Browse results
Die Jungfrau Ursula erlebte mit ihren Gefährtinnen zwischen der Spätantike und der Frühen Neuzeit einen beispiellosen Aufstieg, beginnend mit der Erwähnung auf einer vermutlich karolingischen Inschrift in Köln bis hin zu einem über ganz Europa verbreiteten Kult. Gegenstand dieses Buches ist die Übertragung der Reliquien der heiligen Kölner Jungfrauen durch das Netzwerk der Benediktiner und Zisterzienserklöster und der daraus resultierende Aufschwung des Kultes, insbesondere durch die Schaffung spezifischer Offiziumszyklen.
Die deutschen Bischöfe hatten in der umstrittenen Frage zuvor ihre Stellungnahmen an den Heiligen Stuhl gesandt und einen grundlegenden Bezugspunkt für die Abfassung von „Singulari quadam“ geliefert. Die meisten Oberhirten sprachen sich für die christlichen Gewerkschaften aus. Die Edition dokumentiert vollständig die Texte aus dem Apostolischen Vatikanischen Archiv. Erstmals wird dadurch der Entstehungsprozess der wichtigen „Gewerkschaftsenzyklika“ rekonstruiert. Der Quellenband trägt erheblich dazu bei, den Gewerkschaftsstreit besser zu verstehen – ein Meilenstein der Katholizismusforschung.
Revela aspectos inexplorados de su pensamiento, descubriendo la presencia original de una idea que todavía puede ser válida en la actualidad: la posibilidad de que la palabra cure el alma. En efecto, el pensador del Ponto –reapropiándose originalmente de una tradición de pensamiento Antigua y Tardoantigua– confiere a la palabra un poder terapéutico que tiene sus raíces en una concepción profunda de la enfermedad del alma. Este libro demuestra, en primer término, que la enfermedad del alma consiste, de acuerdo al Póntico, en la ignorancia de sí mismo. Posteriormente profundiza en la concepción de la palabra como recurso terapéutico para esa enfermedad. En este contexto, la figura de el gnóstico cristiano se vuelve relevante. Éste es el therapeuta que sabe usar la palabra de manera curativa.
In 2021, His Beatitude Patriarch Daniel of Romania celebrates his 70th anniversary. A prominent personality, a tireless servant of Christ’s Church, Professor of Dogmatic and Pastoral Theology, His Beatitude Daniel is well known for his deep and open theology, one that has been consistently pursuing dialogue and communion. His vast theological work deals with most of the fundamental aspects of theology and is built upon the living connection between theology, spirituality, the liturgical and missionary life of the Church.
In der mittelalterlichen Theologie waren die "Mysterien des Lebens Jesu" ein großes christologisches Thema. Es ging dabei um die theologische Substanz, wie sie sich im Gedächtnis der Feste und der Frömmigkeit anschaulich verankert hatten.
Die Studien zur ostkirchlichen Theologie und Spiritualität sind auf mehrere Bände hin angelegt. Was ein weiterer Band zu den praktischen Vollzügen geistlichen Lebens entfaltet, findet hier im ersten Teil seine theologische Grundlegung. Dabei werden zentrale Themen der abendländischen Geistes- und Theologiegeschichte bedacht und in Vergleich gesetzt mit dem östlichen Denkansatz, teils unter Berücksichtigung von Einzelfragen, die in der gegenwärtigen Dogmatik behandelt werden (z.B. Schriftauslegung, Traditionsverständnis, christologischer Ansatz, eucharistische Ekklesiologie, Leben nach dem Tod). Das Buch möchte eine Gesamtdarstellung orthodoxer Theologie sein.
Zunächst werden mit dem antimanichäischen Exkurs in Psalmenpredigt 140 und mit dem Manichäerkapitel aus Augustins Spätwerk De Haeresibus zwei bislang wenig berücksichtigte Textpassagen einer detaillierten Kommentierung unterzogen. In einem zweiten Schritt präsentiert die Autorin auf der Basis von Textanalysen antimanichäische Inhalte aus dem gesamten Werkkorpus Augustins, zu zwölf Topoi zusammengestellt. Ihnen wird jeweils die Vorstellung des „manichäischen Hintergrunds“ und argumentativer Einwände Augustins an die Seite gestellt. Spannungen zwischen Fremd- und Selbstdarstellung des Manichäismus geraten ebenso in den Blick wie Gewichtungen und Typisierungen, die Augustin als Polemiker vornimmt.
Die „Option für die Armen“ stellt eine Grundlinie des sozialen Bildungsauftrags katholischer Schulen dar (vgl. Gravissimum Educationis, 9). Die Hermeneutik dieser christlich- ethischen Leitformel macht die Subjektwerdung der Armen, die partizipative Dimension und den theologalen Charakter zu zentralen Bedeutungselementen dieser Option. Im beninischen – westafrikanischen, postkolonialen – Kontext setzt die Subjektwerdung der Armen die désintériorisation der Armut, die Befähigung zur Überwindung innerer Mechanismen, die Armut festigen und die Befähigung zur Gewinnung von Selbstvertrauen und Selbstverantwortung voraus. Dies erfordert grundlegende strukturelle und funktionelle Änderungen.