Search Results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for

  • Author or Editor: Agnes Pfrang x
  • Search level: All x
Clear All

Abstract

Participatory Learning for Inclusion

In the current pedagogical discourse on participation, different scientific approaches emerge, which we concretize in a first step. We then clarify the significance of these approaches for participatory learning as a process of negotiation between the individual and the environment. A reference to a learning theory seems particularly significant to us. Following on from this, we point out that participatory learning for inclusion is closely linked to learning norms and values.

In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik

Abstract

Staunen, Aufrichtigkeit und Operationalismus in der Erziehung – »zur Pädagogik zurück« mit Heidegger als Referenz

Mit dem im Titel verwendeten Zitat beziehen wir uns auf das im Jahr 2020 erschienene Buch, »Phenomenology and Educational Theory in Conversation: Back to Education Itself« (Howard/Saevi/Foran/Biesta 2020). Wir teilen das darin vorgebrachte Anliegen, eine internationale Leserschaft für eine Revision (›renewing‹), und Wiedergewinnung (›reclaiming‹) des Pädagogischen (›educational project‹) aufzuschließen. Zunächst konstatieren wir, dass es viele mögliche Antworten auf die Frage gibt, worum es in der pädagogischen Praxis geht. Dann skizzieren wir das Erklärungspotential von Operationen für die wissenschaftliche Forschung und die pädagogische Praxis. Die existentielle Tiefe des menschlichen Lebens, Bildung und Lernen kann allerdings nicht vollständig durch den Operationalismus erfasst werden. Eine mögliche Perspektive für das oben genannte Unterfangen sehen wir vielmehr in den späten Überlegungen Martin Heideggers und in der Identifikation der existentiellen Orientierung des Menschen und der Initiierung von Lernen mit Echtheit, Aufrichtigkeit und mit der Offenheit des Staunens. Um Staunen und Aufrichtigkeit als integrale Aspekte der pädagogischen Praxis zu erklären, folgen wir der Operationalismus-Lektüre von Dieter Mersch und Martin Heidegger.

In: Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik