Die Bedeutung von Missverstehensdiagnosen ergibt sich insbesondere aus ihrer intimen Verbindung mit dem Anspruch eines Richtig- bzw. Besserverstehens: Wer ein Misslingen konstatiert, muss über eine gewisse Vorstellung verfügen, was das Gelingen ausmacht. Das Missverstehen ist aber auch aufschlussreich, weil es einlädt, auf Varianten im Umgang mit Verstehensproblemen zu achten. Missverständnisse gelten in der Regel als Übel, weshalb sie zu vermeiden bzw. richtigzustellen seien. Aber nicht jedes Missverständnis wird korrigiert oder muss es werden.
For the first time, a large multi-volume edition work will reflect practices of the monarchy in the 19th century.
In international perspective, this edition of primary sources presents previously unpublished archival documents for further research. The Prussian example illustrates the strategies and reactions of European monarchies when they had to adapt to a changing society. Effective integration achievements as well as their limits become tangible. The first volumes are focusing on the different functions of court members, on deciders and the forms of decision making at the court. Other volumes will highlight e.g. the performative practices at the Prussian court as they were shaped in competition processes and by cultural transfer from neighboring European countries.
Die Reihe soll einen privilegierten Publikationsort für zukunftsweisende, auch interdisziplinäre und kulturell übergreifende Studien bieten, die nicht nur die Mittelmeerwelt, sondern auch gemeinsam und in Wechselwirkung mit ihr die zentralasiatische Landmasse umfassen, die durch archäologische Methoden jetzt wesentlich besser erforscht werden kann als noch vor zwanzig Jahren. Die Reihe ist offen für deutsch- und englischsprachige Publikationen.
Die Beiträge zur Reihe werden durch einen internationalen wissenschaftlichen Beirat mittels peer reviewing geprüft.
Die Reihe ist mit Band 3 abgeschlossen.
Einen wichtigen Bestandteil des kritischen Werkes von August Wilhelm Schlegel (1767–1845) machen die akademischen und öffentlichen Vorlesungen aus, die er seit Beginn seiner Vorlesungstätigkeit an der Universität Jena im Jahre 1798 bis zu seinem Tod gehalten hat. Unter ihnen sind – vor einer großen und erlesenen Zuhörerschaft vorgetragen – am bekanntesten die Berliner Vorlesungen über schöne Literatur und Kunst (1801–1804), die neben einer Kunstlehre wichtige Darstellungen der antiken und der romantischen Literatur enthalten, sowie die Wiener Vorlesungen Über dramatische Kunst und Litteratur (1808), die man wegen ihrer lebhaften Rezeption in allen europäischen Ländern die »Botschaft der deutschen Romantik an Europa« genannt hat. Hinzu kommen die Vorlesungen über philosophische Kunstlehre von 1798/99, die Vorlesungen über Encyklopädie von 1803 und sämtliche überlieferten akademischen Vorlesungen aus der Periode der Bonner Lehrtätigkeit von 1819–1844, die ein breites Spektrum an Gegenständen abdecken: Akademisches Studium, alte Geschichte, Kunstgeschichte, antike, mittelalterliche und neuere Sprache und Literatur.
Ein Großteil dieser Vorlesungen hat sich in August Wilhelm Schlegels Handschrift erhalten, andere sind in Mitschriften seiner Hörer überliefert. Eine kritische Gesamtausgabe von Schlegels Vorlesungen, die bisher nur zum Teil gedruckt vorlagen, wird hier zum ersten Mal vorgelegt.
The series publishes monographs, collective volumes, and editions of source materials. Disciplines covered include history, anthropology, archaeology, political science, sociology, legal studies, economy, religion, literary studies, cultural studies, gender studies, film, theatre and media studies, art history, language and linguistics. The editors especially welcome comparative studies, be they comparisons between individual Balkan countries, or of (parts of) the region with other countries and regions. All submissions are subject to anonymous peer review by leading specialists.
Until Volume 27, the series was published by Brill, click here.
The series does not publish conference proceedings.