Browse results

You are looking at 21 - 30 of 79 items for :

  • Ancient History x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Search level: Titles x
Clear All
Author:
Die Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste ist eine Vereinigung der führenden Forscherinnen und Forscher des Landes. Sie wurde 1970 als Nachfolgeeinrichtung der Arbeitsgemeinschaft für Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen gegründet. Die Akademie ist in drei wissenschaftliche Klassen für Geisteswissenschaften, für Naturwissenschaften und Medizin sowie für Ingenieur- und Wirtschaftswissenschaften und in eine Klasse der Künste gegliedert.

Mit Publikationen zu den wissenschaftlichen Vorträgen in den Klassensitzungen, zu öffentlichen Veranstaltungen und Symposien will die Akademie die Fach- und allgemeine Öffentlichkeit über die Arbeiten der Akademie und ihrer Forschungsstellen informieren.
Die verstreuten zeitgenössischen Zeugen zur Geschichte der Reichskrise des dritten Jahrhunderts erscheinen erstmals in einer kommentierten Edition mit deutscher Übersetzung und neuer Textgestaltung. Von der ursprünglich reichen Historiographie des dritten Jahrhunderts sind nur geringe Überreste vorhanden. Erkennbar ist, dass die dramatischen Wechselfälle dieser Zeit (Barbareninvasionen, Bürgerkriege, Kriege gegen die Sasaniden an der Ostgrenze) eine an den Prinzipien der klassischen Historiographie geschulte Behandlung fanden. Der Band enthält Zeugnisse und Fragmente folgender Autoren: Asinius Quadratus, Philostratos von Athen, Ephoros von Kyme der Jüngere, Eusebios, Eusebius von Nantes, Onasimos / Onesimus, Nikostratos von Trapezunt. Wegen der Neuentdeckung von Fragmenten des Dexippus Vindobonensis, deren Publikation noch nicht abschließend erfolgt ist, wird Dexippos später gesondert herausgegeben.
Consularia Constantinopolitana · Fastenquelle des Sokrates · Berliner Chronik · Alexandrinische Weltchronik
Die anonymen Consularia Constantinopolitana bieten neben einer römischen Konsulliste bis 468 n. Chr. auch knappe Notizen aus der römischen Geschichte. Besonders für die Spätantike erweist sich diese Chronik als wertvolle Quelle. Die neue Edition umfasst den Abschnitt vom 3. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr., der wichtige Daten zur Reichsgeschichte sowie zur Lokalgeschichte der neuen Hauptstadt am Bosporus liefert. Der Band enthält ferner die Fragmente der erstmals aus Sokrates‘ Kirchengeschichte rekonstruierten ‚Konstantinopolitanischen Chronik‘ (Fastenquelle) sowie die Edition und Übersetzung eines Abschnitts aus der sogenannten Alexandrinischen Weltchronik.
Als Fortsetzer des Kirchenvaters Hieronymus befasst sich Prosper Tiro als einer von wenigen zeitgenössischen Autoren mit der Geschichte des Weströmischen Reichs in der ersten Hälfte des 5. Jahrhunderts. In der Fortsetzung der Chronik des Hieronymus bis ins Jahr 455 gibt Prosper einen Bericht über seine Zeit, in dem er einzelne Ereignisse vergleichsweise genau datiert und eigene Wertungen hinzufügt. So wurde er seinerseits zum Ausgangspunkt für weitere chronistische Darstellungen, von denen eine – der sog. Laterculus Regum Vandalorum et Alanorum – sich ebenfalls im vorliegenden Band findet. Der Text beider Quellen liegt nun erstmals in deutscher Übersetzung vor.
Bischof von Rom zwischen Antike und Mittelalter
Author:
Peter Eichs Biographie Gregors des Großen (um 540 – 604) führt die Leser in die römische Welt in der Zeit zwischen Antike und Mittelalter. Wir begegnen einem Kirchenmann, dessen Autorität sich aus seiner asketischen Lebensführung speiste und der die Theologie politisierte.
