Search Results

You are looking at 1 - 2 of 2 items for

  • Author or Editor: Herman J. Selderhuis x
  • Nach Ebene eingrenzen: All x
Clear All
Series Editors: and
Das Verhältnis von Recht und Religion hat sich in den letzten Jahren zu einem der Kernthemen der Forschung zur Frühen Neuzeit entwickelt. Eine wachsende Zahl von Monographien sowie Forschungsprojekte zur Rechtsgeschichte, Theologie, Philosophie, Ökonomie und Kunst belegen diese Entwicklung.

Mit dieser neuen Reihe soll der interdisziplinäre und interkonfessionelle Dialog über Recht und Religion in der Frühen Neuzeit gefördert werden. Sie wird von international anerkannten Wissenschaftlern herausgegeben und von RefoRC-Mitgliedern wie der Universität Leuven und der Leucorea Stiftung Wittenberg unterstützt. Die Publikationssprachen sind Englisch und Deutsch. Die Redaktion begrüßt ausdrücklich die englische Übersetzung herausragender Werke, die ursprünglich in anderen Sprachen veröffentlicht wurden.
It is clear that the Lutheran Reformation greatly contributed to changes in theological and legal ideas – but what was the extent of its impact on the field of contract law? Legal historians have extensively studied the contract doctrines developed by Roman Catholic theologians and canonists; however, they have largely neglected Martin Luther, Philip Melanchthon, Johann Aepinus, Martin Chemnitz, Friedrich Balduin and many other reformers. This book focuses on those neglected voices of the Reformation, exploring their role in the history of contract law. These men mapped out general principles to counter commercial fraud and dictated norms to regulate standard economic transactions. The most learned jurists, such as Matthias Coler, Peter Heige, Benedict Carpzov, and Samuel Stryk, among others, studied these theological teachings and implemented them in legal tenets. Theologians and jurists thus cooperated in resolving contract law problems, especially those concerning interest and usury.