Search Results
466 Dokumente, zahlreiche davon erstmals veröffentlicht, geben Auskunft darüber, wie der erste deutsche Reichskanzler trotz zunehmender Isolation und nachlassender Arbeitskraft vorging, um weiterhin auf die Tagespolitik Einfluss zu nehmen und sich die erinnerungsstrategische Deutungshoheit über sein Lebenswerk zu sichern. Zu dem breitgefächerten Spektrum an Schriftformaten, zählen Presseartikel ebenso wie Schreiben an Monarchen, Staatsmänner sowie neu hinzugetretene adelige und bürgerliche Kreise.
Andrea Hopp betrachtet Johanna, Marie und Marguerite von Bismarck als adelige Akteurinnen aus drei Generationen und wirft ein Licht auf bislang unbeachtete Machtstrukturen in der Familie. So unterschiedlich die drei mit den ihnen zugedachten Rollen umgingen, so einig waren sie sich in ihrem elitären Selbstverständnis, das sie mit ihrem Ehemann, Vater und Schwiegervater teilten. Die Verteidigung hergebrachter adeliger Vorrechte gegen die modernen bürgerlich-liberalen Kräfte erachteten sie daher als zentrale Aufgabe. Insbesondere als emotionale Bezugspersonen wirkten sie sowohl auf den Politiker als auch auf die nachfolgenden Familiengenerationen ein. Nicht zu unterschätzen ist daher auch ihr Einfluss auf die Bewahrung des politischen Vermächtnisses des ersten deutschen Reichskanzlers.