Search Results
Der vorliegende Beitrag stellt das Projekt ‚Praxissemester im Ausland‘ an der Universität Jena vor. Zunächst wird die Ausgangslage an der Universität Jena als Kontext für das Projekt skizziert. Daran anschließend werden die Projektmaßnahmen und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der Studierendenmobilität sowie die projektbegleitende Evaluation und Forschungsansätze beschrieben. Abschließend werden die im Laufe der Projektarbeit identifizierten Weitentwicklungsbedarfe thematisiert.
Eine intensivere Internationalisierung der Lehrerbildung wird nicht nur vom DAAD und der Hochschulrektorenkonferenz gefordert, sondern ist inzwischen ein Allgemeinplatz in der bildungspolitischen Debatte. Auch in dem stark von föderalen bildungspolitischen Interessen geprägten deutschen Lehrerbildungssystem muss man den zunehmenden Mobilitätsansprüchen und komplexen multikulturellen Lebens- und Arbeitskontexten des 21. Jahrhunderts entsprechen.