band geht der Bedeutung dieses ständischen Denkens für das Selbst- und Fremdbild Jaegers nach.
Author:
The figure of the “professional” looms large in our contemporary society as an ideal for economic activity and socio-political inclusion, and even as a model for individual self-development. But how and when did this figure arise? And what has led professional activity to become such an essential part of our personal, social, moral, economic, and political life? While Max Weber and others have famously addressed these questions, this book reveals a more nuanced history of the concept of “profession” and “professional duty,” and offers the first comprehensive study of the discourse of professional ethics from a historical perspective. Italy, France, Germany, and the United Kingdom provide most of the rich corpus of philosophical, juridical, and theological sources discussed throughout the book in its longue durée journey from Ancient Rome to the present.