Browse results

You are looking at 1 - 10 of 214 items for :

  • Brill | Schöningh x
  • Medieval History x
  • Book Series x
  • Upcoming Publications x
  • Search level: All x
Clear All
Geschichte und Archäologie
Die von Imperien ausgelösten Dynamiken, ihre Entstehung, Transformationen und Auflösung haben die antike Geschichte in Zentralasien, der Mittelmeerwelt und Kontinentaleuropa entscheidend mitbestimmt. Konflikte und Kooperationen zwischen Imperien ebenso wie der Einfluss imperialer Ordnungen auf Regionen oder auch einzelne Städte stehen im Zentrum sowohl der aktuellen althistorischen wie auch der archäologischen Forschung.
Die Reihe soll einen privilegierten Publikationsort für zukunftsweisende, auch interdisziplinäre und kulturell übergreifende Studien bieten, die nicht nur die Mittelmeerwelt, sondern auch gemeinsam und in Wechselwirkung mit ihr die zentralasiatische Landmasse umfassen, die durch archäologische Methoden jetzt wesentlich besser erforscht werden kann als noch vor zwanzig Jahren. Die Reihe ist offen für deutsch- und englischsprachige Publikationen.

Die Beiträge zur Reihe werden durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat mittels peer reviewing geprüft.
Die Biblische Zeitschrift, eine der führenden internationalen Zeitschriften für biblische Studien, lädt Forscher dazu ein, herausragende Monographien und Tagungsbände in deutscher, englischer und französischer Sprache für ihre neu gegründete Reihe „Biblische Zeitschrift Supplements“ (BZ Sup) einzureichen. Diese dem Peer-Review-Verfahren unterliegende Buchreihe beabsichtigt, das Verständnis der biblischen Texte des alten und Neuen Testamentes zu vertiefen. Auch Manuskripte zu philologischen oder textkritischen Fragestellungen und zu Fragen der historischen und kulturellen Kontextualisierung einschließlich der Analyse der zwischentestamentlichen und deuterokanonischen Literatur sowie zu literarischen, hermeneutischen und theologischen Fragestelllungen sind ebenso willkommen wie Untersuchungen zur Wirkungsgeschichte biblischer Texte. BZ Sup steht den Beiträgen etablierter Forscher ebenso wie innovativen Arbeiten jüngerer Forscher im spannenden und sich dauerhaft fortentwickelnden Feld der biblischen Studien offen.

Biblische Zeitschrift, one of the leading international journals in Biblical Studies, calls researchers to submit excellent monographs and conference volumes in German, English and French for its newly founded series "Biblische Zeitschrift Supplements" (BZ Sup). This new peer-reviewed series aims to further the understanding of the Biblical texts of the Old and the New Testament. Subjects may include philological or text-critical issues, questions of historical and cultural contextualization including the analysis of intertestamental and deutero-canonical literature, or develop literary, hermeneutical or theological issues. Studies in the history of reception of Bible texts are also welcome. BZ Sup is open both to contributions from established researchers and to innovative hiqh-quality work of younger colleagues in the exciting, ever-developing field of Biblical Studies.
Neue Studien zur Geschichte Polens und Osteuropas
Die Reihe präsentiert wissenschaftliche Monographien und herausragende Sammelbände mit neuesten Forschungen zur Geschichte Polens und Osteuropas. Die Publikationen verbinden Perspektiven der verschiedenen geistes- und sozialwissenschaftlichen Disziplinen bei der Betrachtung der Vergangenheit der Region. Obwohl der thematische Schwerpunkt der Reihe auf Polen und Osteuropa liegt, haben die Herausgeber das Ziel, diesen Teil Europas in einen breiteren Forschungskontexte zu stellen und dadurch auch anregend auf die Forschung zu ähnlichen Themen in Bezug auf andere Regionen des Kontinents zu wirken. In der Reihe FOKUS werden zudem exzellente Dissertationen vorgelegt, die im angesehenen Wettbewerb um den Wissenschaftlichen Förderpreis des Botschafters der Republik Polen in Deutschland ausgezeichnet wurden. Publikationssprachen der Reihe sind Deutsch und Englisch.
Der „Kritischen Friedrich-Schlegel-Ausgabe“ kommt in der Romantikforschung eine Schlüsselstellung zu. Friedrich Schlegel gehört bis heute zu den wichtigsten Impulsgebern der internationalen Literaturtheorie und den Begründern einer umfassenden Literaturgeschichte.
Sein Leben und das seiner Ehefrau Dorothea, einer konvertierten Jüdin, umspannt und repräsentiert nicht nur sämtliche Phasen der deutschen Romantik, sondern hat sie auch nachhaltig geprägt und gestaltet. Die Edition bietet eine kritische Neuausgabe sämtlicher zu Lebzeiten gedruckter Schriften Friedrich Schlegels unter Einschluss der berühmten Fragmente und Kritiken sowie seiner poetischen Werke (Abteilung I) und eine kommentierte, durch Register erschlossene Transkription seines umfangreichen handschriftlichen Nachlasses (Abteilung II). Darüber hinaus enthält sie sämtliche Briefe nicht nur von und an Friedrich Schlegel, sondern auch von und an Dorothea Schlegel, geb. Mendelssohn (Abteilung III). Dadurch geht sie über vergleichbare Referenzausgaben hinaus.
Dieses Werk ist auch online als Major Reference Work erhältlich.
Mit der Globalisierung entstehen zunehmend komplexe Abhängigkeiten auch auf der kulturellen Ebene. Identitäten und Weltanschauungen verändern sich daher mit einer zunehmenden Dynamik, die nur mit Blick sowohl auf die lokale Tradition als auch die interkulturell-globale Dimension verstanden werden kann. Dies gilt insbesondere für Religionen und religiöse Phänomene. Die Reihe Global Religion | Religion global stellt sich dieser für die Moderne typischen reflexiven Verschränkung, indem sie durch eine kulturanalytische Perspektive geprägt ist, die Religionen, religiöse Phänomene und Weltanschauungen der heutigen Zeit in ihrer komplexen Verwobenheit reflektiert. Theologisch fundiert ist sie dadurch, dass (religiöse) Überzeugungen auch von innen heraus betrachtet und verstanden werden. Inhaltlich werden in der Reihe Studien und Sammelbände aufgenommen, die lokale Situationen in ihrer religiös-weltanschaulichen Prägung oder überregionale/globale religiöse Phänomene mit Bezug zur heutigen Situation bearbeiten. Damit soll ein Mosaik entstehen, das anhand einzelner Untersuchungen tiefgründig die heutige Welt in ihren aktuellen weltanschaulich-religiösen Dynamiken erfasst.

