Browse results
Anfang 2012 rebellierten Tuareg-Gruppen in Malis Norden. Die Rebellen riefen den unabhängigen Staat „Azawad“ aus. Die Kontrolle übernahmen jedoch bald Dschihadisten. 2013 intervenierten Frankreich und mehrere afrikanische Staaten. Mit ihrer Hilfe konnten die urbanen Zentren Malis zurückerobert werden. Doch langfristige Stabilität stellte sich nicht ein. Auch Malis Nachbarstaaten Burkina Faso und Niger wurden in den vergangenen Jahren immer labiler. Zahlreiche Karten und Abbildungen sowie ein umfangreicher Serviceteil ergänzen die Informationen über die ausgewählten Staaten.
Der »Wegweiser zur Geschichte: Afghanistan« bietet auch in seiner vierten, aktualisierten Auflage einen raschen Überblick über Geschichte und Kultur des Landes. Die aktuellen Konfliktlinien und Herausforderungen werden in bewährter Weise aufgezeigt.Was ist zu tun?
Aref Hajjaj vertritt die Ansicht, dass der aktuelle Dschihadismus, wie er sich im »Islamischen Staat« zeigt, viel enger mit weltlich orientierten Kräften des arabischen Nationalismus verbunden ist, als viele Medienberichte glauben machen wollen. Der Irakkrieg und die Repressionen gegen die Palästinenser durch Israel haben zur gegenwärtigen Krise im Nahen und Mittleren Osten entscheidend beigetragen. Ein eigener palästinensischer Staat ist durch den israelischen Siedlungsbau inzwischen unmöglich geworden. Hajjaj plädiert daher langfristig für einen gemeinsamen Staat von Israelis und Palästinensern, für den beide Seiten von ihrem jeweiligen Nationalismus Abschied nehmen müssten.
Der vorliegende Band verschafft das notwendige Hintergrundwissen, ohne das die aktuellen Entwicklungen in dieser Region nur schwer einzuordnen sind. Mit dem »Wegweiser zur Geschichte: Zentrales Afrika« führt das Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften seine erfolgreiche Buchreihe fort, die kurzgefasste, allgemeinverständliche und zuverlässige Informationen über die historischen, politischen, ökonomischen und kulturellen Zusammenhänge in Krisenzonenbieten liefern, die in den Schlagzeilen der Weltpresse auftauchen. Namhafte Fachwissenschaftler und andere ausgewiesene Sachkenner stellen die Entwicklungen bis zur Gegenwart übersichtlich dar. Alle Bände sind zudem durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen sowie einem Serviceteil ausgestattet.
Den Weg durch die achthundertjährige Geschichte der Hansestadt zeichnet Hans Georg Thümmel mit viel Liebe zum Detail eindrucksvoll nach. Dabei geht er sowohl auf die Baugeschichte ein wie auch auf die Auswirkungen der Reformation sowie das Schicksal der Stadt im Dreißigjährigen, Brandenburgischen und Nordischen Krieg. Unter schwedischer Herrschaft zunächst unbedeutend, erlebte Greifswald unter
preußischer Herrschaft einen wissenschaftlichen wie auch industriellen Aufschwung. Doch auch die Zeit des Sozialismus lässt das Buch nicht aus, sondern schildert die Erlebnisse der Zeit anhand eigener Erfahrungen des Autors.