Browse results

You are looking at 1 - 8 of 8 items for :

  • Book Series x
  • Modern History x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Search level: Titles x
Clear All
Die Schriftenreihe der Gedenkstätte Hadamar thematisiert die Vielfalt an Themen, Perspektiven und Fragestellungen, die sich aus der wissenschaftlichen, pädagogischen und kuratorischen Auseinandersetzung mit den nationalsozialistischen „Euthanasie“-Verbrechen ergeben. Hierzu gehören insbesondere die Vorgeschichte und die Voraussetzungen der Krankenmorde wie deren langfristige Folgewirkungen sowohl im nationalen wie auch im internationalen Kontext. Die Buchreihe leistet damit einen Beitrag zur Medizingeschichte, zur Geschichte des Nationalsozialismus und zur Geschichte und Praxis unterschiedlicher Ausdrucksformen der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus nach 1945.

The publication series of the Hadamar Memorial addresses the variety of perspectives and questions arising from the scholarly examination of the National Socialist „euthanasia“ crimes.This includes in particular the prehistory and the preconditions of the murders of the sick as well as their long-term consequences not only in a national but also in an international context. The book series thus contributes to the history of medicine, to the history of National Socialism, and to the history and practice of coming to terms with National Socialism after 1945.
Die „Interdisziplinären Beiträge zur Geschichte und Migration der Russlanddeutschen“ befassen sich mit den zahlreichen Facetten russlanddeutscher und postsowjetischer Geschichte. Erinnerungskultur und Kulturgeschichte werden ebenso gewürdigt wie Auswanderung, Migration und der Prozess des Ankommens in Deutschland. Ziel der Reihe ist es, eine Brücke zwischen Geschichte und Gegenwart zu bauen und den häufig als ‚unsichtbar‘ beschriebenen Menschen aus dem postsowjetischen Raum mehr Sichtbarkeit in Deutschland zu verschaffen.
Editionsplan
Abteilung I: 1854 bis 1862
Schriften
- Bd. 1 1854
- Bd. 2 1855 - 1859
- Bd. 3 1859 - 1862

Gespräche
Bis 1862

Reden
Bis 1862

Abteilung II: 1862 - 1871
Schriften
- Bd. 1 1862 - 1864
- Bd. 2 1864 - 1866
- Bd. 3 1866 - 1867
- Bd. 4 1867 - 1869
- Bd. 5 1869 - 1871

Gespräche
1862 - 1871

Reden
- Bd. 1 1862 - 1869
- Bd 2 1869 - 1871

Abteilung III: 1871 - 1898
Schriften
- Bd. 1 1871 - 1873
- Bd. 2 1874 - 1876
- Bd. 3 1877 - 1878
- Bd. 4 1879 - 1881
- Bd. 5 1882 - 1884
- Bd. 6 1884 - 1886
- Bd. 7 1887 - 1888
- Bd. 8 1889 - 1890
- Bd. 9 1891 - 1898

