Browse results

The scholarly purpose of the volume is to restate and describe the historical reception of John Duns Scotus’ meta-physics, which, by taking the real concept of “being as being” as the first object of first philosophy, laid the ground-work for what scholars have called “the second beginning of metaphysics” in Western philosophy.
Scotus outlined a theory of transcendental concepts that includes an analysis of the concept of being and its prop-erties, and a general analysis of modalities and intrinsic modes, paving the way for a view of metaphysics as a sci-ence of “possible being.” From the fourteenth to the eighteenth century Scotists invented and developed special concepts that could embrace both real being and the being of reason. The investigation of the metaphysics of the transcendentals by subsequent thinkers who were guided by Scotus is the central focus of the present collective book.
Mit Hans Wagner verstarb am 1.2.2000 der wohl bedeutendste philosophische Systematiker der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts und gleichzeitig ein weltweit anerkannter, auch philologisch ausgewiesener Aristoteles-Kenner, -Übersetzer und -Kommentator. Seine reflexions­theoretische Neubegründung der Philosophie als System wurde durch eine umfassende philosophiehistorische Bildung ermöglicht, die, ausgehend von der Philosophie der Antike und die Philosophie des 20. Jahrhunderts integrierend, sich immer mehr der transzendental­philosophisch-kritischen Leistung Kants annäherte. Er nahm deren Prinzipien auf, modernisierte sie und bewahrte zugleich ihren unvergänglichen Kern, den er zu Recht, ausgehend von den logischen Fundamentalprinzipien und ihrer theoretisch-gegenstandskonstitutiven Funktion, abschließend in der Letztbegründung aller Geltungssphären sah. Sein systematischer Ansatz ermöglichte Wagner schließlich die Entwicklung eines von allen Banalisierungen und Mißverständnissen befreiten, absolut begründeten Begriffs der Würde des Menschen.

In Rufen an die Yale University New Haven und an die New School for Social Research in New York dokumentierte sich die Internationale Anerkennung Hans Wagners. Er lehrte in Würzburg, Frankfurt/M und von 1961 bis zu seiner Emeritierung 1982 in Bonn, unterbrochen durch eine Gastprofessur an der Yale University.

Für die Reihe "Hans Wagner - Gesammelte Schriften" sind 10 Bände geplant.

Das Werk steht zur Subskription. Die Subskriptionsfrist endet mit Erscheinen des letzten Bandes.
Die Reihe ist abgeschlossen.
Romantische Konzeptionen von Individualität und ihre Kritik
Weder früher noch später dürfte es einen Individualitätsbegriff gegeben haben, der sich hinsichtlich seines Umfangs und seiner Bedeutungsfülle mit dem der Romantik vergleichen ließe. In dem vorliegenden Band werden verschiedene Konzeptionen von Individualität präsentiert, die entweder romantischen Ursprungs sind oder aus der kritischen Auseinandersetzung mit den romantischen Ideen hervorgingen. Ausschlaggebend ist hierbei weniger die Frage nach irgendeiner Urheberschaft als vielmehr danach, welche Argumente aus dieser Diskussion heute noch valide sind. Es soll also ein Begriff von Individualität (wieder-)gewonnen werden, der diejenigen Aspekte in sich vereint, die in der gegenwärtigen Debatte ausgeblendet bleiben.
In: Abschied vom Individuum?
In: Abschied vom Individuum?
In: Abschied vom Individuum?