Browse results

You are looking at 1 - 10 of 11 items for :

  • 19th & 20th Century Philosophy x
  • Search level: All x
Clear All
Mit Hans Wagner verstarb am 1.2.2000 der wohl bedeutendste philosophische Systematiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gleichzeitig ein weltweit anerkannter, auch philologisch ausgewiesener Aristoteles-Kenner, -Übersetzer und -Kommentator. Seine reflexions­theoretische Neubegründung der Philosophie als System wurde durch eine umfassende philosophiehistorische Bildung ermöglicht, die, ausgehend von der Philosophie der Antike und die Philosophie des 20. Jahrhunderts integrierend, sich immer mehr der transzendental­philosophisch-kritischen Leistung Kants annäherte. Er nahm deren Prinzipien auf, modernisierte sie und bewahrte zugleich ihren unvergänglichen Kern, den er zu Recht, ausgehend von den logischen Fundamentalprinzipien und ihrer theoretisch-gegenstandskonstitutiven Funktion, abschließend in der Letztbegründung aller Geltungssphären sah. Sein systematischer Ansatz ermöglichte Wagner schließlich die Entwicklung eines von allen Banalisierungen und Mißverständnissen befreiten, absolut begründeten Begriffs der Würde des Menschen.

In Rufen an die Yale University New Haven und an die New School for Social Research in New York dokumentierte sich die Internationale Anerkennung Hans Wagners. Er lehrte in Würzburg, Frankfurt/M und von 1961 bis zu seiner Emeritierung 1982 in Bonn, unterbrochen durch eine Gastprofessur an der Yale University.

Für die Reihe "Hans Wagner - Gesammelte Schriften" sind 10 Bände geplant.