Gespräche
- Bd. 1 1871 - 1890
- Bd. 2 1890 - 1898

Reden
- Bd. 1 1871 - 1878
- Bd. 2 1878 - 1885
- Bd. 3 1885 - 1897

Abteilung IV: Erinnerungen und Gedanken
The overarching goal of the Series is to incorporate the history and culture of Roma into the mainstream of European and global academia. To achieve this goal, the series Roma History and Culture publishes books (monographs, edited volumes, and collections of historical sources) from wide range of disciplines – history, ethnography, anthropology, sociology, political science, religion, cultural studies, literature studies, film, and art history, with particular focus on comparative studies – that offer innovative, critical and, above all, reliable and fully documented insights into Roma history and culture that relies on documents, critical rereading and rethinking of historical sources and existing research. This approach marks a critical turn in the academic studies of Roma history and culture that in the past all too often were blighted by stereotypes and myths, especially the specious belief that there are not enough preserved written sources on the Roma past to allow for the emergence of Roma history as a field in its own right. The series thus, shifts and challenges prevailing academic narratives that Roma are nothing else but a detached, marginalised community and a passive object of different state governments’ policies by presenting, analysing and contextualising the agency of Roma as actors in their own right, with their own views and visions of the development for the Roma and their communities. In this way the volumes published in the Roma book series present and contribute to the incorporation of the Roma past and present into the mainstream of European and global historiography instead of confining Roma history and culture to some narrow ethnic box. Research work on the Roma from Central, Eastern and Southeastern Europe constitutes the very academic focus of the proposed Book Series, which aspires to also cover the past and cultures of other communities that have historically been known under the general label “Gypsies”, such as the Sinti, Manush, Kale, Romanichals, Irish and Scottish Travelers, etc.
Erstmals widmet sich eine große Edition den Praktiken der Monarchie im 19. Jahrhundert. In internationaler Perspektive stellt das Quellenwerk in einer neuen Folge der traditionsreichen Acta Borussica bislang ungedruckte Aktenstücke für die Forschung zusammen. Die dritte Reihe veranschaulicht am preußischen Beispiel, welche Anpassungen die europäische Monarchie an eine Gesellschaft im Wandel vollzog. Wirksame Integrationsleistungen wie auch deren Grenzen werden greifbar. Die ersten Bände widmen sich Funktionen, Entscheidungsformen und Entscheidungsinstanzen des Hofes. Später stehen performative Praktiken am preußischen Hof, wie sie im Modus höfischer Konkurrenz auch durch kulturelle Transfers aus den europäischen Nachbarländern geformt wurden, sowie Strategien und Reaktionen der Monarchie auf den gesellschaftlichen Wandel im Blickpunkt.

For the first time, a large multi-volume edition work will reflect practices of the monarchy in the 19th century.
In international perspective, this edition of primary sources presents previously unpublished archival documents for further research. The Prussian example illustrates the strategies and reactions of European monarchies when they had to adapt to a changing society. Effective integration achievements as well as their limits become tangible. The first volumes are focusing on the different functions of court members, on deciders and the forms of decision making at the court. Other volumes will highlight e.g. the performative practices at the Prussian court as they were shaped in competition processes and by cultural transfer from neighboring European countries.
Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas
Die Reihe präsentiert wissenschaftliche Monographien und herausragende Sammelbände mit neuesten Forschungen zur Geschichte Polens und Osteuropas. Die Publikationen verbinden Perspektiven der verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen bei der Betrachtung der Vergangenheit der Region. Obwohl der thematische Schwerpunkt der Reihe auf Polen und Osteuropa liegt, haben die Herausgeber das Ziel, diesen Teil Europas in einen breiteren Forschungskontexte zu stellen und dadurch auch anregend auf die Forschung zu ähnlichen Themen in Bezug auf andere Regionen des Kontinents zu wirken. In der Reihe FOKUS werden zudem exzellente Dissertationen vorgelegt, die im angesehenen Wettbewerb um den Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen in Deutschland ausgezeichnet wurden. Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch.
Mit dieser Reihe wird ein Beitrag zur Entwicklung einer europäischen Geschichtsschreibung geleistet, denn die Revolutions- und Napoleonischen Kriege zwischen 1792 und 1815 prägten die europäische Geschichte so nachhaltig wie kein anderer bewaffneter Konflikt zwischen Dreißigjährigem Krieg und 1. Weltkrieg. Aufgrund ihrer weitreichenden Folgen für Wirtschaft, Gesellschaft und Politik spielten sie nicht nur in der zeitgenössischen Erfahrung, sondern auch im kollektiven Gedächtnis eine zentrale Rolle.
Die in der Reihe erscheinenden Studien untersuchen, wie die Kriegsjahre 1792 - 1815 in den beteiligten Nationen und Regionen erfahren und erinnert wurden, welche Faktoren das kommunikative Gedächtnis formten und was davon in das kulturelle Gedächtnis aufgenommen wurde.