Browse results

You are looking at 1 - 10 of 10 items for :

  • Philosophy of Religion x
  • Search level: Titles x
Clear All
Laudato si’ and the Promise of an Integrated Migration-Ecological Ethics
Author:
This book places Pope Francis’s landmark 2015 encyclical Laudato si’ at the center of an effort to integrate the ethics of migration and ecological devastation. These issues represent two of the great planetary challenges of our time. They are also deeply connected and likely to get worse in the coming decades. As addressed to these issues, the book advances two core arguments. First, Laudato si’ and its moral vision of integral ecology represent a culturally creative response to these challenges whose potential for application has not yet been fulfilled. Second, fulfilling the encyclical’s promise requires attention to divisions alongside connections. In particular, it requires attention to borders. As sites of power manifested, of families separated, of alienation and friendship, of hope and hopelessness, and of the limits of civil and political order, borders are both a challenge that must be engaged and an opportunity to apply Francis’s moral vision in concrete contexts.
Das Babylonische Exil als Übergangsprozess im Ezechielbuch
Author:
Das Ezechielbuch verarbeitet die Katastrophe des Babylonischen Exils auf einzigartige Weise: Es zieht Symbolik von Übergangsriten (rites de passage) heran, um das Exil als notwendige Phase eines Prozesses darzustellen, der Israel und die Lesenden verändert. Über das ganze Ezechielbuch hinweg werden Räume und Bewegungen beschrieben. Sie lassen sich analog zu Symbolen in Übergangsritualen verstehen, wie sie von A. van Gennep und V. W. Turner beschrieben wurden. Israel hatte sich von JHWH entfernt. Um wieder in einen Status als Gottesvolk geführt werden zu können, muss ein dreistufiger Prozess durchlaufen werden, der die räumliche Entfernung aus Jerusalem und die Rückkehr beinhaltet. Die mittlere, liminale Phase, in der allein Israel erneuert werden kann, entspricht dem Exil. Beim Lesen des Ezechielbuches kann der Prozess performativ mitvollzogen werden, so dass auch die Lesenden transformiert werden. Die Untersuchung verbindet alttestamentliche Wissenschaft mit Raum- und Ritualtheorien.
Towards a Womanist Pentecostal Social Justice Ethic
Author:
This book represents the first womanist analysis of pentecostal theology, spirituality and ministry in relation to social inequity and oppression in the West. Despite its designation as an 'embodied faith', this book argues that both historically and in the present, classical pentecostalism often fails to integrate the body with spirituality in ways which attend to the hierarchies which oppress certain bodies in the church and the wider world. Looking back to the African and Wesleyan roots of the movement to explore this tension, the book then draws on qualitative as well as textual research, to analyse classical progressive pentecostalism in Britain today which models an integrated pentecostal faith to an extent, but retains inconsistencies. Finally, a womanist pentecostal theology is being constructed, which calls attention to the Spirit and the body - especially the bodies of the oppressed - as a path towards a holistic understanding of the work of the Spirit and pentecostal faith and ministry.
Ein Beitrag zur Untersuchung des frühislamischen Frauenbildes
Ana Davitashvili untersucht explizite Erwähnungen von Frauen —"Huris" (ḥūr ʿīn), "Gattinnen", "reine Gattinnen" und "gläubige Frauen" — im frühislamischen Paradies. Im ersten Teil der Monographie zeichnet sie eine innerkoranische Entwicklung nach. Zu diesem Zweck analysiert sie das Frauenbild in- und außerhalb des koranischen Paradieses. Sie weist außerdem nach, dass die Beschreibungen der ḥūr ʿīn dem Schönheitsideal der Frau aus der vorislamischen Dichtung entsprechen. Im zweiten Teil befasst sich die Autorin mit ausgewählten frühislamischen Vorstellungen über die ḥūr ʿīn als wiederauferweckte gläubige Frauen, reine Gattinnen und die Durchsichtigkeit der Gattinnen im Paradies. Sie geht der Frage nach, wer sie in Umlauf gebracht hat und versucht diese Vorstellungen in den historischen Kontext einzuordnen. Ana Davitashvili zeigt, wie und warum das koranische Verständnis von den ḥūr ʿīn und den reinen Gattinnen in der frühislamischen Exegese weiterentwickelt und verändert wurde.
Von der Textauslegung zum Verstehen des Menschen
Author:
Die Hermeneutik, die Lehre vom Verstehen und der Kunst der Interpretation, ändert sich mit deren Gegenstand. In einer klassischen Prägung gilt sie der Auslegung alter Schriften, heiliger Texte, juristischer Dokumente. In erweiterter Form, als allgemeine und universale Hermeneutik, befasst sie sich mit der Erschließung von Texten überhaupt und dem Verstehen der Wirklichkeit als solcher. Als existentielle Hermeneutik schließlich fragt sie nach dem verstehenden Subjekt selbst: Gegenstand einer Hermeneutik des Selbst ist der Mensch als das verstehende und sich über sich selbst verständigende Wesen.
Die erste monographische Darstellung der Dämonologie Augustins und ihrer Hintergründe. Die Existenz von Dämonen galt sowohl für Pagane als auch für Christen, für Gebildete wie Ungebildete in der Antike als Realität.
Zur Verbreitung der christlichen Dämonenvorstellungen hat Augustinus einen (auch wirkungsgeschichtlich) bedeutsamen Beitrag geleistet. Vor allem in seinem Hauptwerk „De ciuitate dei“ und seiner Schrift „De diuinatione daemonum“, die gleichzeitig die einzige eigenständige Schrift eines Kirchenvaters zum Thema Dämonen ist, hat er dem Wesen und der Beschaffenheit der Dämonen seine Aufmerksamkeit geschenkt. Die Studie widmet sich der nichtchristlichen und christlichen Dämonologie der Antike von Homer bis in die Zeit Augustins. Besonderes Augenmerk fällt auf die Ansicht Platons, dass die Daimones als Mittler zwischen Menschen und Göttern fungieren. Diese Ansicht sollte bis zum Erstarken des Christentums im 2./3. Jahrhundert vorherrschen.
Why are conceptions of afterlife so diverse in both Jewish and Christian antiquity? This collection of essays offers explanations for this diversity through the lens of social memory theory. The contributors attempt to understand how and why received traditions about the afterlife needed to be altered, invented and even forgotten if they were to have relevance in the present. Select ancient texts conveying the hopes and fears of the afterlife are viewed as products of transmission processes that appropriated the past in conformity with identity constructs of each community. The range of literature in this collection spans from the earliest receptions of Israelite traditions within early Judaism to the Patristic/Rabbinic period.
RaT Book Series ist eine interdisziplinäre und internationale Buchreihe mit peer-review Verfahren. Sie wurde 2012 gegründet und wird seit 2022 bei BRILL verlegt. Das Ziel der Buchreihe besteht in der wissenschaftlichen Thematisierung des Einflusses von Religionen auf kulturelle, politische, rechtliche, ästhetische und geistige Dynamiken in globalisierten Gesellschaften. Umgekehrt wird die Bedeutung von aktuellen gesellschaftlichen Transformationsprozessen auf Religionen und religiöse Ausdrucksformen untersucht. Die Wechselwirkung von religiösen und gesellschaftlichen Veränderungen verlangt ein Zusammenwirken unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen und eröffnet eine Sphäre interdisziplinärer Forschung, die in dieser Buchreihe Raum erhalten soll. Sowohl Theologien verschiedener Konfessionen und Religionen (Katholisch, Orthodox, Evangelisch, Islamisch, Alevi) als auch Religionswissenschaft, Religionsphilosophie, Religionssoziologie, Rechtswissenschaft, Sozialwissenschaft, Judaistik, Islamwissenschaft, Indologie, Tibet- und Buddhismuskunde etc. sind Teil dieses gemeinsamen Projektes. Seit 2018 wird auch die Reihe „Studying Jihadism“ innerhalb der RaT Book Series fortgesetzt.

