Browse results

You are looking at 1 - 10 of 1,270 items for :

  • Literature & Linguistics x
  • Just Published x
  • Search level: All x
Clear All
Das Athenäum – Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft versteht sich als Organ der Schlegel-Philologie sowie als Forum für die Romantikforschung in all ihren theoretischen und methodischen Ausdifferenzierungen.

Aus dem Inhalt:

• Anja Lemke und Maximilian Kloppert: Editorial: Das Ornamentale um 1800. Formationen zwischen Mangel und Überschuss

• Sabine Schneider: »Von dem armen Wilden, der seinen Bogen schnitzt«. Vorbegriffe zu einer Anthropologie der Ornamente in der Spätaufklärung

• Christian Spies: Von Uhren, Tapeten, Rahmen und Vasen. Ökonomien des Ornaments zwischen Klassizismus und Moderne
Author:
The figure of the “professional” looms large in our contemporary society as an ideal for economic activity and socio-political inclusion, and even as a model for individual self-development. But how and when did this figure arise? And what has led professional activity to become such an essential part of our personal, social, moral, economic, and political life? While Max Weber and others have famously addressed these questions, this book reveals a more nuanced history of the concept of “profession” and “professional duty,” and offers the first comprehensive study of the discourse of professional ethics from a historical perspective. Italy, France, Germany, and the United Kingdom provide most of the rich corpus of philosophical, juridical, and theological sources discussed throughout the book in its longue durée journey from Ancient Rome to the present.
Die britische Rheinlandbesatzung 1918-1926
Die alliierte Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg ist bislang vorwiegend als französisch-deutsche Beziehungsgeschichte erzählt worden. In diesem Buch wird nun erstmals die britische Besatzung in den Fokus gerückt: Auf Grundlage eines umfangreichen Quellenkorpus aus britischen und deutschen Archiven untersucht Benedikt Neuwöhner die Organisation, Praxis und Auswirkungen der britischen Besatzungsherrschaft im Rheinland. Wer waren die Männer, die das Besatzungsregime vor Ort führten? Welche Herrschaftsstrategien und -praktiken wandten sie an, um Kooperationsbereitschaft zu generieren und Widerstand zu minimieren? Neuwöhner rekonstruiert u.a. das Beziehungsgeflecht zwischen den Besatzern und den lokalen Eliten, die Aushandlung von Massenkonflikten und die symbolische Kommunikation der britischen Besatzungsmacht. Hierbei ergeben sich neue Einsichten und Perspektiven, die bislang gängige Vorstellungen von der alliierten Rheinlandbesatzung nach dem Ersten Weltkrieg in Frage stellen.
Mysterien bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte als Testfall interkultureller Inklusions- und Demarkationsprozesse
Author:
Neutestamentliche Schriften inkludieren mehr Motive und Inhalte aus der faszinierenden Welt der Mysterienkulte als andere jüdische Texte aus dieser Zeit. Diese Studie zeichnet die Integration dieser religiösen Elemente minutiös nach und entfaltet die interkulturelle und Theologie generierende Relevanz solcher Inklusionen bei Paulus, Markus, Johannes und in der Apostelgeschichte. Das Subjektsein der Erde, die gebärende und hervorbringende Fruchtbarkeit, die Aufhebung von Antinomien u. a. von Tod und Leben, das Geheimnis als unauslotbares Mysterion und Vieles mehr werden in solche neutestamentliche Schriften integriert, während andere diese konsequent zurückdrängen.
Der vorliegende Band gibt Einblicke in ein spannendes und zugleich kulturell äußerst folgenreiches Geschehen im Herzen Europas, das dessen östliche und westliche Kammern vereint. Er ist anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Methodiustage Ellwangen und des 10-jährigen Jubiläums des Südosteuropäisch-bulgarischen Kulturinstituts Methodiuszentrum Ellwangen in Zusammenarbeit mit der Theologischen Fakultät Sofia und dem Forschungszentrum Kyrill und Methodius der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften entstanden. In seinem Umfang wird u.a. das Thema über die Entstehung und Verbreitung der kyrillischen Schrift zum ersten Mal komplex mittels archäologischen und epigraphischen sowie Archivquellen dargestellt.
Konnektivität, Konkurrenz und Kooperation
Author:
