Browse results
Until Volume 9, the series was published by Brill, click here.
The volume aims to explore the elites in East-Central and South-Eastern Europe during the long nineteenth century from the perspective of their gregarious tendencies (i.e., groupness), to assess the role of the latter in the elite’s decisions and agenda, and to observe the transformations brought in this regard by the changing social and political landscape.
While the gregarious tendencies of the members of the elite were rooted in their shared perspectives, in their mutual interests or in the communion of cultural patterns, it is clear that during the process of group formation, kinship ties played an unassailable part, although they were likely never a causal factor.
The volume covers the research on elites from the early 18th century to the interwar period, focussing on the Banat, Bessarabia, Bohemia, Bulgaria, Dalmatia, Hungary, Rumania, Serbia, Slovenia, as well as looking into Austria and Austria-Hungary in total.
Das Buch erzählt über den Alltag des multiethnischen Tarnów, überschreitet aber zeitliche Zäsuren und beschreibt, wie das soziale Gewebe zerriss, als die Deutschen 1939 einmarschierten. Diese Studie zeigt auf, wie sich das Verhältnis der nichtjüdischen Polen zu ihren jüdischen Nachbarn während des Holocaust wandelte und wie letztere um ihr Überleben kämpften. Durch das Prisma einer Stadt werden die wichtigsten Fragen polnisch-jüdischer Beziehungsgeschichte gestellt, u.a. zur Rolle der nichtjüdischen Polen während des Holocaust und zum Antisemitismus im Polen der Nachkriegszeit.
Andrzej Friszke und Antoni Dudek sind nicht nur namhafte polnische Historiker, sondern auch Zeitzeugen und scharfe Beobachter der aktuellen politischen Entwicklung ihres Landes. Mit dem Schwerpunkt auf Politik- und Sozialgeschichte geben sie einen Überblick über die Geschicke des Landes, beginnend mit der Zeit der deutschen Besatzung Polens, und die Etablierung des kommunistischen Systems. Die Rolle der Opposition und der katholischen Kirche in der Volksrepublik, die Entstehung der Gewerkschaft „Solidarność“ (an der Friszke aktiv beteiligt war) sowie die politische Transformation seit 1989 werden breit behandelt. Besonderen Wert gewinnt das Buch durch die Berücksichtigung der zeithistorisch bislang kaum erfassten 2000er Jahre.