Das seit letztem Jahr unter dem Titel 'Jahrbuch für Europäische Ethnologie' erscheinende 'Jahrbuch für Volkskunde', das im Auftrag der Görres-Gesellschaft herausgegeben wird, beschäftigt sich im Jahrgang 2007 mit drei Themenkreisen: Volkskunde und Nationalsozialismus, Deutsche Befindlichkeiten und Bildquellenstudien. Volkskunde und Nationalsozialismus Dieter Breuer: Hans Ernst Schneider alias Schwerte und seine volkskundlichen Arbeiten 1933–1945 Wolfgang Brückner: Schneider/Schwertes volkskundliche Schriften im Kontext der völkischen Pflegeabsichten des Nationalsozialismus Helmut Groschwitz: '.der verkümmerte Überrest alten Wissens.' Völkische Wissenschaftskonstruktionen in Astrologischen Kalendern der 1920er und 1930er Jahre Michael Prosser: Zum Wandel des Aussagegehalts von Sagen-Texten. Ein exemplarischer Problemaufriss aus der 'Sammlung Karasek' Deutsche Befindlichkeiten Günter Dippold: Vom Nutzen und Schaden des Biers. Ruf und Rang eines populären Getränks vom 16. bis ins frühe 20. Jahrhundert Silke Meyer: Sofortkredit. Zur kulturellen Praktik der Verschuldung Matthias Hamann: Friedrich Schiller und der Baumarkt. Von deutschen Dingen Bildquellenstudien Helmut Ottenjann: Malende Bauernfamilien in Nordwestdeutschland im Spiegel der Glückwunsch- und Schönschreibblätter 1700 bis 1850 Heinrich Weigel: Quellenfund zur wissenschaftlichen Trachtenerhebung des 19. Jahrhunderts in Südthüringen Monika Hoede: Denkbilder in Eglomisé-Technik aus Hessen und Thüringen/Sachsen. Katalog Teil 2
Inhalt: Claudia Selheim Zum musealen Umgang mit 'Bauernstuben' Wege der Sachkulturforschung Inge Weid Zur Popularisierung des Trachtenbewusstseins in der Oberpfalz. Trachtengrafik und die 'Bavaria. Landes- und Volkskunde des Königreichs Bayern' Tobias Hammerl LEGO. Perspektiven einer volkskundlichen Spielmittelforschung am Beispiel LEGO Monika Ständecke Das Münchner Volkskunstmuseum der Firma 'Wallach' Justin Stagl Kultur, Kulturen, Kulturalismus Friedemann Schmoll Heinrich Harmjanz. Skizzen aus der nationalsozialistischen Wissenschaftspolitik Peter-Christian Wegner Druckgraphik als Vermittler zwischen Literatur und Kunsthandwerk Julia Waldner Beredtes Schweigen. Brieftagebücher eines Augsburger Majors aus dem Ersten Weltkrieg Maria Christa Maennersdoerfer Das Exempel der obsessiven Trauer im Internet Marina Jaciuk 'Nicht-kanonisierte-Heilige' als transkulturelle Symbole. Das Beispiel von Jesús Malverde in Mexiko
Das Jahrbuch für Europäische Ethnologie (vormals Jahrbuch für Volkskunde) sieht sich einer Fachidentität verpflichtet, die Volkskunde als europäische Ethnologie vornehmlich im Sinne einer historischen Kulturwissenschaft versteht und darum auch Gegenwartsfragen im Kontinuum der Geschichte diskutiert. Schwerpunkte bilden u. a. religionsethnologische und frömmigkeitsgeschichtliche Untersuchungen, Studien zur Ritual- und Brauchforschung, zur materiellen Kultur und Dinggebrauch, zur Alltagskulturforschung und den dazugehörigen Theoriediskursen.