With globalization, increasingly complex interdependencies are also emerging at the cultural level. Identities and worldviews are therefore changing with increasing dynamism, which can only be understood with a view to both the local tradition and the intercultural-global dimension. This is especially true for religions and religious phenomena. The series Global Religion | Religion global confronts this reflexive entanglement, which is typical for modernity, by being characterized by a cultural-analytical perspective that reflects religions, religious phenomena, and worldviews of today in their complex interconnectedness. It is theologically grounded in that (religious) convictions are also viewed and understood from within. In terms of content, the series includes studies and anthologies that deal with local situations in their religious-ideological character or supra-regional/global religious phenomena with reference to today’s situation. In this way, a mosaic is to be created which, on the basis of individual studies, profoundly grasps today’s world in its current ideological-religious dynamics.
Series Editor:
Mit dem auf vier Bände angelegten Werk wird erstmalig eine Ikonologie der christlichen Kunst im historischen Ablauf geschildert.
Die komplexe Geschichte des Bildes in der Kirche wird ausgehend von der Intention der Darstellungen auf den verschiedenen Bildträgern aufgezeigt und die Weise der damit verbundenen Argumentation fundiert dargelegt. Eingebettet in allgemeine historische Entwicklungen wird der Wandel der Themenkreise beschrieben. In der Einleitung werden die Prinzipien der Arbeit erläutert. Teil 1 (Alte Kirche) behandelt die Entstehung einer christlichen Bildkunst am Grabe (auf Sarkophagen und in Katakomben) und den späteren Übergang in die Kirchdekoration. Nach gleichen Prinzipien werden in Teil 2 die Bildkunst des Mittelalters, in Teil 3 die der Neuzeit und in Teil 4 die andersartige Entwicklung in der Ostkirche geschildert.



This four-volume work is the first to depict an iconology of Christian art in its historical context.
The complex history of the picture in the church is shown on the basis of the intention of the representations on the different picture carriers and the way in which the argumentation connected with it is soundly presented. Embedded in general historical developments the change of the subject areas is described. In the introduction the principles of the work are explained. Part 1 (Old Church) deals with the emergence of Christian pictorial art at the grave (on sarcophagi and in catacombs) and the later transition to church decoration. According to the same principles, Part 2 describes the pictorial art of the Middle Ages, Part 3 the art of modern times and Part 4 the different development in the Eastern Church.
Series Editor:
Die bewegte Biographie des Paderborner Erzbischofs Lorenz Kardinal Jaeger (1892–1975) wird unter Verwendung seines neu erschlossenen Nachlasses in einem interdisziplinären Forschungsprojekt anhand von Themenschwerpunkten erarbeitet.

Die Reihe ist mit Band 5 abgeschlossen.