Browse results

Volume Editors: and
Der Editionsband „Die Hoffinanzierung in der preußischen Monarchie von 1786 bis 1918“ legt die Finanzquellen und Ausgabenbereiche des preußischen Hofes im 19. Jahrhundert offen und beleuchtet wichtige Aspekte der preußischen und Monarchiegeschichte wie die Separierung von staatlichen und höfischen Finanzen im Zuge der Konstitutionalisierung und die Ausweitung monarchischer Repräsentation seit Ende des Jahrhunderts. Der Band präsentiert eine facettenreiche Auswahl von 356 bisher unveröffentlichten Dokumenten aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, die in gewohnter Sorgfalt durch die Experten für preußische Geschichte an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften editorisch erschlossen wurden. Die umfangreiche analytische Einleitung zur Edition bietet erstmals einen Überblick über Strukturen, Praktiken und quantitative Ausmaße der Finanzierung des preußischen Hofes und der Herrscherfamilie vom Tod Friedrichs II. bis zum Untergang der Monarchie 1918.
Schweden. Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis
Das Schweden-Stereotyp der Deutschen ist geprägt von Bullerbü, IKEA, Lucia-Brauch und Mitsommernacht. Die Realität eines Landes, in dem Christ*innen sich in einem mehrheitlich säkularen, von Gleichheitsvorstellungen geprägten Kontext zu behaupten suchen und in dem widersprüchliche Rechtsordnungen zur Leihmutterschaft zu neuen Verwandtschaftsgrammatiken führt, wird weitgehend ausgeblendet. Die hier versammelten Beiträge beleuchten diese gesellschaftlichen Diskurse aus europäisch-ethnologischer Perspektive. Mit Überblicksdarstellungen zur Erzählforschung und aktuellen Museumsdiskussionen vertieft der Band klassische Themen der skandinavischen Fachgeschichte. Der zweite Schwerpunkt dokumentiert die Diskussionen der online-Tagung „Ambiguitäten verhandeln. Tolerieren als soziale und kulturelle Praxis“ der Sektionen Europäische Ethnologie und Soziologie der Görres-Gesellschaft im Herbst 2021. Toleranz wurde dort in unterschiedlichen historischen, ökonomischen, religiösen, weltanschaulichen und wissenschaftlichen Kontexten als Tugend, als Haltung (Respekt), als gesellschaftlicher Maßstab, oder als Schwäche, nicht zuletzt als Machtmittel gewertet.
Studien zur politischen Ethik im Christentum
Im Mittelpunkt einer politischen Ethik im christlichen Kontext steht ganz zu Beginn eine richtungsweisende Frage: Welchem Bild vom Menschen muss unsere politische und wirtschaftliche Ordnung gerecht werden? Denn im Alten Testament ist nach der Erschaffung des Menschen – als Ebenbild Gottes – von Kain und Abel die Rede, und damit vom Bösen. Kain erschlägt seinen Bruder Abel. Wie kann angesichts dieses Unrechts an der Wurzel aber das Gute überhaupt noch gelingen? Im Anschluss an die jüdisch-christliche Glaubenstradition und Theologiegeschichte versucht dieser Band – ausgehend vom bleibend aktuellen Denken des hl. Augustinus (354–430) –, Antworten auf diese entscheidende Frage zu formulieren. Dabei soll entfaltet werden, wie die beiden Größen einer politischen Ethik im Christentum, säkularer Staat und sakramentale Kirche, Politik und Religion, auf ihre je eigene Weise im Dienst der Vollendung des Menschen als Person und Gottesebenbild stehen.
Eastern and Western Sociocultural Perspectives
Series:  FOKUS, Volume: 10
Volume Editor:
The essays cover a broad scope of issues relating to individual identity strategies and art collecting in the late modern era, encompassing the history of museums, exhibition policy, art market history, history of taste shaping and provenance research. They create a comparative pan-European perspective of the collecting phenomenon in its various facets. The detailed analysis of the individual cases shows how collecting mirrored the social problems of the late modern era. The book adresses issues such as the socio-cultural role of ethnic minorities, the question of women's emancipation, social exclusion versus inclusion, colonialism or the politicisation of museums. When analysed in the context of private collections, these issues gain clarity and simultaneously demonstrate the complexity of cultural processes, which are still not sufficiently recognised.
Handlungsoptionen und Netzwerke am Hof Sigismunds III. Wasa
Series:  FOKUS
Volume Editors: and
Der polnische Königshof in der Zeit Sigismunds III. Wasa war eine wichtige Plattform europäischen Informationsaustauschs, dynastischer Netzwerke und der Koordination konfessionell geprägter Politik.
Am Hof fielen auch in Polen-Litauen die Verwaltung des herrscherlichen Haushaltes und damit auch dynastischer Interessen sowie Teile der Verwaltung des Herrschaftsverbandes zusammen. Im Spannungsfeld zwischen den politischen Ansprüchen der Ständeversammlung des Sejms und den Interessen des Monarchen entspann sich in Hinblick auf die Außenbeziehungen damit ein Handlungsfeld, dessen Analyse einen Blick auf das Funktionieren europäischer Verflechtungen ermöglicht und zugleich zeigt, welche Handlungsoptionen dem Monarchen und dessen Umgebung im Rahmen der polnisch-litauischen Mischverfassung zukamen.
