Browse results

You are looking at 1 - 10 of 13 items for :

  • Social History x
  • Upcoming Publications x
  • Just Published x
  • Search level: Titles x
Clear All
Unlocking the Golden Past of the Rudari Woodworkers
This is the first monograph on the history of the Rudari people of Romania and the first mapping of their settlements. The Rudari are a population which has traditionally inhabited the Balkan area and much of Central Europe. Many of them do not know the Romani language but speak Romanian dialects and today make a living out of carving wooden household items, although their Slavic name alludes to mining. Indeed, the Rudari were for centuries gold-prospectors and gold-washers working for the Crown of Wallachia and were administrated as slaves by a monastery situated on the auriferous Olt river. The authors have reconstructed the fascinating history of this ethnic group for a period of 500 years until the 19th century when gold-panning went in decline due to the exhaustion of the reserves of alluvial gold.
Open Access
Kriegsschädigungen waren kein gesellschaftliches Randphänomen, sondern ein zentrales Merkmal europäischer Kriegsfolgengesellschaften des 20. Jahrhunderts. Insbesondere die beiden Weltkriege waren durch die Senkung der Gewaltschwellen von einer bis dahin unvorstellbaren Vernichtung von Material und Menschen geprägt. Dabei trug eine außerordentlich hohe Anzahl von Menschen physische und psychische Verletzungen davon. In den sozialen wie auch den gesundheitlichen Folgeschäden blieb die körperliche und seelische Gewalt als Kern militärischen Handelns präsent. An diese Beobachtung anknüpfend, versteht sich dieser Band als ein Beitrag zur Geschichte des Fortdauerns des Krieges in der Zeit nach dem Krieg. Das Buch widmet sich dieser Nachgeschichte als einer beispiellosen europäischen Kollektiverfahrung von Gewalt. Die Autorinnen und Autoren fragen nach dem Umgang mit Kriegsgeschädigten im Rahmen sozialpolitischer Programme, der komplexen Beziehung von Rehabilitation und Integration, den politischen, sozialen wie medizintechnischen Interventionen zur Normalisierung körperlicher Schädigung sowie den medialen Repräsentationen von Kriegsschädigungen und deren Bedeutung für europäische Erinnerungskulturen.
Author:
In Königstein im Taunus gründeten vertriebene katholische Priester aus den ehemaligen Ostgebieten nach 1945 eine Bildungsstätte, in der die Frömmigkeitskultur an die nächsten Generationen weitergegeben werden sollte. Hier entwickelte sich in den 1950er Jahren ein Kommunikationszentrum, in dem eine Hochschule Priester für den Osten ausbildete und vielfältige Medien über die Lage hinter dem Eisernen Vorhang informierten. Von Königstein ging die Kapellenwagenmission aus, die katholische Gläubige in der westdeutschen Diaspora aufsuchte. Nostalgische Rückbesinnung verband sich mit der Errichtung eines modernen Tagungsbaus. Seit den 1970er Jahren gerieten die Königsteiner Unternehmungen in eine grundlegende Krise. Mit der Gründungsgeneration starben die auf den Osten bezogene Mentalität und letztlich auch die Königsteiner Anstalten. Das Ende des Kalten Kriegs verschob die Nachkriegszeit der katholischen Vertriebenen endgültig in die Erinnerungskultur.
Der Bildschirmtext in der Bundesrepublik Deutschland von 1977 bis 2001
Der Bildschirmtext der 1980er Jahre ist eine weitgehend vergessene Technologie, vom späteren Internet vollständig verdrängt, in Inhalten und interaktiven Anwendungen diesem aber erstaunlich nahe.