Der vorliegende Band nähert sich dem Zeitalter der hellenistischen Imperien durch eine Regionalstudie zur Herrschaft der Dynastie der Ptolemäer, deren Imperium sich in seinen Glanzzeiten im 3. Jh. v. Chr. auf weite Teile des östlichen Mittelmeers erstreckte. Exemplarisch erforscht es den ptolemäischen Imperialismus damit von seinen Rändern her, indem das periphere Gebiet Syrien-Palästinas in den Mittelpunkt rückt. Es war traditionelles Verbindungstor zwischen der mediterranen, asiatischen und nordafrikanischen Welt, Schauplatz einer Reihe von Kriegen und ein stets umstrittener imperialer Raum in direkter Nachbarschaft zum Seleukidenreich. Die Studie entwirft ein dichtes Bild der ptolemäischen Herrschaft, das die tragende Rolle und den prägenden Einfluss lokaler Eliten auf imperiale Praktiken ebenso diskutiert wie die Wechselwirkungen zwischen lokaler und zentraler Ebene und die Verflechtung des ptolemäischen Imperialismus in einem hochkompetitiven Umfeld konkurrierender Reichsbildungen.
Confessionalization – Enlightenment – Pluralization
Author:
Christianity did not reach the modern age by straight paths, but by crooked ones: For two centuries after the Reformation, Catholics and Protestants fought over the truth of their religion. They waged merciless wars and concluded fragile peace treaties. They invested in education and culture. They professionalized clerics and civil servants and tried harder than ever to shape the everyday lives of ordinary people in the villages and towns. They persecuted witches and learned to control the fear of magic.
The Enlightenment, the French Revolution and the Napoleonic Wars created completely new conditions for making Christianity plausible for the modern era.
The book describes the enormous efforts under which Catholic and Protestant men and women faced the upheavals between the Reformation and the Revolution. Many of these efforts were similar. But their respective ‘religious knowledge’ developed significantly different.
Liturgische Bewegung und Gesellschaftsreform in der Weimarer Republik
Author:
Romano Guardini gehört zu den bekanntesten Reformtheologen und katholischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Die Studie verortet ihn erstmals in der Geschichte gesellschaftlicher Modernisierung in der Kaiserzeit und Weimarer Republik.
In der von industriellem Aufbruch samt seinen Verwerfungen bestimmten Epoche änderten sich neben Bildungsidealen und -wegen auch die Verhältnisbestimmung von Individualität und Sozialität, die Körperwahrnehmung, der Naturbezug und das Zeitempfinden. Religion und Ritual fanden verbreitet neue Aufmerksamkeit. In diesen Zusammenhängen entsteht Guardinis sehr eigenständiges reformtheologisches Profil. Vor dem zeitgenössischen Panorama gesellschaftlicher Debatten und im Kontext der Jugendbewegung zeigt die Studie, dass Guardinis Reform liturgischer Praxis wesentlich auf die Herausforderungen der Industriegesellschaft und ihre kulturellen Transformationen zu antworten versuchte.
Outlines and Challenges for Catholic Theology Today. Documentation of the INSeCT Conferences in Manila 2019 and Vienna 2020
This volume documents two international conferences held as part of the global theological research program „A Kairos for Catholic Theology: Serving the Church – Serving the World“ of the International Network of Societies for Catholic Theology (INSeCT). The 2019 intercontinental conference in Manila was dedicated to European-Asian dialogue and gathered contributions on peace, justice, democracy and political culture, ecology, family and gender justice. The 2020 European Conference in Vienna was dedicated to the contribution of multicultural and multi-religious experienced Europe to the solution of the current global challenges in church and society.
This issue takes an inclusive approach to the multidimensional topic of Mediterranean movement, as the themes to be discussed include migration, trade, travelling objects, knowledge exchange, and dissemination of books. The case studies demonstrate the impact of movement on the processes of identity building, whether social, cultural, or religious. Apart from textual sources, the articles included in this issue explore the movement of objects that are characterised by temporal continuity, embodying a prior existence with lingering effects. As objects transform through time and space, so do the values and functions attributed to them. The process of mapping out itineraries of value in the realm of the material allows us to grasp the nature of a given social formation through the shape and meaning taken on by them. It also provides insights into the nature of dynamic synergy between the world of material objects and the realm of beliefs, knowledge, and identities.