Das Buch wirft neues Licht auf Leben und Epoche des Kirchenvaters, die in vieler Hinsicht noch im Zeichen der Antike standen. Es bietet einen Überblick über Gregors Wirken als Schriftsteller, Bischof von Rom, Seelsorger, Missionar und Politiker. Der Autor gibt auf der Grundlage des aktuellen Wissens über die Spätantike Einblick in die Vorstellungswelten des noch jungen Christentums, schildert die Verfestigung neuer Königreiche in Westeuropa wie auch die Spannungen zwischen dem Westen und Ostrom. Im Spiegel eines Lebens und eines Pontifikats wird die Stellung Roms in der vielfältigen Mittelmeerwelt der ausgehenden Antike erkennbar – einer Zeit, der das Fortbestehen des Alten und das Anbrechen des Neuen ein ganz eigenes Gepräge verliehen.
Author:
Aus archäologischen und literarischen Quellen werden die typischen Züge des Hauses der römischen Führungsschicht herausgearbeitet. Der Bestand an Denkmälern ist fragmentarisch, erlaubt aber mehr Aussagen, als gemeinhin angenommen wird. So lassen sich einige literarisch bekannte Funktionen rekonstruieren, in denen sich das römische etwa vom pompejanischen Haus unterscheidet. Dazu gehören etwa Räume für Gerichtsverhandlungen oder zur Bewirtung zahlreicher Gäste, aber auch Orte für die demonstrative Betätigung der senatorischen Frauen bei der Verfertigung von Textilien. Einige Eigenheiten bleiben bis in die Spätantike in veränderter Form erhalten.
Geschichte Makedoniens bis zum Zeitalter Alexanders des Großen
Author:
Die Geschichte der Argeaden, der Dynastie Alexanders des Großen, ist schillernd. Die makedonischen Herrscher führten zumeist einen zähen Überlebenskampf und mussten ihr diplomatisches Geschick beweisen. Das Argeadenhaus erlebte seinen ersten Aufstieg durch Protektion seitens der Perser und wurde schon lange vor Alexander auch kulturell persisch beeinflusst. Argeaden waren an den entscheidenden Ereignissen der Perserkriege und des Peloponnesischen Kriegs beteiligt. Im 4. Jh. v. Chr. stieg Makedonien zum Weltreich auf.
Die griechische und römische Literatur schilderte die Makedonen jedoch als Lügner, Betrüger, Trunkenbolde und Tyrannen. Da keine literarischen makedonischen Quellen direkt überliefert sind, dominierten derartige Klischees und Zerrbilder bislang das Bild dieses Herrschergeschlechts.
Sabine Müller stellt diese Stereotypen in Frage und zeichnet auf aktuellem Wissensstand ein neues Bild von Politik, Kultur und sozialen Verhältnissen im Argeadenreich. Es zeigt sich: Die Argeaden konnten durch geschickte Ausnutzung ihrer Handlungsspielräume ihre Interessen in der Innen- und Außenpolitik durchsetzen und so zu einem bestimmenden Faktor im Mächtekonzert des Mittelmeerraumes werden.
Alfred Heuß‘ »Römische Geschichte« ist eines der meistgelesenen Bücher seiner Art im deutschen Sprachraum. Die beeindruckende Darstellungs- und Formulierungskunst des Autors und seine interpretatorische Leistung sind unübertroffen.
Herausgegeben von dem prominenten Althistoriker Hans-Joachim Gehrke, liegt die »Römische Geschichte« von Alfred Heuß nun in einer neuen Ausgabe in ansprechender Aus-stattung wieder vor. Ein Klassiker der Alten Geschichte ist damit in einer attraktiven Neuauflage allen Interessierten verfügbar – ergänzt um eine Würdigung von Leben und Werk des Autors aus heutiger Sicht, die Orientierung bei der Lektüre gibt.
Die »Römische Geschichte« umfasst die gesamte Geschichte Roms von ihren Anfängen bis zum Ende des weströmischen Reichs im 5. Jahrhundert. Sie besticht durch ihren kraftvol-len Stil, ihre klare Gliederung und ihre Konzentration auf das Wesentliche. So versetzt Heuß den Leser in die Lage, über die Kenntnis des Geschehenen zum Verstehen der Geschichte vorzudringen. Diese selten erreichte Kunst der Darstellung ist es, die der »Römischen Geschichte« von Alfred Heuß dauernden Ruhm verliehen hat und bleibende Bedeutung sichert.