Mit der Kombination von Fernsehgerät und Telefonanschluss eröffnete die Deutsche Bundespost Privatpersonen erstmals ein umfangreiches Spektrum interaktiver Netzwerkanwendungen, so beispielweise das Homebanking. Das Buch untersucht Btx in seiner Gesamtheit, historisiert das Agieren der staatlichen Akteure, verdeutlicht die medienrechtlichen Debatten, die bis in die Gegenwart hineinwirken und zeigt an konkreten Inhalten die Möglichkeiten und Probleme des Systems. So wird keine zum Scheitern verurteilte Technologie betrachtet, sondern ein eigenständiges Medium, welches auf dem Höhepunkt seiner Verbreitung durch den kometenhaften Aufstieg einer weiteren Vernetzungstechnologie substituiert wurde.
Gewerkschaften, migrantische Kämpfe und soziale Bewegungen in Westdeutschland 1960–1980
Migration und soziale Bewegung in ›dynamischen Zeiten‹

Die Geschichte der sozialen Bewegungen in der Bundesrepublik kann nicht ohne die Migrationsgeschichte gedacht werden. Denn die Kämpfe von Gewerkschaften, Arbeiterbewegung und ›Achtundsechzigern‹ formten sich zu großen Teilen erst durch die Präsenz und das Engagement von Migrantinnen und Migranten.
In den 1960er und 1970er Jahren sahen sich in der Bundesrepublik sowohl die Gewerkschaften als auch die ›Neue Linke‹ dem traditionellen Internationalismus der Arbeiterbewegung verbunden. Doch während in den Gewerkschaften die Anwerbung von Arbeitskräften im Ausland zunächst mit Besorgnis und Ablehnung betrachtet wurde, sahen die ›Neuen Linken‹ in den Migrantinnen und Migranten eine Chance, ihre Revolte an den Universitäten auch in die Betriebe zu tragen. Tatsächlich führte die Migration schließlich zu neuen kämpferischen Allianzen sowohl innerhalb als auch außerhalb der Industriebetriebe. Denn die ausländischen Aktivistinnen und Aktivisten prägten nachhaltig Themen und Formen der internationalistischen Proteste und Arbeitskämpfe.
New Perspectives in a New Era
Volume Editor:
In the #MeToo era, the scourge of sexual violence in society has come into new focus. It has become clear that women and men have been, and are, victimized to an extent that many had previously not realized. But this invisibility has largely been aided by a history of silencing victims and of impunity for perpetrators. Wartime and military sexual violence has similar patterns of invisibility, silence and impunity. Furthermore, sexual violence in wartime and beyond is a phenomenon that cannot be divorced from broader social, economic and political issues. It is this dual focus on sexual violence itself and its contexualization that lies at the heart of this volume. This volume probes new directions in understanding sexual violence during conflict, as well as analyzing ethnicity, masculinity and their relationships to sexual violence.
Schicksale verfolgter Menschen des Paderborner Landes 1933-1945
Editor:
Die Verfolgung aus rassistischen, religiösen oder politischen Gründen griff zwischen 1933 und 1945 auf einen großen Teil des europäischen Kontinents über. Von dem sich zuspitzenden Terror blieb auch die deutsche Provinz nicht verschont. Im vorliegenden Band werden in zehn Lebensgeschichten die Schicksalswege von Menschen aus dem Paderborner Land nachgezeichnet, die aus den unterschiedlichsten Gründen in die Verfolgungsmaschinerie des NS-Staates gerieten. Anhand der Schicksale werden Strukturen des Terrors sichtbar, die die Gesellschaft auch in dieser vorwiegend ländlich geprägten Region durchzogen. Daneben zeigt sich auch, dass für die Überlebenden das Leid nicht mit dem Kriegsende aufhörte. Vielfach seelisch und körperlich gezeichnet, blieb die Erinnerung an das erlittene Unrecht. Zudem mussten sie meist hart um Entschädigungen und finanzielle Hilfen kämpfen.
Über die Kunst des Redens und Schweigens. Eine Hommage an den italienischen Scholastiker Albertanus von Brescia (13. Jh.)
