Browse results
Ausgehend von der Tatsache, dass sich Lernen nicht allein von den Dozent*innen aufschlüsseln, planen und erzeugen lässt, sondern es prinzipiell von den Lernenden selber abhängt, ob und was gelernt wird, spannt der vorliegende Sammelband einen thematischen Bogen von der theoretischen Diskussion über verschiedene Ansätze und Methoden angewandter Praxisforschung im Studium bis hin zu ganz alltäglichen Fragen aus Sicht von Dozierenden, Studierenden und auch Einrichtungen der Praxis. Die hier versammelten Beiträge zeigen in Theorie, Methode und Anwendung deutlich auf, dass eine Professionalisierung von Studierenden und damit der Aufbau eines Forschenden Habitus nur mit einer (eigen)verantwortlichen Einbindung der Studierenden gelingen kann.
Wie kann Bildung sichtbar werden? Mit vorliegendem Band wird erstmalig der Versuch unternommen, über Bildungsfiguren, als plastische und anschauliche Repräsentation pädagogischer Sachverhalte, einen neuen Zugang zur bildungstheoretischen Forschung zu legen. Was Pilger, Künstler, Neuankömmlinge oder Gastgeber im Einzelnen auszeichnet und welche Lehren bzw. didaktischen Impulse aus ihnen abgeleitet werden können, wird mit bedeutenden Denkerinnen und Denkern von Comenius und Nietzsche bis zu Hannah Arendt und Jacques Derrida in dieser Arbeit grundlegend erforscht und im wörtlichen Sinne ‚evident‘.
The book series “Culture and Education” includes publications about both the theory and the practical implementation of education. The volumes are selected with regards to the manifold connections among different understandings of culture. At a time of the ongoing quantification and numerical comparison of education processes, the publications of this series share the idea that education is a fundamental and anthropological element of man’s culture. The different volumes of this series focus on the idea that the human being is inseparably connected to, and even dependent with and on, learning. However, learning is always realized in specific cultural contexts.
Examples of this are the relationships between education and religion, education and literature, education and politics or education and aesthetics. With this plurality of possible connections in mind, the series broaches the issue of the relationship between culture and education with regards to three distinct methodological approaches.
First, the series includes work on foundational research that becomes manifest in publications about the philosophy of education. Second, the series includes publications on fundamental ideas of education and their realization in different historical constellations and/or significant works on educational theory. Third, the series includes publications which address the relationship between culture and education from a comparative perspective. These volumes attempt to broaden the intercultural discussion on learning as an anthropological constant.
Einem ethnografischen Forschungsstil folgend wird der Frage nach der Rolle von Familiensprachen im Offenen Ganztag einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen nachgegangen. Es wird herausgearbeitet, wie und von wem Familiensprachen relevant gemacht, eingefordert oder restriktiv behandelt werden und was die Situationen kennzeichnet, in denen Familiensprachen eine Rolle spielen. Im Ergebnis zeigen sich widersprüchliche Praktiken, die je nach involvierten Personen, Kontexten und Settings variieren. Die Studie trägt dazu bei, das bislang noch wenig untersuchte Feld des Offenen Ganztags innerhalb der Forschung zu mehrsprachigen Praktiken im Bildungssystem zu erschließen.