Bei der vorliegenden Arbeit handelt es sich um den grundlegend überarbeiteten Text meiner Habilitationsschrift, die im Juni 2015 von der philosophischen und philologischen Fakultät der Universität Freiburg i. Br. angenommen wurde.
Während meiner Zeit als Wissenschaftlicher Assistent am Seminar für Alte Geschichte (Freiburg) hat mich Prof. Dr. Sitta von Reden in jeglicher Hinsicht unterstützt und mir viele Freiräume zur eigenen Entfaltung gewährt. Prof. Dr. Peter Eich hat mich für die vielseitigen Facetten der Spätantike überhaupt erst begeistert, er hat mehrere Fassungen der Arbeit unermüdlich gelesen und immer wieder Detailprobleme mit mir diskutiert. Prof. Dr. Sebastian Schmidt-Hofner (Tübingen) hat ebenso die gesamte Arbeit durchgeschaut und essentielle Verbesserungen angeregt. Allen dreien sei als Herausgeber der Reihe Antike Imperien für die Aufnahme meines Manuskriptes gedankt.
Prof. Dr. Johannes Wienand (Braunschweig) hat sich immer wieder die Zeit genommen, sowohl verschiedene Kapitel der Arbeit intensiv zu lesen als auch methodische Ansätze zu diskutieren. Längere Teile der Arbeit haben Prof. Dr. Rene Pfeilschifter (Würzburg) und Prof. Dr. Hartmut Leppin (Frankfurt) gelesen und kommentiert. Für weitere Hinweise bin ich PD Dr. Henning Börm (Konstanz), Prof. Dr. Gregor Weber (Augsburg), Prof. Dr. Mischa Meier (Tübingen), Prof. Dr. Claudia Tiersch (Berlin), Prof. Noel Lenski (Yale) und Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer (Erlangen) dankbar, sowie Prof. Dr. Stefan Tilg und Prof. Dr. Ralf von den Hoff (Freiburg), die dankenswerterweise das Zweit- und Drittgutachten der Arbeit übernommen hatten.
Jun. Prof. Dr. Christoph Begass (Mannheim), Dr. Meaghan McEvoy (Sydney), Dr. Shaun Tougher (Cardiff), Dr. Nic Baker-Brian (Cardiff), Prof. Mark Humphries (Swansea), Dr. Matthias Haake (Münster), Prof. Michael Kulikowski (Penn State), Dr. Mark Hebblewhite (Sydney) und zuletzt Prof. Dr. Hans-Ulrich Wiemer haben mir großzügige Einsicht in noch nicht veröffentlichte Manuskripte gewährt. Bei anderen Publikationen, die direkt mit dieser Arbeit thematisch in Verbindung stehen, war das nicht möglich.
Zuletzt haben mit großem Einsatz Christopher Seiberlich und Elfriede Maier-Moch das Manuskript Korrektur gelesen. Diethard Sawicki betreute die Drucklegung des Bandes. Alle im Text verbliebenen Fehler unterliegen meiner alleinigen Verantwortung.
Ich widme das Buch meiner Frau Bettina, deren Unterstützung, Vertrauen und Nähe jegliche Beschreibung mit Worten übersteigen.