Das Werk steht zur Subskription. Die Subskriptionsfrist endet mit Erscheinen des letzten Bandes.
Hans Wagner hat sich seit seiner Dissertation (1947) immer wieder mit den Klassikern der Philosophiegeschichte auseinandergesetzt. Stets geschah dies im Zusammenhang mit den eigenen transzendentalphilosophisch-systematischen Problemstellungen. Das gilt auch für die hier versammelten Aufsätze.
Sie widmen sich vornehmlich der Philosophie der Antike, insbesondere der Lehre Platons und Aristoteles‘. Ferner enthält der Band Die Aesthetik der Tragödie von Aristoteles bis Schiller (1986). Im Wechselbezug systematischer und philosophiehistorischer Arbeit und in souveräner Beherrschung des notwendigen philologischen Instrumentariums sind in präzisen mitphilosophierenden Analysen erhellende Studien entstanden. Wagner trägt damit auch zur Lösung umstrittener Text- und Übersetzungsfragen bei.
Hans Wagner (1917-2000) war einer der bedeutendsten Erneuerer der Transzendentalphilosophie im Geiste Immanuel Kants.
Wagners Kantinterpretationen umfassen die ganze Breite der Kantischen Systematik; sie beginnen mit den komplizierten Fragen der Möglichkeit objektiver Erkenntnisgeltung und schreiten fort zum Problem der Begründung absoluter Geltung moralischer und juridischer Normen; sie enden bei Kants Antwort auf die Frage nach Legitimität und Geltungsweise des religiösen Glaubens. Sie zeichnen sich durch ihre philosophisch-terminologische Genauigkeit, die Breite ihrer philosophiehistorischen Basis und das systematisch fundierte problemgeschichtliche Bewusstsein aus, das sich in ihnen artikuliert. Das transzendentalphilosophisch-systematische Denken Wagners führt zu einem neuen und besseren Verständnis der Kantischen Problemlösungen, die sich als erstaunlich aktuell erweisen.
Band 7 der Gesammelten Schriften enthält die beiden Monographien Hans Wagners zur Thematik der Religion und Religionsphilosophie. Der eine Text (Existenz, Analogie und Dialektik, 1953) ist der erste Teil eines Fragment gebliebenen ambitionierten Werkes, das eine Untersuchung der „transzendentalen“ Problematik des spezifischen, transzendenzbezogenes Glauben einschließenden, Geltungsanspruchs der Religion, dann eine „ontologische“ Analyse der kategorialen Bestimmtheit der Welt von Religion und Glauben, schließlich eine konfessionsunabhängige Philosophie des Christentums hätte umfassen sollen. – Der andere Text (Religionsbriefe, 2011 postum publiziert), bietet eine Sammlung von 22 Briefen, in denen Wagner, der philosophisch-wissenschaftlichen Prätention entsagend, eine Reihe persönlich gestimmter Betrachtungen zu Fragen der Religion, besonders des Christentums und des Katholizismus, darlegt und dabei die Leser als interessierte Zeitgenossen, Bürger, Menschen, weniger als Fachleute, anspricht. – Ihr kontrastives Nebeneinander setzt den Band, zu dem die Monographien hier vereinigt sind, unter eine gleichsam dialektische, darin ihrem gemeinsamen Gegenstand entsprechende Spannung.
Band 3 der Gesammelten Schriften Hans Wagners vereinigt die 1947 erschienene Dissertation mit systematischen Aufsätzen und Vorträgen, in denen der Autor seine von diesem Erstlingswerk sich deutlich absetzende philosophische Position entwickelt und konkretisiert hat. Während die Dissertation noch ganz im Banne des ontologischen Realismus von Nicolai Hartmann stand, entwickelte Wagner in seinen Vorträgen und Aufsätzen sehr bald eine entschieden transzendentalphilosophisch geprägte Prinzipientheorie, der er dann in seinem Hauptwerk „Philosophie und Reflexion“ eine alle Disziplinen der Philosophie umfassende Gestalt gab. Der Band lässt die Entwicklung dieses Denkens nachvollziehen und zeigt in weiteren systematischen Abhandlungen, wie Wagner das in seinem Hauptwerk entworfene Programm in Logik, Wissenschaftstheorie, Anthropologie, Sprachphilosophie, Rechts- und Moralphilosophie und in der Philosophischen Ästhetik ausgestaltete.
Wesen und Normfunktion
»Die Würde des Menschen«, das letzte große Werk des Bonner Philosophen, entwirft eine empirismuskritische transzendentalphilosophische Begründung der Idee der Menschenwürde und plädiert zugleich für eine Neuausrichtung der theoretischen und praktischen Philosophie.
Wagner geht aus von dem Widerspruch zwischen feierlicher Beschwörung der Menschenwürde und deren ständiger Verletzung sowie von der grundsätzlichen Unfähigkeit der empirischen Wissenschaften wie auch zeitgenössischer neoempiristischer und neopositivistischer Philosopheme, die Idee der Menschenwürde zu begründen. Er gibt dieser Idee ein tragfähiges systematisches Fundament in einer an Kant orientierten, aber modernen Transzendentalphilosophie. Der Mensch ist nicht nur Objekt, sondern Wahrheit leistendes Subjekt der Wissenschaft. Wagner leitet aus seinem Konzept konkrete Konsequenzen für die Wissenschaften, das Bildungswesen, das Recht, die öffentliche Meinungsbildung und die Politik heute ab.
Zehn Jahre nach seiner Konversion schreibt Friedrich Schlegel, dass er in der ersten Epoche seiner Philosophie 'davon durchdrungen war, die Philosophie müsse kritisch seyn – aber in einem ganz anderen und viel höheren Sinne als bei Kant, nach einer lebendigen Kritik des Geistes'. Die Kritik hatte für den jungen Schlegel eine universal-hermeneutische Dimension, sie ist 'der gemeinschaftliche Träger, auf dem das ganze Gebäude der Erkenntnis und der Sprache ruht'. Die Tatsache, dass die Protagonisten des 18. Jahrhunderts, namentlich Kant, ihre Epoche als 'Zeitalter der Kritik', gekennzeichnet haben, beurteilt Schlegel als eine unrealisierbare Tendenz, da diese abstrakte Kritik der Vernunft wenig Wert auf Förderung der Poesie und Kultur bzw. auf Verfeinerung des Kunstgefühls im Menschen gelegt hat. In diesem Buch wird Schlegels Anwendung der Kritik am Beispiel seiner Auseinandersetzung mit Kant, F. Jacobi, Hegel, Schelling thematisiert, sowie die Rezeption seiner Ideen bei Dilthey, W. Benjamin und M. Heidegger hinsichtlich der Kritik am verdinglichenden Denken, explizit gemacht.
Transzendenzsuche in der Postmoderne
Jolana Poláková ist 1951 in Prag geboren. Nach dem Studium der Philosophie und der klassischen Philologie wird sie 1975 mit einer Arbeit über „Die Entstehung der europäischen Philosophie im Blickwinkel der Beziehung von Mythos und Logos“ promoviert; anschließend wird sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am renommierten Philosophischen Institut der Tschechischen Akademie der Wissenschaften in Prag. Ihr nächstes Buch „Das gedankliche Schaffen – ein Aufriß der allgemeinen Theorie“ wird aus ideologischen Gründen verboten; sie selbst wird aus dem Philosophischen Institut entlassen. Es folgen philosophische Aufsätze im sog. Samizdat, der tschechischen Untergrundpresse. Erst 1990 wird sie rehabilitiert. Ihr Buch „Perspektive der Hoffnung“, das der Suche nach Transzendenz in der europäischen Philosophie von den Anfängen an nachgeht, von Platon über Kant bis zu Jaspers und Lévinas, ist ohne ihre schmerzhafte Erfahrungen mit der Diktatur und der geistigen Isolation und ohne die daraus entstandene Sehnsucht nach freiem Gedankenaustausch zwischen West und Ost nicht denkbar. Sie erhielt dafür den Tom Stoppard Price der Stiftung der Charta 77. Seit 1994 ist Poláková Mitglied der New York Academy of Sciences. In Kanada erhielt sie den URAM Award for Excellence in Creative Scholarly Writing.
Eine Denkfigur Erik Petersons
Author: