Search Results

You are looking at 1 - 4 of 4 items for

  • Author or Editor: Gunhild Roth x
  • Search level: All x
Clear All
In: Vom Kulturkampf bis zum Anfang des 21. Jahrhunderts
Band 3 - vom Kulturkampf bis ins 21. Jahrhundert - behandelt einen überaus bedeutenden Zeitraum: Die Positionierung der Franziskaner auf dem Hintergrund ihrer eigenen Geschichte, die Auseinandersetzung mit dem Erbe des hl. Franziskus, die seelsorgerischen Aktivitäten und dadurch bedingten Verlagerungen der Niederlassungen sowie das Mitgehen mit den Strömungen inner- und außerhalb der Kirche kennzeichnen diese Epoche. Die Geschichte der Franziskaner wird somit zu einem Spiegel der Kirchen- und Gesellschaftsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts.

Die Beiträge im Einzelnen: Hans-Georg Aschoff: Vom Kulturkampf bis zum Ersten Weltkrieg; Gerhard Lindemann: Von der Novemberrevolution bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil (1918-1962); Jürgen Werinhard Einhorn OFM: Bildung und Ausbildung, Wissenschaft, Schule und Pastoral vom Kulturkampf bis zur Gegenwart; Joachim Schmiedl: Vom Zweiten Vatikanischen Konzil bis zum Beginn des 21. Jahrhunderts.
Armutskonzepte der franziskanischen Ordensfamilie vom Mittelalter bis in die Gegenwart
Mehr als Armut provoziert freiwilliges Armsein. Von der Antike bis heute ist selbst gewählte Armut ein leitendes Handlungsmodell, prägt das »einfache Leben« das abendländische Mönchtum.
Einzigartig verbindet sich freiwillige Armut als Anspruch wahrer Nachfolge Christi mit dem italienischen Kaufmannssohn Franziskus von Assisi, seiner Gefährtin Klara von Assisi und der von ihnen ins Leben gerufenen Gemeinschaften. Seitdem steht die franziskanische Bewegung vor der Herausforderung, das ursprüngliche Armutsideal zu tradieren und zeitgemäß neue Anforderungen darin aufzunehmen.
In diesem Band wird erstmals die Darstellung von Entstehung und früher Geschichte der größten Provinz des Franziskanerordens (1223-1517) aufbereitet.
Der Band beschäftigt sich mit der Entstehung der Sächsischen Franziskanerprovinz (Saxonia) und ihrer frühen Geschichte bis zum Beginn der Reformation.
Dabei behandelt er zunächst Organisation und Aufbau, Sozial- und Wirtschaftsgeschichte und die Seelsorgetätigkeit in dieser bald größten Provinz des Ordens. Ein eigener Bei-trag widmet sich den Klarissenklöstern. Mit Beiträgen zur Liturgie, der Theologiegeschichte, der Geschichtsschreibung, dem Schrifttum und dem Bibliothekswesen liegt ein besonderer Akzent auf dem Geistesleben der Provinz. Beschlossen wird der Band durch eine Darstellung der spätmittelalterlichen Reformbewegungen in der Saxonia.