Search Results

You are looking at 1 - 3 of 3 items for

  • Author or Editor: Michael Brenner x
  • Nach Ebene eingrenzen: All x
Clear All
In: Constructing and Experiencing Jewish Identity
Author:
Der moderne Staat ist vielfach ein öffentlicher, ein sichtbarer, ein medialer Staat, er ist aber zugleich auch ein geheimer, das heißt bestimmte Informationen geheim haltender wie auch im Geheimen agierender Staat.
Er muss dies auch sein, da er als wehrhafter Staat zur Gewährleistung von Sicherheit nach innen und außen verpflichtet ist. Handelt der Staat im Geheimen, so geht es insoweit stets um Risikominimierung in Sachen Sicherheit auf Kosten grundrechtlicher Freiheit. Allzu freimütige, bundesverfassungsgerichtlich durchgesetzte Freiheitssicherung geht aber dann zu Lasten der Sicherheit des Staates, wenn diese mit behördlichem Unvermögen und bundesstaatlichem Kompetenzwirrwarr zusammentrifft. Auch wenn sich der geheime Staat gerade in jüngerer Zeit durch zahlreiche Pannen der Geheimdienste als wenig professionell erwiesen hat, so ist eine grundlegende Reform der deutschen Sicherheitsarchitektur doch wenig wahrscheinlich. Allenfalls verfahrensrechtliche Neujustierungen sind vorstellbar.
Classification is an inherent feature of all societies. The distinction between Jews and non-Jews has been a major theme of Western society for over two millennia. In the middle of the twentieth century, dire consequences were associated with being Jew ish. Even after the Shoah, the labelling of Jews as “other” continued. In this book, leading historians including Michael Brenner, Elisheva Carlebach and Michael Miller illuminate the meaning of Jewishness from pre-modern and early-modern times to the present day. Their studies offer new perspectives on constructing and experiencing Jewish identity.
Open Access