Mit dieser neuen Reihe soll der interdisziplinäre und interkonfessionelle Dialog über Recht und Religion in der Frühen Neuzeit gefördert werden. Sie wird von international anerkannten Wissenschaftlern herausgegeben und von RefoRC-Mitgliedern wie der Universität Leuven und der Leucorea Stiftung Wittenberg unterstützt. Die Publikationssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Redaktion begrüßt ausdrücklich die englische Übersetzung herausragender Werke, die ursprünglich in anderen Sprachen veröffentlicht wurden.
Das Themenspektrum reicht von Migrations- und Siedlungsprozessen über das Wirken sozialer Netzwerke bis hin zur Konstruktion mediterraner Imaginationen und zu den Bedingungsfaktoren und Ausprägungen politischer Herrschaft. Die vom »Zentrum für Mittelmeerstudien« an der Ruhr-Universität Bochum herausgegebene Reihe trägt damit den Besonderheiten eines Raumes Rechnung, der auch ein großes Potenzial für die Regionalforschung bereithält.
Diese Reihe ist ein Gemeinschaftsprojekt der Verlage Wilhelm Fink und Ferdinand Schöningh.
Ab Band 19 erscheint die Reihe nur noch bei Schöningh.
RaT Book Series is an interdisciplinary and international book series with a peer-review process. It was established in 2012 and has been published by BRILL since 2022. The aim of the book series is to scientifically address the influence of religions on cultural, political, legal, aesthetic and spiritual dynamics in globalised societies. Conversely, the significance of current social transformation processes on religions and religious forms of expression is examined. The interaction of religious and societal changes requires a collaboration of different academic disciplines and opens up a sphere of interdisciplinary research which shall be promoted by this book series. Theologies of different denominations and religions (Catholic, Orthodox, Protestant, Islamic, Alevi) as well as religious studies, philosophy of religion, sociology of religion, law, social science, Jewish studies, Islamic studies, Indology, Tibetan and Buddhist studies, etc. are part of this joint project. Since 2018, the series “Studying Jihadism” has also been continued within the RaT Book Series.
Die Reihe des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes richtet sich an alle, die Hintergrund- und Orientierungswissen über jene Krisenzonen suchen. Zu ihnen gehören Soldaten der Bundeswehr im Auslandseinsatz ebenso wie die breite politisch und historisch interessierte Öffentlichkeit.
Die durchgehend mit farbigen Karten und Abbildungen ausgestatteten Bände bieten Information in kurz gefasster Form und auf dem jeweils aktuellsten Stand. Ausgewiesene Sachkenner stellen die historische Entwicklung bis zur Gegenwart allgemeinverständlich dar. Jeder Band enthält darüber hinaus einen Serviceteil mit übersichtlicher Zeittafel, Literaturtipps und Internetlinks.
Abstract
Nasi Israel was the official title of Shimon Bar Kosiba (Bar Kokhba), the leader of the second Jewish revolt against Rome (132–135/6 CE). The choice of this designation raises important issues pertaining to the way in which Bar Kosiba conceived his role as leader, the extent of his powers and, more generally, the ideological foundations of his regime. It has often been argued that Bar Kosiba’s model of nasi derives from the prophet Ezekiel’s depiction of the ideal Davidic nasi and that, as such, it has a messianic overtone. This article puts forward a slightly different model. It proposes that nasi Israel refers to a figure distinct from the Davidic nasi, which is derived from an interpretation of Ezekiel’s vision of the restored Temple (Ezek 40–48). This title functioned as a programmatic declaration signaling Bar Kosiba’s main objective to rebuild the Temple and renew the sacrificial worship.