Browse results

You are looking at 1 - 10 of 16 items for :

  • Book Series x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Search level: Titles x
Clear All
Auf eine gewisse Weise ist das Reden über pädagogische Sachverhalte befremdlich. Einerseits scheint jeder zu wissen, worauf es ankommt: Selbstbestimmte und verantwortliche Erwachsene helfen Heranwachsenden dabei, ebenfalls selbstbestimmte und verantwortliche Erwachsene zu werden. Andererseits aber ist das Reden über Erziehung auch durch eine Rhetorik des Scheiterns, vergeblicher Bemühungen und unerschütterlicher Hoffnungen gekennzeichnet. Wenn aber das pädagogische Geschäft doch nicht so einfach zu sein scheint, dann müsste sich dies doch auch in zentralen Konzepten und Begriffen zeigen, mit denen man sich der Sinnhaftigkeit des eigenen Tuns vergewissern möchte. Wenn etwa »Autorität«, »Anerkennung«, »Werte«, »Scham« oder »Gewalt« Bezugspunkte darstellen, mit deren Hilfe man sich das erzieherische Feld zu erschließen versucht, dann stellt sich die Frage, wie man sich solchen und ähnlichen Begriffen so nähert, dass die Schwierigkeiten und Unsicherheiten pädagogischer Perspektiven gewahrt werden können. Die Bände dieser Reihe versuchen, sich einer Antwort auf diese Frage zu nähern.
Herausgegeben im Auftrag der Görres-Gesellschaft
Series Editors: and
Editorial Board / Council Member: , , , , and
[International Board: Roger Behrens (Germany), Mirka Dickel (Germany), Norm Friesen (USA), Alex Lautensach (Canada), Euler R. Westphal (Brazil)]

The book series “Culture and Education” includes publications about both the theory and the practical implementation of education. The volumes are selected with regards to the manifold connections among different understandings of culture. At a time of the ongoing quantification and numerical comparison of education processes, the publications of this series share the idea that education is a fundamental and anthropological element of man’s culture. The different volumes of this series focus on the idea that the human being is inseparably connected to, and even dependent with and on, learning. However, learning is always realized in specific cultural contexts.
Examples of this are the relationships between education and religion, education and literature, education and politics or education and aesthetics. With this plurality of possible connections in mind, the series broaches the issue of the relationship between culture and education with regards to three distinct methodological approaches.
First, the series includes work on foundational research that becomes manifest in publications about the philosophy of education. Second, the series includes publications on fundamental ideas of education and their realization in different historical constellations and/or significant works on educational theory. Third, the series includes publications which address the relationship between culture and education from a comparative perspective. These volumes attempt to broaden the intercultural discussion on learning as an anthropological constant.
Die Reihe ist abgeschlossen.
Die Reihe ist abgeschlossen.
Die von Erik Ode und Michael Obermaier herausgegebene Reihe Pädagogische Diskurse vertritt die Erziehungs- und Bildungswissenschaften in ihrer ganzen disziplinären Breite und besteht sowohl aus Monografien als auch aus Sammelbänden. Im Zentrum stehen theoriegeleitete, methodologische sowie praxisorientierte Auseinandersetzungen mit pädagogischen Grundfragen und -problemen, mit den soziokulturellen Bedingungsgefügen von Betreuung, Erziehung und Bildung über die Lebensspanne sowie kritische Analysen ihrer institutionellen und außerinstitutionellen Orte und Praxen.
Seminartexte zur Lehrerbildung
Die Pluralität religiöser und nichtreligiöser Weltanschauungen gilt als eine zentrale Herausforderung der Gegenwart. Theorien der religiösen Pluralisierung und Individualisierung haben früher geläufige Säkularisierungserwartungen relativiert und ausdifferenziert. Entsprechend stellt sich die Frage, wie Religionspädagogik in einer solchen gesellschaftlichen, kulturellen und religiösen Situation in Theorie und Praxis gestaltet werden kann. Was bedeutet religiöse Bildung in einer pluralen Welt? In dieser Reihe werden Bände veröffentlicht, die zur Entwicklung einer pluralitätsfähigen Religionspädagogik als Praxis und Theorie beitragen. Dazu gehören ebenso allgemein-pädagogische wie religionspädagogische Analysen und Entwürfe, aber auch historische, empirische und systematische Untersuchungen zu Einzelfragen, die für eine pluralitätsfähige Religionspädagogik relevant sind.
Series Editor:
Noch eine Ratgeberreihe?

Ja, aber Ratgeber von einer etwas anderen Art.

HELP möchte Eltern, Lehrer und Pädagogen mit gut aufbereiteten Materialien bei der Bewältigung grundsätzlicher Probleme helfen. Das thematische Spektrum der Reihe reicht von Stress, Burnout, ADHS und dem Erwerb von effektiven Lernstrategien über Spielförderung für die Kleinsten bis zu Essstörungen und Lehrern und Schülern im Konflikt.

HELP bietet anwenderorientierte, praxisnahe Inhalte. Beispiele aus dem Alltag, Analysen und Übungen zeigen den Weg auf, das jeweilige Problem zu bewältigen. Kernsätze heben zentrale Aussagen noch einmal konzentriert hervor, Schlagworte in der Randspalte erleichtern das Wiederfinden einzelner Passagen.

Ein farbiges, großzügiges Layout mit vielen Grafiken und Tabellen gestaltet die Lektüre angenehm.

Kompetente Autoren unter Führung der Wuppertaler Professorin für Erziehungswissenschaft Petra Buchwald bereiten den jeweiligen Band speziell für die betreffende Zielgruppe auf.

Die Reihe ist abgeschlossen.