RaT steht in enger Verbindung zur Zeitschrift JRAT.

RaT Book Series is an interdisciplinary and international book series with a peer-review process. It was established in 2012 and has been published by BRILL since 2022. The aim of the book series is to scientifically address the influence of religions on cultural, political, legal, aesthetic and spiritual dynamics in globalised societies. Conversely, the significance of current social transformation processes on religions and religious forms of expression is examined. The interaction of religious and societal changes requires a collaboration of different academic disciplines and opens up a sphere of interdisciplinary research which shall be promoted by this book series. Theologies of different denominations and religions (Catholic, Orthodox, Protestant, Islamic, Alevi) as well as religious studies, philosophy of religion, sociology of religion, law, social science, Jewish studies, Islamic studies, Indology, Tibetan and Buddhist studies, etc. are part of this joint project. Since 2018, the series “Studying Jihadism” has also been continued within the RaT Book Series.
RaT is closely linked with JRAT.
The struggle against the climate crisis and for a livable future on earth raises profound questions of justice that call for theological engagement. Anchored in concrete situations of climate vulnerability and responsibility, this volume investigates the theological epistemologies, practices and imaginaries that have profoundly shaped climate politics in the past and explores possible theological reformulations that can open up sustainable and just futures. With these critical and constructive theological reflections inspired by Liberation Theology, it seeks to contribute to practices of climate justice by inspiring the development of socially and economically just ways of living in global, interspecial community.
Methodologische Grundlagen und Diskursanalysen in international-vergleichender Perspektive
Author:
Die Religionspädagogik befindet sich in einem Prozess der Internationalisierung. Ihr eigener Anspruch auf Wissenschaftlichkeit sowie gesellschaftliche Globalisierungstendenzen und der grenzüberschreitende Charakter der Religionen führen dazu, dass religionspädagogisches Wissen unabhängiger von nationalen Grenzen wird. Eine international-vergleichende und transferorientierte bibliometrische Analyse von religionspädagogischen Kernzeitschriften im deutschsprachigen Raum und in Großbritannien legt entsprechende Entwicklungen im Zeitraum von 1970–2000 offen. Dabei werden neben der Rolle wachsender internationaler Kontakte und Netzwerke und der Rezeption ausländischer Autorinnen und Autoren auch inhaltliche Bezüge auf das Ausland indikatorenbasiert analysiert. Neben einem Beitrag zur religionspädagogischen Wissenschaftsforschung bietet die Arbeit auch neue Perspektiven auf Diskurse in der deutschsprachigen und britischen Religionspädagogik.