Browse results

You are looking at 1 - 5 of 5 items for :

  • Brill | Schöningh x
  • Text Edition x
  • Upcoming Publications x
  • Primary Language: German x
  • Search level: All x
Clear All
Mit einem Beitrag von Johannes Wienand
Volume Editors: and
In der späten Kaiserzeit dominierte eine Zwischenform von Panegyrik und Geschichtsschreibung, deren Zeugnisse mit diesem Band für das vierte und frühe fünfte Jahrhundert vorgestellt werden. Dabei geht es vor allem um die Reste von Darstellungen der Regierung Konstantins und Julians (Praxagoras, Bemarchios, Eustochios, Iulianus Imperator, Biblidion, Kyllenios, Oreibasios, Kallistion, Magnos von Karrhai, Eutychianos, Philagrios, Seleukos von Emesa). Mitberücksichtigt werden auch einige Sonderfälle, insbesondere der erste Teil des Anonymus Valesianus, der eng mit der panegyrischen Zeitgeschichtsschreibung der Epoche Konstantins verbunden ist, sowie einige Epen, die in ihrer detaillierten historiographischen Struktur mit der panegyrischen Zeitgeschichte eng verwandt sind.
Das Archiv des Sarapion (P. Köln Sarapion)
Volume Editor:
Der zweite Band hat das Archiv eines Beamten namens Sarapion zum Inhalt, der am Anfang des 2. Jhs. v.Chr. verschiedene Posten in der Getreide- und Finanzverwaltung bekleidete. Besonders beachtlich ist, dass die Texte aus dem memphitischen Gau stammen, aus einer Region, aus der wir nur wenige weitere Papyrustexte besitzen.
Ein frühhellenistisches Lexikon poetischer und dialektaler Wörter
Volume Editor:
In den vorliegenden Bänden werden Papyri aus den unpublizierten Beständen der Kölner Papyrussammlung ediert: Ein außergewöhnliches Lexikon poetischer und dialektaler Wörter aus dem 3./2. Jh. v.Chr. und dokumentarische Papyri, die aus den ersten Jahrzenten des 2. Jhs. v.Chr. stammen. Der erste Band umfasst die kommentierte Edition von sieben Papyrusfragmenten eines frühhellenistischen Lexikons. Das wohl interessanteste formale Charakteristikum dieses Textes ist die vollständige alphabetische Anordnung der Lemmata, die sich sonst nur in nachchristlicher Zeit belegen lässt. Zu den wesentlichen inhaltlichen Merkmalen des Textes gehört einerseits der Einsatz der Dialektalforschung zur Erklärung literarischer Wörter, andererseits das Interesse für dichterische Vokabeln, vor allem homerische, aber auch aus der Tragödie und der Lyrik.
Flugschriften von Autorinnen der Reformation in heutigem Deutsch
An der Reformation waren auch Frauen beteiligt! Mit engagierten und provozierenden Publikationen traten sie an die Seite Luthers und Melanchthons.
Die Frauen der Reformation erfreuen sich seit vielen Jahren großen Interesses, allen voran die Autorinnen reformatorischer Flugschriften wie Argula von Grumbach und Katharina Zell, um nur die beiden bekanntesten zu nennen. Ihre Publikationen stehen gleichwohl bislang nur in den sehr schwer zugänglichen Originaltexten zur Verfügung, die nur für Spezialisten geeignet sind. Erstmals bietet dieses Buch eine Auswahl der wichtigsten und interessantesten Texte ungekürzt in heutigem Deutsch. Was es von Luther und Melanchthon, von Zwingli und Calvin schon lange gibt, gibt es nun also auch für die Reformationsfrauen: ihre religiösen, theologischen, gesellschaftlichen und politischen Gedanken und Ideen in einer für jede:n lesbaren und für jede:n verständlichen sprachlichen Form.
Wider einen Gegner des Gesetzes und der Propheten. Zweisprachige Ausgabe. Eingeleitet, übersetzt und herausgegeben von Hermann-Josef Sieben
Editor / Translator:
Dieses Werk Augustins erscheint hier erstmals in deutscher Übersetzung. Sein Hauptziel ist der Nachweis, dass der Gott des Alten Testamentes derselbe ist wie der Gott des Neuen Testamentes.
Diese kleinere Arbeit Augustins ist in letzter Zeit zu Unrecht in den Hintergrund getreten. Sie wird hier neu präsentiert und erschlossen. Auf klare und prägnante Weise behandelt sie zentrale Themen christlicher Theologie: die Erschaffung der Welt und des Menschen, den Sündenfall und die Frage nach dem Ursprung des Bösen (Theodizee). Neben diesen klassischen Themen bietet sie aber auch Erörterungen etwa über den Zusammenhang zwischen dem jüdischen und dem christlichen Opferkult. Insgesamt eröffnet dieses Werk einen Einblick in die ausgereifte Theologie des späteren Augustinus.