The overarching goal of the book is to examine the relations between Lutheran majority traditions and the development of secular law in the Nordic region in the early modern period, from the 16th to the 18th century. The early modern Nordic region included the kingdoms of Denmark/Norway and Sweden – with the Finnish diocese Åbo as part of the Swedish realm. Both kingdoms were consolidated as Lutheran countries after the reformation. While this change occurred in a determined and radical way in Denmark, in Sweden the transformation was more hesitant. Due to its mixed Protestant (Lutheran/Calvinist) and Roman-Catholic heritage, case studies dealing with Germany offer interesting comparative perspectives. Integral to the project is the awareness of tensions between different religious, legal and philosophical traditions in the interface between majority/minority/equality positions, including Protestant minority movements and the Eastern-Orthodox church. The authors are experts in church history and legal history from Germany, Belgium, Denmark, Sweden, Finland, and Norway.
Eine Biografie in Zeitzeugenberichten. Mit einem Vorwort von Hans Maier
Author:
Dieses Buch würdigt Robert Schuman (1886-1963), den fast vergessenen „Vater Europas“. Nach dem Zweiten Weltkrieg kämpfte er für eine europäische Zukunft ohne Krieg, Hass, Flucht und Armut. Als französischer Außenminister bereitete er den Weg zur Schaffung eines gemeinsamen europäischen Wirtschaftsraums. Als französischer Ministerpräsident und Präsident des Europäischen Parlaments war er einer der Mitbegründer der Europäischen Union. In Luxemburg geboren und in Lothringen beheimatet, galt Schumans besonderer Einsatz der deutsch-französischen Versöhnung und der internationalen Jugendarbeit, stets getragen von seinem tiefen katholischen Glauben. Manfred Kontz hat erstmals Zeitzeugenberichte und Zeitzeugnisse zum Leben Robert Schumans in einer dokumentarischen Biografie zusammengetragen. Es gilt, einen europäischen Visionär wiederzuentdecken, dessen Handeln im Einklang mit seinen Werten stand, der Versöhnung und Verständnis statt Spaltung und Polemik suchte.
Die Region in der jüngsten Zeitgeschichte 1970-2020
Volume Editors: , , and
Es mag überraschen, dass „große Prozesse“ wie die Globalisierung oder die Digitalisierung wieder die Region in den Fokus historischen Interesses gerückt haben. Doch hier zeigten sich die gesellschaftlichen Veränderungen „nach dem Boom“ tatsächlich am deutlichsten. Angesichts der transformatorischen Qualität dieser Jahre unterscheidet die Forschung inzwischen Gewinner und Verlierer und verweist dabei auf gravierende regionale Unterschiede. Die Autorinnen und Autoren des Bandes nehmen dies zum Anlass, eine Reihe unterschiedlicher regionaler Themenfelder genauer zu untersuchen und besondere „Varianten des Wandels“ seit 1970 herauszuarbeiten. Dabei zeigt sich, dass akuter Handlungsbedarf unterhalb der nationalen Ebene zumeist früh erkannt wurde und sich die sozialen Gruppen und Akteure vor Ort als die eigentlichen Gestalter des Wandels erwiesen. Die Regionen waren jedoch aufgrund ihrer jeweiligen Dispositionen und Potenziale stets in unterschiedlichem Maße betroffen und schlugen deshalb in vielen Fällen sehr spezifische Entwicklungspfade ein.
Franz von Baaders »Vorlesungen über speculative Dogmatik« (1828–1838) aus seiner Lehrtätigkeit an der neu eröffneten Universität München (1826) bieten die Chance, alle zentralen Themen seiner Spätphilosophie in einem Zusammenhang kennenzulernen, der bisher so nicht ersichtlich war. Dabei werden Motive der christlichen Religion, der Naturphilosophie, der Metaphysik und der Gesellschaftslehre versammelt und erläutert, zu denen Baader sich sonst aphoristisch oder fragmentarisch geäußert hat. Die »Vorlesungen« werden als Propädeutik des christlichen Dogmas bzw. als Lehre von Gott, Natur und Mensch präsentiert. Baader bezieht sich dabei methodisch auf Elemente der christlichen Esoterik, insbesondere der christlichen Kabbala und der Tradition der philosophia perennis. Die »Vorlesungen« lassen sich als politisch-theologisches Laboratorium betrachten, in dem sich die Rezeption der französischen Theorie der Gegenrevolution in Deutschland und deren Umbildung zur Restaurationstheorie vollzieht.
Unlocking the Golden Past of the Rudari Woodworkers
This is the first monograph on the history of the Rudari people of Romania and the first mapping of their settlements. The Rudari are a population which has traditionally inhabited the Balkan area and much of Central Europe. Many of them do not know the Romani language but speak Romanian dialects and today make a living out of carving wooden household items, although their Slavic name alludes to mining. Indeed, the Rudari were for centuries gold-prospectors and gold-washers working for the Crown of Wallachia and were administrated as slaves by a monastery situated on the auriferous Olt river. The authors have reconstructed the fascinating history of this ethnic group for a period of 500 years until the 19th century when gold-panning went in decline due to the exhaustion of the reserves of alluvial gold.
Open Access