Author:
Ist es nicht etwas Außergewöhnliches, das Faksimile einer lateinischen Inkunabel (= Wiegendruck) in Händen zu halten, deren zugrundeliegendes Manuskript (vom Scholastiker Albertanus aus Brescia, 13. Jahrhundert) vor über 500 Jahren in der Frühzeit der Buchdruckerkunst zum allerersten Mal mit Drucklettern gesetzt wurde?! – Inhaltlich wird hier das noch immer bedeutsame Thema des Redens und Schweigens abgehandelt. – Die anschließende Übertragung ins Deutsche ist nicht auf pedantische Weise wortgetreu erfolgt, sondern zielt auf transparente Wiedergabe des Sinngehaltes jeweiliger Aussagen. – Im zweiten Buchteil hat Autor Hartge versucht, – noch vor seiner Übersetzung des lateinischen Textes – das reizvolle Thema als Zeitgenosse des 21. Jahrhunderts unabhängig ganz neu zu bearbeiten. – So liegt zwischen beiden Interpretationen ein Intervall von mehr als einem halben Jahrtausend. – Wir Menschen haben zwar während sämtlicher Entwicklungsepochen unseres Geistes anthropomorphe Gestalt behalten; doch im klassischen Sinne des Wortes ´human` und ´kultiviert` sind wir erst infolge wachsender Beherrschung der Kunst des Redens und Schweigens geworden. – Ohne diese Eigenschaft wäre intellektuelle und emotionale Weiterentwicklung ausgeblieben: Die uns auszeichnende Fähigkeit zu ´fortschrittlicher` gedanklich-soufflierter Besinnung und Sprache wird den auch in Zukunft vom ausschließlich instinktiv und reflektorisch gesteuerten Tier unterscheiden. – Der dritte Buchteil befasst sich mit Phänomenen des Erinnerns und Vergessens, ohne welche Reden und Schweigen sinnlos bleiben müssten.
Seltene Autographen und Druckschriften
Author:
Der Mensch billigt dem, woran er gewissenhaft glaubt, Heiligkeit zu; und zwar auf vergleichbare Weise wie er das, was er von Herzen liebt, mit Schönheit in Verbindung bringt. – Jeglichen Glaubensvorstellungen steht als Kontrapunkt ein Bewusstsein gegenüber, welches Wissen erstrebt. – Wissenschaften benötigt man zum Erkennen und Durchschauen vermeidbarer Ungewissheiten; doch erst vergewissernde Glaubensbekenntnisse schaffen Grundlagen für unbestechlich wahre Einsichten. – Gewissenhaft gesicherter Glaube lässt sich durch von außen darauf einwirkende Zweifel festigen, ungesicherter ´Glaube` wird durch entsprechende Zweifel zerstört. – Bei den meisten unserer Mitmenschen fördert Missachtung von etwas Glaubwürdigem paradoxerweise blinden Glauben an etwas Unglaubwürdiges. – Glauben und gewissenhaftes Vertrauen kommen von innen! – Es gilt zwar als natürlich und hilfreich, wenn man seine Vorstellungen von Gottesglauben und Religion durch Phantasie in ´begreifbare` Gestalt prägen lässt; doch solche Phantasien müssen im Gewissen verankert sein. – Wahre religiöse Freiheit ist nur da, wo wir uns vom eigenen Gewissen ´bevormunden` lassen. – Als glaubwürdig geschönte Empfehlungen oder gar Glaubens-Vorschriften durch Obrigkeiten sind kritisch zu beurteilen; denn blinder Kadavergehorsam führt stets in die Irre. –
Eine Umkreisung. Artikel und Essays
Die Deutschen sind seit der Wiedervereinigung wie aus einer langen Ohnmacht erwacht. Während sie glauben, ganz anders geworden zu sein, kehren ihre alten Denkmuster wieder. Sie neigen erneut zu Übertreibungen und Extremen. Der Autor untersucht die Facetten dieser deutschen Neigung in Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur. Aus unterschiedlichsten Perspektiven umkreist er die deutschen Befindlichkeiten. Dabei entsteht das Bild eines Deutschlands in der Krise. Als Alternative zeigt der Autor Wege auf, wie die Deutschen mit sich und Europa ins Reine kommen könnten.